SUCHE
-
PVOPTI-Ray
- /pvopti-ray
größten Energieverbraucher und zugleich die Hauptleidtragenden des Klimawandels. Daher werden sogenannte ‚Solar Cities‘ national und international diskutiert: Städte, die einen Großteil ihrer Energie über [...] PV-Anlage. Andere Faktoren, die die Performance der PV-Module beeinflussen, sind die Energieflüsse, welche die Energiebilanz auf PV-Modulebene und die Temperatur des Moduls selbst bestimmen. Menschen, die sich [...] Projektes PVOPTI-Ray wird eine umfassende Betrachtungsweise gewählt, die alle erwähnten Aspekte wie Energieeffizienz, lokales Klima und Behaglichkeit des Menschen, berücksichtigt. Es wird der Einfluss der Reflexion
-
Management & Heads of Center
- /kontakt/heads-of-center
Entwicklung und strategischen Positionierung der Energieforschung am AIT beteiligt, zuletzt als Leiterin des Center for Energy . Ab 2018 leitete sie bei Wien Energie die Bereiche Telekommunikation, Elektromobilität
-
Center for Digital Safety & Security
- /ueber-das-ait/center/center-for-digital-safety-security
unter anderem die Halbleiterindustrie, den Automotive -Sektor, kritische Infrastrukturen wie z.B. Energienetz- und Kraftwerksbetreiber, Finanzmärkte, als auch den Sicherheitsbereich im Kontext des Schutzes [...] earto.eu/ . Dazu kooperiert das Center mit internationalen Organisationen wie Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA), Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), United Nations
-
Center for Transport Technologies
- /ueber-das-ait/center/center-for-transport-technologies
en Leichtbau, auf der Elektrifizierung des Antriebsstrangs und der Speicherung der elektrischen Energie sowie auf einer resilienten und sicheren Transportinfrastruktur. Das beinhaltet auch umweltverträgliche
-
Center for Energy
- /ueber-das-ait/center/center-for-energy
leisten, um ein nachhaltiges Energiesystem mit innovativen Lösungen und Technologien zu ermöglichen. Unsere Forschungsthemen Energieinfrastruktur, Industrielle Energiesysteme und Städte & gebaute Umwelt [...] Center for Energy entwickelt Lösungen für die innovative Energieversorgung von morgen Im Center for Energy arbeiten rund 300 Expert:innen am Energiesystem der Zukunft. Das Themenportfolio orientiert sich an [...] an drei zentralen Systemen: Öffentliche Energieversorgungssysteme, Industrielle Prozesse und Städte & gebaute Umwelt . Die Energiebranche ist einem tiefgreifenden Wandlungsprozess unterworfen der einen neuen
-
DSC - Differenzielle Thermoanalyse
- /laboratories/materialpruefung-und-charakterisierung/dsc-differenzielle-thermoanalyse
Scanning Calorimetry Analyse von Bildungs- und Lösungstemperaturen sowie der spezifischen, zugehörigen Energien Identifikation von Optimierungspotenzial im Gießprozess und der Wärmebehandlung von Legierungen [...] variablen Heiz-/ Kühlraten Simulation von Wärmebe-handlungen bei gleichzeitiger Messung der Prezipitations-energien und -temperaturen × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail
-
Energieeffizienz-Roadmap
- /themen/innovation-systems-digitalisation/projects/energieeffizienz-roadmap
Roadmap , Energieeffizienz, energieintensive Industrie, Forschungsplanung Start: 2014 Dauer : 1 Jahr Auftraggeber/ Fördergeber: Klima- und Energiefonds Österreich Projektpartner: Energieinstitut der Johannes [...] Energieeffizienz- Roadmap F&E-Fahrplan: Energieeffizienz in der energieintensiven Industrie Im Rahmen eines partizipativen Foresight -Prozesses wurde mit VertreterInnen von Unternehmen energieintensiver [...] er Industrien eine F&E- Roadmap für die Entwicklung von Technologien zur Erhöhung der Energieeffizienz in der österreichischen Industrie erarbeitet. Die Roadmap informiert über die vorrangigen Forschungsfelder
-
RASSA - Reference Architecture for Smart Grids in Austria
- /themen/smart-grid-security/rassa
arbeiten AIT ExpertInnen gemeinsam mit allen relevanten Stakeholdern wie z.B. Netzbetreibern, Energieversorgern, Regulatoren und öffentlichen Bedarfsträgern an Studien und Forschungsprojekten mit dem Ziel
-
HYPSAT
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/hypsat
Motoren hin zu vermehrt elektrischen Antriebslösungen statt. Das Ziel ist die Steigerung der Energieeffizienz und eine damit einhergehende Reduktion der Umwelteinwirkungen durch die nächste Flugzeuggeneration [...] Untersuchung der Designräume für hybrid-elektrische Antriebsstränge erweitert um Subsysteme zur Energierückgewinnung für Kleinflugzeuge, basierend auf realem Nutzerbedarf und Flugprofilen zweier Referenzflugzeuge
-
SOLIFLY
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/solifly
elektrischen Antriebslösungen statt. Das Ziel ist die Steigerung der Energieeffizienz und der Umstieg auf erneuerbare Energieträger, wodurch die Umwelteinwirkungen durch die nächste Flugzeuggeneration [...] Elektrifizierung von Flugzeugen spielen Energiespeichersysteme, die den Ansprüchen der Aeronautik gerecht werden. So bedarf es Batterien mit hoher Energiedichte, die gleichzeitig den höchsten Sicherhe [...] multifunktionale strukturelle Bauteile für Flugzeuge entwickelt, die auch als Speicher von elektrischer Energie dienen. Pipistrel PVRK-1 Miniliner Concept (c) Pipistrel Im Rahmen von SOLIFLY (Semi-SOlid-state
-
Resolve
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/resolve
L-category VEhicles RESOLVE zielt darauf ab, die Entwicklung verschiedener kosteneffizienter, energieeffizienter und komfortabler Elektrofahrzeuge der Klasse L (ELVs) zu ermöglichen, um vor allem konventionellen [...] de Alternative dar, die aufgrund ihrer kompakten Größe, ihrer Leichtigkeit, ihres geringeren Energiebedarfs und den damit einhergehenden kleineren Batterien auf die Bedürfnisse des Durchschnittspendlers
-
B-PCM
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/b-pcm
bei Fahrzeugen sowie einer längeren Lebensdauer der Energiespeicher bei mobilen und stationären Anwendungen. Förderprogramm: Energieforschungsprogramm 2014 Projektpartner: LKR Leichtmetallkompetenzzentrum [...] ien (PCM) direkt im Batteriegehäuse zu untersuchen. Unabhängig von der Art des elektrischen Energiespeichers wird das thermische Management durch den Einsatz von Latentwärmespeichern und Heizfolien optimiert
-
Services im Bereich Multiphysikalische Simulation
- /themen/propulsion-technologies/services-im-bereich-multiphysikalische-simulation
reicht von elektrischen Maschinen, darunter Motorsteuerung, Leistungselektronik und elektrische Energiespeicher, bis hin zur Simulation von ganzen Fahrzeugen, der Komponentenintegration und der Überwachung
-
Services im Bereich der numerischen Strömungsmechanik
- /themen/propulsion-technologies/services-im-bereich-der-numerischen-stroemungsmechanik
Subsystemen umweltfreundlicher Fahrzeuge (elektrische Maschinen, Leistungselektronik, elektrische Energiespeicher bis hin zur Heizung des Fahrgastraums) Simulation von Druckwellen in Eisenbahntunneln × Kontakt
-
Elektrodenfertigung und Zellproduktion
- /laboratories/zellproduktion
Elektrifizierung des Verkehrssektors – Herausforderungen und Ausblicke – in: 16. Symposium Energieinnovation, Graz, Austria , 2020. Fröhlich, K., Jahn, M., Täubert, C.: Influence of manufacturing parameters
-
OPERION
- /themen/battery-materials-characterization/projekte/operion
(Probenlauf unter drei Minuten) mit Resultat eines erhöhten Probendurchsatzes Verbesserung der Energiedichte und Lebensdauer von Zellen mittels Optimierung des Elektrolyten durch die Minderung von Degra
-
MAGNIFICO
- /themen/battery-materials-characterization/projekte/magnifico
Zellchemie als vielversprechend, da diese potenziell in der Lage ist, für stationäre Energiespeichersysteme eine höhere Energiedichte zu niedrigeren Kosten als Lithium-Ionen-Batterien zu erreichen. Dies beruht [...] rbeitete Mg-Metall-Anode in eine umweltverträgliche 3-V-Mg-Ionen-Batterie für stationäre Energiespeichersysteme integriert, die eine Hochspannungs-Kathode aus dem wenig kritischen Rohstoff MgMn 2 O 4 verwendet [...] Bedingungen (Anwendungstemperatur) zu gewinnen. Phasenstabilität und -energetik, Defektchemie, Defektbildungsenergien, Transporteigenschaften usw. werden im Rahmen des Projekts berechnet. Durch die Kombination
-
MOGLI
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing/projekte/mogli
sie im Fahrzeug vorzufinden sind. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
BatWoMan
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing/projekte/batwoman
mit hohem Trockenanteil gefertigt sind, kann eine beträchtliche Menge an Energie eingespart werden. Auch der energieintensive Trocknungsprozess wird deutlich verkürzt, da der Restfeuchtegehalt abnimmt [...] edarf, um die Klimaziele erreichen zu können. Elektrofahrzeuge gehen wesentlich effizienter mit Energie um als herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und spielen daher eine entscheidende Rolle [...] Die Forschungsarbeit im Projekt „BatWoMan“ fokusiert insbesondere auf folgende drei Bereiche: energie-effiziente Verarbeitung von 3D-strukturierten Elektroden, basierend auf hoch-viskosen Schlicken auf W
-
eCAIMAN
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing/projekte/ecaiman
Abstim mung aufeinander optimiert, um eine 5V-Zelle aufzubauen. Angestrebt wird eine Erhöhung der Energiedichte um mindestens 20% im Vergleich zu derzeitigen Produkten. Zusätzlich wird ein Modul entwickelt