SUCHE
- 
      
      
      
          PowerizeD- /themen/power-electronics-system-components/projekte/powerized
 RUL-Schätzung. Mithilfe von Controller Hardware -in-the- loop (C- HIL ) Systemen wird eine automatisierte Test - und Berichtsumgebung für DC/DC- oder AC/DC-Konverter entwickelt und prototypisch implementieren 
- 
      
      
      
          Saisonalen thermische Energiespeicher- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/projekte/saisonalen-thermische-energiespeicher
 diesen Herausforderungen stellen und die Dekarbonisierung durch die Anwendung fortschrittlicher sTES-Technologien beschleunigen. Das übergeordnete Ziel von INTERSTORES ist die Demonstration und Umsetzung zweier 
- 
      
      
      
          Center for Transport Technologies- /ueber-das-ait/center/center-for-transport-technologies
 Technologies Vehicle System Simulation Hybrid Electric Aircraft Technologies Umweltsimulation Batterietestlabor Antriebslabor Elektromobilität ... ist mehr als die Elektrifizierung von Fahrzeugen Transportation 
- 
      
      
      
          Innovation für eine wettbewerbsfähige & starke Zukunft- /media/ait-issues/innovation-fuer-eine-wettbewerbsfaehige-starke-zukunft
 Hochmoderne Forschungsumgebungen Technologische Fortschritte entstehen in hochmodernen Laboren wie dem SmartEST -Labor, das industrielle Innovationen in den Bereichen erneuerbare Energien, Elektromobilität und 
- 
      
      
      
          HyCentA-K1-P2.4-HyEmpire- /themen/hybrid-power-plants/projekte/hycenta-k1-p24-hyempire
 Analyse potenzieller Use Cases für ECC und ECP in Industrie, Stadt und ländlichem Raum Auswahl der relevantesten Anwendungsfälle mit Hilfe industrieller Partner Festlegung von Schlüsselkennzahlen (KPIs) Definition 
- 
      
      
      
			
			KI & Robotik für Wiederverwendung gebrauchter PV-ModuleControl und dem niederösterreichischen Green-Tech-Startup 2nd Cycle FlexCo wurden, im Rahmen der „Test Before Invest“-Initiative, erste innovative Ansätze zur automatisierten optischen Inspektion gebrauchter 
- 
      
      
      
			
			Halogenid-Festkörperbatterien für Elektrofahrzeuge und Flugzeugedie elektrochemische Charakterisierung der einzelnen Batteriekomponenten sowie die Montage und das Testen von Prototyp-Pouch-Zellen. Darüber hinaus wird das Verhalten der HELENA-Zellen in realistischen 
- 
      
      
      
			
			AIT hostet 20. OpenFOAM Workshop 2025 in WienWiener UNO-City – ein internationaler Standort mit modernster Infrastruktur. Wien, mehrfach als lebenswerteste Stadt der Welt ausgezeichnet, bietet eine beeindruckende Kulisse für dieses besondere Jubiläumsevent 
- 
      
      
      
			
			AIT hostet 20. OpenFOAM Workshop 2025 in WienWiener UNO-City – ein internationaler Standort mit modernster Infrastruktur. Wien, mehrfach als lebenswerteste Stadt der Welt ausgezeichnet, bietet eine beeindruckende Kulisse für dieses besondere Jubiläumsevent 
- 
      
      
      
			
			Autonomer Rollstuhl für FlughäfenRollstuhl, wird automatisch ein Warnsignal ausgelöst. Das System wurde erfolgreich am Flughafen Wien getestet und überzeugte dabei sowohl Passagiere als auch das Flughafenpersonal durch seine reibungslose und 
- 
      
      
      
			
			InfraRad – Effiziente Erhebung fehlerverzeihender RadinfrastrukturErhebungskatalog für Radinfrastruktur, der gemeinsam mit den Stakeholder:innen ausgearbeitet wird, die Testung von möglichen Erhebungsmethoden mittels Messfahrrad und daraus resultierende Erkenntnisse zur Detailtiefe 
- 
      
      
      
			
			Helmut Leopold in das Board of Directors der GAIA-X AISBL gewähltsouveränen Datenstrategien und schafft konkrete Einstiegsmöglichkeiten für Datenräume durch reale Testumgebungen und Pilotprojekte. „Ich fühle mich geehrt und danke für das entgegengebrachte Vertrauen. Die 
- 
      
      
      
			
			AIT-Forscherin Katja Fröhlich unter den Top 3 bei den Austria 24 Awardsgehören unter anderem die Entwicklung und Herstellung von Elektroden und Zellen sowie umfassende Tests und Diagnosen. Die Einrichtung einer Pilotanlage zur Kleinserienfertigung von Lithium-Ionen-Akkus 
- 
      
      
      
			
			Neue Klimakammern am AIT Tulln: Schlüsseltechnologien für nachhaltige Landwirtschafteingehend zu analysieren. „Dank dieser fortschrittlichen Technologie können wir nicht nur die resilientesten Pflanzenstämme selektieren, die extremen Wetterbedingungen widerstehen, sondern auch maßgeschneiderte 
- 
      
      
      
			
			DigiCell: Nachhaltige Fertigung von Batteriezellen und Packs durch digitale Prozesse und KI-basierte DatenanalytikBatterietechnologien.   Innovationen durch DigiCell DigiCell optimiert die Fertigungs- und Testprozesse von Batteriezellen und Packs durch die Integration digitaler Prozesse und datengesteuerter Analysen 
- 
      
      
      
			
			PULSELiON: AIT forscht an effizienter Produktion von Solid-State-Batterienerbringen. Im Rahmen der Prozessmodellierung werden Daten aus dem Hochskalieren des Prozesses und den Zelltests einbezogen, was eine effiziente Prozessoptimierung ermöglicht. Die Expert:innen des AIT werden mit 
- 
      
      
      
			
			AIT Sensor Gruppe findet kostengünstige Lab-on-a-Chip Lösung für integriert-optische Biosensorendetektieren. Das Messverfahren kann verwendet werden, um diverse Flüssigkeiten bei medizinischen oder Umwelttests auf bestimmte molekulare Biomarker zu überprüfen. Medizinische Behandlungsentscheidungen beruhen 
- 
      
      
      
			
			AIT ist Teil des Danube Allergy Researchoptimiert. Die beste Sammelmethode wurde dabei vom DI Clara Pogner mit Hilfe einer Bioaerosolkammer getestet Aus den langjährigen Arbeiten im Innen und Außenbereich wurde in den letzten Jahren eine Sammlung 
- 
      
      
      
			
			Rail4Future: Start des COMET-Projektsnachhaltiger Mobilität". Hier kommt dem Schienenverkehr als einem der umweltfreundlichsten und energieeffizientesten Transportmittel eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung der Emissionsreduktion im 
- 
      
      
      
			
			AIT-Projekt HotCity gewinnt Austrian Blockchain Awarderstmals die vielen kleineren Abwärmequellen zu identifizieren, um die vorhandene Energie zu nutzen. Der Test des Spiels ist im ersten Schritt in Wien und Graz geplant. HotCity als Gewinner des ersten Austrian 
