SUCHE
-
Reallabor am Netz
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/reallabor-am-netz
Fördergeber: Das Projekt wird innerhalb des Förderprogrammes „ENERGIE.FREI.RAUM“ durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert. Kontakt: Doris [...] Reallabor am Netz Da sich das Energiesystem durch den verstärkten Einsatz dezentraler Erneuerbarer sowie durch neue Technologien, wie bspw. Elektrofahrzeuge, maßgeblich ändert, bedarf es neuer Tarifmodelle [...] Eine Überarbeitung der Netzentgelte ist notwendig und wird von unterschiedlichen Akteuren der Energiewirtschaft bereits intensiv diskutiert. Im Forschungsprojekt „Reallabor am Netz“ werden neue Ansätze für
-
Vulnerabilitäts-Schnellanalyse für Städte
- /themen/climate-resilient-urban-pathways/projekte/vulnerabilitaets-schnellanalyse-fuer-staedte
Daten in den Handlungsfeldern „Mobilitätswende“ (z.B. Pendlerdaten, Modal Split ), „Energiewende“ (z.B. Energieverbrauch in verschiedenen Sektoren, Abwärmepotenziale, Anteil Erneuerbare) und „lokale Kre [...] entwickeln können. Förderung Das Projekt wurde im Rahmen der Smart Cities Initiative des Klima- und Energiefonds zum Thema „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ gefördert. × Kontakt Formular Pflichtfelder
-
Entwicklung von Kavernenwärmespeicher in Österreich
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/projekte/entwicklung-von-kavernenwaermespeicher-in-oesterreich
HEATROCK – Thermische Energiespeicherung in kristallinen Gesteinen Wärmenetze sind ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende, da nahezu die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Österreich in Form von [...] von thermischer Energie erfolgt. Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien führt zunehmend zu zeitlichen und räumlichen Diskrepanzen zwischen Energieangebot und Wärmebedarf. Daher ist es entscheidend [...] Entkopplung von Energieerzeugung, Verbrauch und Speicherung voranzutreiben. Großwärmespeicher spielen eine Schlüsselrolle bei der effizienten Nutzung klimaneutraler Abwärme und Energie sowie beim Ausbau
-
Innovatives Energiekonzept für die grünste Ziegelfabrik
Oops, an error occurred! Code: 20241202144002117cd8e0
-
AIT-Batterieforscher Stefano Passerini unter den meistzitierten Wissenschaftlern weltweit
Oops, an error occurred! Code: 20241128153001fe015466
-
IESopt
- /themen/integratedenergysystems/projekte/iesopt
IESopt Für die Analyse von Energiesystemen werden Modellierungswerkzeuge benötigt, die eine tiefgreifende Analyse des Energiesystems und der entsprechenden Infrastruktur ermöglichen und einen integrierten [...] integrierten und ganzheitlichen Ansatz verfolgen, der die wachsende Komplexität von Energieangebot, -nachfrage und -speicherung widerspiegelt. In den vergangenen Jahren hat das AIT erfolgreich mit der Entwicklung [...] begonnen: IESopt (Integrated Energy System Optimisation) . Überblick zum integrierten Energiesystemoptimierungsrahmen IESopt Obige Abbildung gibt einen Überblick über den Modellierungsrahmen von IESopt und
-
Digital Sustainability
- /themen/data-science-artificial-intelligence/solutions-services/digital-sustainability
Verlusten durch Verbesserung der Zuverlässigkeit und Betriebszeit von Rechenzentren. Senkung des Energieverbrauchs und der Betriebskosten durch verbesserte Kapazitätsplanung und Ressourcennutzung. Verbesserte
-
Energieszenarien und Energiesystemplanung
- /themen/energieszenarien-und-energiesystemplanung
Energieszenarien und Energiesystemplanung Energieszenarien und Energiesystemplanung Zukunft der Energie: Szenarien und Planung für eine nachhaltige Energiewende Der Energiesektor in Österreich, Europa [...] CO₂-Emissionen, der Ausbau erneuerbarer Energien sowie die Erhöhung der Energieeffizienz. Die Integration fluktuierender Energiequellen wie Wind- und Solarenergie in bestehende Stromnetze bringt technologische [...] integrierte Energiesystemmodellierung bzw. -planung erscheint hierfür von zentraler Bedeutung. Das Forschungsfeld Energieszenarien und Systemplanung ist Teil des Bereichs Integrierte Energiesysteme und konzentriert
-
WBG - Wide-Bandgap Halbleiter
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/entwicklung-von-leistungselektronik/wbg-wide-bandgap-halbleiter
Halbleiter WBG Halbleiter: Schlüsseltechnologie für leistungsdichte und umweltfreundliche Energieumwandlung Wide Bandgap (WBG)-Halbleiter wie Siliziumkarbid (SiC)-MOSFETs und Galliumnitrid (GaN)-Transistoren [...] maximale Sperrspannungsfähigkeit möglich) und effizienterer und daher umweltfreundlicherer Energieübertragung/-wandlung durch (verringerte Schalt- und/oder Leitverluste). BESONDERE EIGENSCHAFTEN VON HALBLEITERN
-
Wasserstoff Brennstoffzelle
- /loesungen/wasserstoff/wasserstoff-forschung-entwicklung/wasserstoff-brennstoffzelle
ie für die Energiewende und nachhaltige Mobilität Die Bedeutung der Wasserstoff Brennstoffzelle wächst im Zuge der Energiewende stetig. Wasserstoff gilt als vielversprechender Energieträger, der zur D [...] gen macht. 2. Energiespeicherung Wasserstoff kann als Speichermedium für überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen genutzt werden. Wenn Wind- und Solarkraftwerke mehr Energie produzieren als [...] Sektoren wie Mobilität, Industrie und Energie beitragen kann. Brennstoffzellen spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie Wasserstoff effizient in elektrische Energie umwandeln können. In diesem Blogbeitrag
-
AIT HIL Controller
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/entwicklung-von-leistungselektronik/controller-hardware-in-the-loop-services/ait-hil-controller
eine mit einem Klick erstellbare Zielanwendungs- Firmware . BREITE PALETTE VON ANWENDUNGEN ZUR ENERGIEUMWANDLUNG Erstellen Sie mühelos eine digitale Echtzeit-Nachbildung Ihres bevorzugten Grid-Code-konformen
-
Controller Hardware-in-the-Loop Services
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/entwicklung-von-leistungselektronik/controller-hardware-in-the-loop-services
allem auch im Kontext von Energieumwandlung und erneuerbarer Energien. Denn bei Komponenten von Energieversorgungssystemen ist es aufgrund der hohen Leistung und Energiemenge besonders wichtig, neue Lösungen [...] Antriebssysteme, Leistungsfaktorkorrekturfilter , dezentrale Energiequellen (DERs) wie Solarwechselrichter, Windkraftanlagen und Energiespeichersysteme. E-Mobilität: Controller Hardware -in-the- Loop -Tests [...] darunter PV-Wechselrichter, Energiespeichersysteme, Mikrogrid mit aktivem Oberwellenfilter sowie MVAC, MVDC, HVDC, intelligente Netze und weitere Energiesystemanwendungen. UNTERSTÜTZUNG VON REGELERENTWURF
-
Mittelspannungs-Leistungselektronik
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/entwicklung-von-leistungselektronik/mittelspannungs-leistungselektronik
gen spielt leistungsfähige DC-Technik eine Schlüsselrolle für die Energiewende, weil sich höhere Flexibilität, Energieeffizienzgewinne und Materialeinsparungen, im Vergleich zur klassischen AC-Versorgungen [...] steigenden Leistungsbedarf in zahlreichen Anwendungen. Dazu zählen unter anderem erneuerbare Energiequellen, Bordnetze in Fahrzeugen, Flugzeugen und Schiffen sowie Rechenzentren für KI-Algorithmen. Dabei [...] Dabei sind auch zunehmend Mittelspannungs-Gleichstrom-Lösungen (MVDC) relevant. Denn im Zuge der Energiewende ergeben sich neue Anwendungsfelder für Gleichstromsysteme bei der Anbindung von Photovoltaik und
-
b_part_of_transition
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/b-part-of-transition
b_part_of_transition Die Energiewende ist ein gesellschaftliches Großprojekt. Der notwendige Ausbau erneuerbarer Energien erfordert überdies einen Wandel von einer zentralisierten hin zu einer dezentralen [...] dezentralen Energieproduktion. Soziale Teilhabe und Partizipation - zusammengefasst unter dem Begriff der Energiedemokratie - sind für eine erfolgreiche Umsetzung der ehrgeizigen Klimaschutzziele essenziell. [...] werden im Projekt „b_part_of_transition“ sozial-innovative Geschäfts- bzw. Betriebsmodelle der Energiewende in der Industriestadt Kapfenberg erprobt. Kapfenberg weist spezifische Problemfelder, Potenziale
-
NEFI - NEUE ENERGIE FÜR DIE INDUSTRIE
- /loesungen/energiemarkt-energieinfrastruktur/nefi-neue-energie-fuer-die-industrie
Oberösterreich und Steiermark. Intelligente Energiekonzepte NEFI zeigt, dass mit in Österreich entwickelten Energietechnologien eine 100%ige erneuerbare Energieversorgung der Industrie möglich ist. Neben dem [...] dem verstärkten Einsatz erneuerbarer Energie und der Steigerung der Energieeffizienz gibt es eine große Breite an Forschungsansätzen, um intelligente Energiekonzepte zur drastischen Reduktion von CO 2 -Emissionen [...] Oberösterreich und Steiermark liegt. Im Rahmen der FTI-Initiative „Vorzeigeregion Energie“ des Klima- und Energiefonds wurde NEFI – New Energy for Industry als einer von drei Innovationsverbunden ins Leben
-
TANGO-W
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/tango-w
enzial von Städten zu erforschen und bewerten, insbesondere an der Schnittstelle von Ernährung, Energie- und Wassersystemen. Auf diese Weise will das Projekt den Städten helfen, die mit dem Klimawandel
-
Projekte
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/projekte
Kältenetze CASCADE Saisonalen thermische Energiespeicher Interstores Entwicklung von Kavernenwärmespeicher in Österreich Projekt HEATROCK Thermische Energiespeicherung in kristallinen Gesteinen ATES
-
KlimTax
- /themen/climate-resilient-urban-pathways/projekte/klimtax
Bestimmung klimabedingter Gefahren verwendet werden können. Förderung Das Projekt wurde vom Klima- und Energiefonds im Zuge des ACRP Implementation 2022 gefördert. × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem
-
USE.at
- /themen/climate-resilient-urban-pathways/projekte/useat
Endnutzer:innen entsprechen, erarbeitet. Förderung Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms ACRP durchgeführt. × Kontakt Formular Pflichtfelder sind
-
Energielogistik & Transportoptimierung
- /themen/energielogistik-transportoptimierung
Energielogistik & Transportoptimierung Energielogistik & Transportoptimierung Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte für eine grüne Zukunft Das AIT ist führend in der Erforschung neuer Mobilitätskonzepte [...] Waren und Energie. Unsere Forschungsarbeit umfasst die Optimierung von Logistikprozessen zur Sicherstellung einer zuverlässigen und kosteneffizienten Lieferung. Wir setzen auf Energiespeicherlösungen und e [...] erneuerbare Energien, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Nachhaltigkeit in der Logistikkette zu erhöhen. Mit innovativen Konzepten in der Energielogistik garantieren wir