SUCHE
- 
      
      
      
          Alternativen zur Elektrolyse- /loesungen/wasserstoff/wasserstoff-forschung-entwicklung/alternativen-zur-elektrolyse
 implementieren Nanostrukturen zur Lichtsteuerung , um die photokatalytische Aktivität zu steigern. Wir testen photokatalytische Prozesse im Millimetermaßstab bis hin zu großtechnischen Reaktoren. Wichtige H 
- 
      
      
      
          Dekarbonisierung der Stahlindustrie- /loesungen/dekarbonisierung-der-industrie-netzero/dekarbonisierung-der-stahlindustrie
 alen Projekten wie BAMBOO , um innovative Technologien zur Dekarbonisierung zu entwickeln und zu testen. Technologien im Fokus: Abwärmenutzung : Industriewärmepumpen zur Umwandlung von Abwärme in Dampf 
- 
      
      
      
          HyLiST- /themen/solid-state-batteries/projekte/hylist
 rolyt-Grenzflächen, Herstellung von Single-Layer- und Multi -Layer-Pouch-Zellen sowie umfassende Tests zur Performance und Sicherheit. Digitalisierung, Recycling und Nachhaltigkeit: Entwicklung eines digitalen 
- 
      
      
      
          RESTINA- /themen/battery-materials-characterization/projekte/restina
 Electrolyte Interface ) oder geringe Leitfähigkeit, zu adressieren. Materialien gestalten, statt nur zu testen RESTINA verfolgt einen ganzheitlichen Materialentwicklungsansatz, der Synthese, Oberflächenmodifikation 
- 
      
      
      
          Lernende & Adaptive Mechatronische Systeme- /loesungen/lernende-adaptive-mechatronische-systeme
 Robustheit wird durch den systematischen Einsatz von Rapid- Prototyping -Werkzeugen und geeigneten Testverfahren erzielt. Der modellbasierte Entwurf von Algorithmen, repräsentiert durch MiL, SiL oder HiL , ist 
- 
      
      
      
			
			WKO Health Days 2025: AIT präsentiert Innovationen für Diagnostik und DatenmanagementAIT innovative Biosensor-Plattformen im Workshop „Commercialization of biosensor platforms for PoC tests and wearables“, moderiert von Giorgio Mutinati, AIT-HMD, und Manfred Ruhmer, Infineon. Neben einem 
- 
      
      
      
			
			AIT entwickelt Methode zur Lithium-Messungder Elementverteilung, sogenannte Maps, erstellen. Das Problem bei Lithium ist, dass dieses als leichtestes festes Element (Ordnungszahl im Periodensystem der Elemente: 3) nicht mit gängigen EDS-Detektoren 
- 
      
      
      
			
			5. Praxis- und Wissensforum Fernwärme & FernkälteGamification zur Identifikation von Abwärmepotentialen - die HotCity App, Marko Goels Erste Testergebnisse der ECOP Rotationswärmepumpe, Bernhard Adler Innovative Absorptionsmaschinen in Fernwärme- und 
- 
      
      
      
          Phoenigs- /themen/cyber-security/projects/phoenigs
 ferzeugung und technologien) gilt es zudem aus österreichischer Sicht Stärken zu stärken und weitestmöglich eine strategische Unabhängigkeit zu erzielen. Daher soll ein modernes österreichisches Wirts 
- 
      
      
      
          Projektübersicht- /projects
 STAPLE SiTe Automation Practical Learning Stau-Ende-Detektion Praxistest zur Qualität von Informationen über Stauenden Stau-Ende-Detektion Praxistest zur Qualität von Informationen über Stauenden STRAWE Sch [...] Vision, Automation & Control Nach Themenbereich filtern... Nach Themenbereich filtern... Accredited: Testing Lab & Certification body for Persons Assistive and Autonomous Systems Automation and Control Bioresources [...] Verification & Validation Nach Thema filtern... Nach Thema filtern... 3D Vision and Modeling Accredited: Testing Lab & Certification body for Persons Active and Assisted Living Akustik und Lärmschutz im Bereich 
- 
      
      
      
          Den Menschen ins Zentrum rücken- /blog/den-menschen-ins-zentrum-ruecken
 Kugi. © AIT „Wir wollen die Stärken von beiden – Mensch und Maschine – nutzen und sinnvoll verbinden“ Test -Andreas Kugi, Professor an der TU Wien und Co-Leiter des AIT Center for Vision, Automation & Control [...] Rita Skof „Beim Design eines Interfaces legt man fest, wie das System dem Menschen gegenübertritt.“ Test -Manfred Tscheligi, Professor an der Universität Salzburg und Leiter des AIT Centers for Technology 
- 
      
      
      
          ReForming statt Remelting- /themen/umformtechnik/reforming-statt-remelting
 ReForming Data Space geschaffen werden. Dieser wird dazu beitragen, den sinnvollsten und energieeffizientesten ReForming-Weg zu identifizieren sowie den Rohstoffeinsatz und die Transportwege zu optimieren 
- 
      
      
      
          HighMag- /themen/battery-materials-characterization/projekte/highmag
 smethoden und iterativer Feedbackschleifen zwischen Materialentwicklung, Elektrolyt-Design und Zelltests soll der Technologiereifegrad von TRL 2 auf TRL 4 angehoben werden. Beitrag des AIT: Von der Ma 
- 
      
      
      
			
			HighMag: Magnesium-Batterien als Schlüsseltechnologie für die nachhaltige Energiezukunftoden und iterativer Feedbackschleifen zwischen Materialentwicklung, Elektrolyt-Design und Zelltests soll der Technologiereifegrad von TRL 2 auf TRL 4 angehoben werden. Beitrag des AIT: Von der M 
- 
      
      
      
			
			AIT veröffentlicht weltweit größten Bilddatensatz zur BaumstammerkennungUmgebungsbedingungen und Erscheinungsformen von Baumstämmen zuverlässig umzugehen. In mehreren Testungen wurde die Genauigkeit des Systems erfolgreich erprobt.  Der weltweit größte öffentlich verfügbare 
- 
      
      
      
			
			Expert:innen zum Symposium über Quantensatellitennetzwerk eingeladenInitiative beteiligt, die ebenfalls von der Europäischen Kommission beauftragt wurde, eine Testinfrastruktur für die Quantenschlüsselverteilung (QKD) in Europa aufzubauen. Dies ermöglicht die Evaluierung 
- 
      
      
      
			
			Auf dem Weg zum klimaverträglichen Nutzfahrzeugzu validieren und letztlich den Prototypen erfolgreich in ein Fahrzeug einzubauen sowie mittels Testfahrt zu erproben.“ Simon Frank, eCVT-Projektleiter und Druckgussexperte am LKR, ergänzt: „Ein Stufen 
- 
      
      
      
			
			Jugend Innovativ - Sieger*innen 2020 gekürtheraus übersehen werden, gestalten drei Schülerinnen des BG Dornbirn eine Leuchte mit Gehäuse für Haltestellen. 1. Preis Engineering I: Turbinen Wendeeinrichtung, HTBLA Neufelden      
- 
      
      
      
          UrbanLight- /themen/integrated-mobility-systems/projects/urbanlight
 unterschiedliche Beleuchtungssysteme auf das Verhalten der Menschen im Straßenraum. Das Projekt Im Testgebiet der Blumauergasse im zweiten Wiener Gemeindebezirk wurden drei verschiedene Beleuchtungsszenarien 
- 
      
      
      
          Drive2theFuture- /themen/integrated-mobility-systems/projects/drive2thefuture
 werden, die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen zu verstehen und letztendlich zu erfüllen. Daher testet und vergleicht Drive2theFuture eine Reihe unterschiedlicher vernetzter, kooperativer und automatisierter 
