SUCHE
-
PerPart 2015: 2nd International Workshop on Pervasive Participation
concepts for advanced citizen e-participation based on the pervasive computing paradigm utilizing latest mobile technology such as feature-rich smartphones and wearables and appliances embedded in today's
-
AIT Telehealth Plattform bietet Basis für Covid19-Heimquarantäne Lösung
Quarantäne eine effiziente Möglichkeit, um die aktuelle Covid19 Situation zu meistern. Positiv getestete Patient*innen können das System nutzen „Mittels eines Ohr- oder Hautsensors und/oder einer Handy-App
-
Covid-19 Simulator bestätigt Wirksamkeit der gängigen Schutzmaßnahmen in Österreich
Raums wird das Modell mit animierten Akteuren, möglichst realitätsnahen Parametern und den zu testenden Maßnahmen befüllt. Die Berücksichtigung von Bewegung, der Zufälligkeit des menschlichen Verhaltens
-
Covid-19-Infektion am Geruch erkennen
(Johannes Kepler Universität Linz, JKU) und Wolfgang Knoll (AIT) nun einen Riechtests, der günstig und einfach anzuwenden ist. Die Schnelltests sollen niedergelassenen Ärzten und den Gesundheitsbehörden helfen [...] Technology sind an der Entwicklung eines völlig neuen Zugangs zu einer Frühdiagnose beteiligt: einem Richtest. Dabei wird ein bisher unterbewertetes Symptom der Covid-19-Erkrankung ausgenutzt: Viele Infizierte [...] bislang zu erkennen und potenzielle symptomfreie Patienten selektiv zu isolieren und auf den Virus zu testen. Die Methode dahinter beruht auf der Beobachtung, dass „Covid-19-Infizierte schon in einem frühen
-
Optimierte Planung von Hausbesuchen in der aktuellen COVID-19-Situation
die Planung integriert werden. Dadurch werden lange Umwege oder ein ungünstiger Routenverlauf weitestgehend vermieden, die die Versorgung pro Zeiteinheit (z.B. Covid-19 Probeentnahmen pro Zeiteinheit) werden [...] die Planung integriert werden. Dadurch werden lange Umwege oder ein ungünstiger Routenverlauf weitestgehend vermieden, die die Versorgung pro Zeiteinheit (z.B. COVID-19 Probeentnahmen pro Zeiteinheit) werden
-
18th A3PS Conference: Eco-Mobility 2023
discuss the impacts of different propulsion system solutions and provide in-depth information on latest developments and innovative strategies. Leading representatives from industry, R&D and technology
-
18. ITI Symposium in Dresden
Synergien durch die Verknüpfung von Entwicklungswerkzeuge und die Rolle von Simulation und Testfrühzeitiger Test von Steuerungssoftware gegen virtuelle MaschinenmodelleNeue Technologien in SimulationX 3
-
17th A3PS Conference: Eco-Mobility 2022
discuss the impacts of different propulsion system solutions and provide in-depth information on latest developments and innovative strategies. Leading representatives from industry, R&D and technology
-
1240_BLASCHITZ_Automated_testing_for_print_inspection_systems.pdf
- fileadmin/mc/digital_safety_security/downloads/1240_BLASCHITZ_Automated_testing_for_print_inspection_systems.pdf
- Dateityp: application/pdf
- Verlinkt bei: Scientific Vision Days
-
Das waren die 12. Ranshofener Leichtmetalltage 2022
Keynotes: Univ.-Prof. Dr. Nicola Hüsing (Paris Lodron Universität Salzburg): Aerogels – The World’s Lightest Solids: Challenges and Opportunities PD DI Dr. Helmut Kaufmann (AMAG Austria Metall AG): Hera
-
12. Ranshofener Leichtmetalltage 2022 in Salzburg
Keynotes: Univ.-Prof. Dr. Nicola Hüsing (Paris Lodron Universität Salzburg): Aerogels – The World’s Lightest Solids: Challenges and Opportunities PD DI Dr. Helmut Kaufmann (AMAG Austria Metall AG): Hera
-
opt1mus
- /themen/numerische-simulation/projekte/opt1mus
durchgeführt werden. Dadurch spart man Zeit und Energie und vermeidet gefährliche Arbeitsbedingungen beim Testen neuer Legierungen oder der Entwicklung neuer Prozesse. Trotz der verfügbaren Möglichkeiten zur Erstellung
-
160110_Liste_Zertifizierte_ST_1_.pdf
- fileadmin/mc/energy/downloads/TES_Training_Education/Akkreditierte_Personenzertifizierung/Solarthermie/160110_Liste_Zertifizierte_ST_1_.pdf
- Dateityp: application/pdf
- Verlinkt bei: Personenzertifizierung Solarthermie
-
HyCentA-K1-P2.4-HyEmpire
- /themen/hybrid-power-plants/projekte/hycenta-k1-p24-hyempire
Analyse potenzieller Use Cases für ECC und ECP in Industrie, Stadt und ländlichem Raum Auswahl der relevantesten Anwendungsfälle mit Hilfe industrieller Partner Festlegung von Schlüsselkennzahlen (KPIs) Definition
-
MED1stMR: Praxistests starten Ende Juli
das neue Trainingssystem in der Praxis mit Anwender:innen und Trainer:innen zu testen und zu evaluieren. Ziele der Praxistests Evaluierung der entwickelten Technologie unter realistischen Bedingungen [...] Ab Juli werden Einsatzkräfte in ganz Europa das neue Mixed Reality (MR)-Trainingssystem testen, das im EU Horizon 2020 Forschungsprojekt MED1stMR unter Leitung des AIT Center for Technology Experience [...] Resilienz bei Katastrophensituationen bei Entscheidungsträgern erlangen Details zum Projekt und den Praxistests in der Presseaussendung vom 19.06.2023: https://www.ait.ac.at/fileadmin/cmc/downloads/PAs/2023
-
Rückblick auf die MED1stMR Final Conference in Belgien
Teilnehmer:innen getestet werden. Die Konferenz bot damit die die Möglichkeit, umfassende Einblicke in den Bereich der Mixed-Reality-Ausbildung für Ersthelfer:innen zu erhalten: System Test: Jeder Teilnehmer [...] Nach drei Jahren intensiver Forschung und Entwicklung, einschließlich „Practical Tests“ mit sechs Sanitätsorganisationen, war es für rund 100 Teilnehmer:innen – Projektpartner, Vertreter:innen von No
-
AIT Experten für Quantenkommunikation im Ö1-Interview
nd beteiligt ist und mit wichtigen nationalen öffentlichen Vorreitern wie BMK, BMWF und BMAW Teststellungen im Rahmen von z..B QCI-CAT durchführt. Ö1 Journalist Robert Czepel macht sich Ende Dezember
-
opt1mus: Digitale Assistenzsysteme zur Prozessoptimierung im Aluminiumstrangguss
durchgeführt werden. Dadurch spart man Zeit und Energie und vermeidet gefährliche Arbeitsbedingungen beim Testen neuer Legierungen oder der Entwicklung neuer Prozesse. Trotz der verfügbaren Möglichkeiten zur
-
1. International Summit on Pandemic Management
des Summits findet am 17. Mai ein Test und ein Stakeholder-Workshop statt, bei dem die im Rahmen des Projekts entwickelten Instrumente in einer realen Umgebung getestet, validiert und bewertet werden.
-
1,5 Mio. Euro Förderzuschlag für neues Innovationslabor der Österreichischen Bauwirtschaft
Mit „Digital findet Stadt“ werden österreichweit die relevantesten Branchenvertretungen und Initiativen aus den Bereichen Planen, Bauen und Betreiben zusammengebracht und miteinander vernetzt. Alle I [...] Schwarmintelligenz vieler kleiner und mittlerer Unternehmen. Die Beteiligung der diesbezüglich renommiertesten Forschungsinstitutionen in Österreich, zum Beispiel AIT Austrian Institute of Technology, TU