SUCHE
-
AIT modernisiert Wärmepumpenlabor
öglicht. Die Inbetriebnahme des modernisierten Labors ist für Oktober 2025 geplant. Neue Testmöglichkeiten für die Wärmewende Mit dem neuen Prüfstand erweitert das AIT seine Infrastruktur erheblich [...] damit verbesserte Bedingungen für angewandte Forschung und industrienahe Prüfungen. Die erweiterte Testumgebung bietet insbesondere folgende Möglichkeiten: Heiz- und Kühlbetrieb unter dynamischen Bedingun
-
KI mit Verantwortung – aus Sicht von Europa und Österreichs Expertise
von TÜV Austria und SCCH stellt mit einer einzigartigen Methode KI-Anwendungen auf den Prüfstand. Getestet werden unterschiedliche technische Kriterien und Risikoanforderungen je nach Branche und Einsatzbereich
-
RESTINA
- /themen/battery-materials-characterization/projekte/restina
Electrolyte Interface ) oder geringe Leitfähigkeit, zu adressieren. Materialien gestalten, statt nur zu testen RESTINA verfolgt einen ganzheitlichen Materialentwicklungsansatz, der Synthese, Oberflächenmodifikation
-
RESTINA: Nachhaltige Anodenmaterialien für die Batterien von morgen
Electrolyte Interface) oder geringe Leitfähigkeit, zu adressieren. Materialien gestalten, statt nur zu testen RESTINA verfolgt einen ganzheitlichen Materialentwicklungsansatz, der Synthese, Oberflächenmodifikation
-
Peacetech Alliance lanciert sektorübergreifenden Dialog über die ethische Nutzung digitaler Technologien für den Frieden
vertrauensvolle Zusammenarbeit, in dem neue Ideen sorgfältig und unter ethischen Gesichtspunkten getestet werden können. Ebenso betonten die Teilnehmenden, dass dieses Gespräch von verschiedenen, sekto
-
5G‑Tele‑Operation für effiziente automatisierte Mobilität
- /themen/energielogistik-transportoptimierung/projekte/5g-tele-operation-fuer-effiziente-automatisierte-mobilitaet
verkehr. Effizienz‑ und Effektivitätsnachweis nachhaltiger Use Cases auto.GigaApp entwickelt und testet praxisnahe Einsatzszenarien für den Transport von Personen und Kleingütern mit automatisierten Fahrzeugen
-
Helmut Leopold in das Board of Directors der GAIA-X AISBL gewählt
souveränen Datenstrategien und schafft konkrete Einstiegsmöglichkeiten für Datenräume durch reale Testumgebungen und Pilotprojekte. „Ich fühle mich geehrt und danke für das entgegengebrachte Vertrauen. Die
-
ÖGUS-Symposium: Environmental Simulation Testing of Batteries
Institute of Technology in Wien das diesjährige ÖGUS-Symposium zum Thema „Environmental Simulation Testing of Batteries“ statt. Die Fachveranstaltung widmet sich aktuellen Fragestellungen rund um die Umw [...] chseln, Vibrationen, Schocks oder elektrischen Ereignissen zu gewährleisten, sind umfassende Testverfahren notwendig. Das Symposium bietet Einblicke in den aktuellen Stand der Technik und beleuchtet H
-
InfraRad
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/infrarad
Erhebungskatalog für Radinfrastruktur, der gemeinsam mit den Stakeholder :innen ausgearbeitet wird, die Testung von möglichen Erhebungsmethoden mittels Messfahrrad und daraus resultierende Erkenntnisse zur Detailtiefe
-
InfraRad – Effiziente Erhebung fehlerverzeihender Radinfrastruktur
Erhebungskatalog für Radinfrastruktur, der gemeinsam mit den Stakeholder:innen ausgearbeitet wird, die Testung von möglichen Erhebungsmethoden mittels Messfahrrad und daraus resultierende Erkenntnisse zur Detailtiefe
-
HyCentA-K1-P2.4-HyEmpire
- /themen/hybrid-power-plants/projekte/hycenta-k1-p24-hyempire
Analyse potenzieller Use Cases für ECC und ECP in Industrie, Stadt und ländlichem Raum Auswahl der relevantesten Anwendungsfälle mit Hilfe industrieller Partner Festlegung von Schlüsselkennzahlen (KPIs) Definition
-
Gemeinsam aktiv Bleiben – bei jedem Wetter
aktiver Beteiligung von Nutzer:innen und Forscher:innen in einem realen Nutzungskontext entwickelt, getestet und weiterentwickelt werden.“ Im Living Lab wird erforscht, wie es gelingt, ältere Menschen wet
-
KI & Robotik für Wiederverwendung gebrauchter PV-Module
Control und dem niederösterreichischen Green-Tech-Startup 2nd Cycle FlexCo wurden, im Rahmen der „Test Before Invest“-Initiative, erste innovative Ansätze zur automatisierten optischen Inspektion gebrauchter
-
DRIVER+ siegt beim Innovationsaward auf dem SRE 2025
Koordination des österreichischen Triallaufs, in dem Lösungen aus DRIVER+ erstmals angewendet, getestet und evaluiert wurden. Diese Pilotphase trug wesentlich zur Validierung und Verwertung der entwickelten
-
HighMag
- /themen/battery-materials-characterization/projekte/highmag
smethoden und iterativer Feedbackschleifen zwischen Materialentwicklung, Elektrolyt-Design und Zelltests soll der Technologiereifegrad von TRL 2 auf TRL 4 angehoben werden. Beitrag des AIT: Von der Ma
-
WattsOK?
- /themen/high-performance-vision-systems/projects/wattsok
Control und dem niederösterreichischen Green-Tech-Startup 2nd Cycle FlexCo wurden, im Rahmen der „ Test Before Invest“-Initiative, erste innovative Ansätze zur automatisierten optischen Inspektion gebrauchter
-
DG-Assist
- /ueber-das-ait/center/center-for-vision-automation-control/complex-dynamical-systems/projekte/dg-assist
ntrolle unterstützen. Das Assistenzsystem soll prototypisch auf einer Testmaschine am LKR in Ranshofen implementiert und getestet werden. from current status to DG Assist Solution Digitale Lösungen als
-
HighMag: Magnesium-Batterien als Schlüsseltechnologie für die nachhaltige Energiezukunft
oden und iterativer Feedbackschleifen zwischen Materialentwicklung, Elektrolyt-Design und Zelltests soll der Technologiereifegrad von TRL 2 auf TRL 4 angehoben werden. Beitrag des AIT: Von der M
-
Poster Award auf ABAF-Konferenz: Jere Hokkanen vom AIT erreicht dritten Platz
ngen über den Zellaufbau bis hin zu umfangreichen elektrochemischen Charakterisierungen. Für die Tests wurden Knopfzellen mit unterschiedlichen Hochvolt-Kathodenmaterialien assembliert und anschließend
-
Produktion neu denken – Einladung zum Erfahrungsaustausch im Rahmen von opt1mus
oder die RessourcenwendeInnovative Lösungsansätze – wie sie im Rahmen von opt1mus entwickelt und getestet wurden Was erwartet Sie? Ein abwechslungsreiches Programm mit Einblicken in die P