SUCHE
-
OrPHEuS
- /themen/sustainable-thermal-energy-systems/projects/orpheus
iels der verschiedenen Energienetze führt zu CO 2 Einsparungen, Energiereduktion, Lastausgleich und zu einer besseren Integration Erneuerbarer Energieträger in das Energiesystem der Städte. OrPHEuS zielte [...] OrPHEuS OrPHEuS Optimierte Hybride Energienetze für Smart Cities Die verschiedenen Energienetze (Strom, Wärme/Kälte, und Gas) werden derzeit noch hauptsächlich unabhängig voneinander betrieben. Trotz der [...] Lösungen zur Optimierung der Interaktion verschiedener Energienetze, welche durch Koppelpunkte miteinander verbunden sind und daher als hybride Energienetze gelten. Im Projekt wurde evaluiert, inwieweit mit
-
HighEFF
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/higheff
Zentrum für eine energieeffiziente und wettbewerbsfähige Industrie der Zukunft HighEFF spielt eine Vorreiterrolle in der Entwicklung und Inbetriebnahme von innovativen Energieeffizienz- und Querschnitt [...] einer Steigerung der Energieeffizienz um 25 % bis 2030. Schaffung von Wertschöpfung in der norwegischen Industrie durch die Entwicklung von 15 bis 20 innovativen Lösungen für energie- und kosteneffiziente [...] te Industrieanlagen, Energierückgewinnung und Nutzung von Abwärmeströmen. Entwicklung von Methoden und Tools zur Analyse, Auslegung und Optimierung von energieeffizienten Anlagen. Aufbau eines international
-
ADA-EE
- /themen/efficient-buildings-and-hvac-technologies/projekte/ada-ee
ADA-EE Fortschrittliche Datenanalytik für Energieeffizienz Ziel dieses Projekts ist die Anwendung von Methoden der Datenanalytik zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden basierend auf der Beschreibung [...] Beschreibung von Monitoring -Daten, der Vorhersage des Energiebedarfs und der Vorschreibung von Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs. Durch stetige Datensammlung können die Algorithmen die Vorhersage [...] lägen zur Energieeffizienz-Optimierung genutzt. Der Lösungsansatz kann durch Optimieren des Verbrauchs hinsichtlich der Bedürfnisse der Nutzer und der Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien, den Komfort
-
EGA - Emissionsgasanalyse
- /themen/thermophysik/methoden/ega-emissionsgasanalyse
Massenspektrometer Massenbereich : 1 bis 300 u (unified atomic mass unit ) Ionenquelle : Elektronenstoß, Energie 100 eV Detektor: Faraday und SEV (Channeltron) Transferleitung: beheizte 75μm Kapillare (max. 300
-
LFA - Laser Flash Analyse
- /themen/thermophysik/methoden/lfa-laser-flash-analyse
LFA - Laser Flash Analyse NETZSCH LFA 467 HyperFlash Temperaturbereich : -100 bis 500 °C Pulsenergie : bis 10 J Temperaturleitfähigkeit : 0,01 bis 1000 mm²/s Probengröße : 6 bis 25 mm, quadratisch/rund
-
Methoden
- /themen/thermophysik/methoden
Flüssigstickstoff-Temperaturen (Luft- und Raumfahrt) und 1600 °C (z.B. Werkstoffentwicklung, Energietechnik). Die installierten Messmethoden werden nach den gängigen Normen, bei Bedarf aber auch maßge
-
CO2-BTM
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/co2-btm
Hoch- und Niedertemperatur- sowie Kühlmittelkreislauf in einem System vereint werden, werden Energieeffizienz und Wasserstoffverbrauch optimiert. Da die konventionellen Ansätze für die Steuerung dieses
-
ReFlex
- /themen/societal-futures/projects/reflex
Lösungen zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf Grids mit einer hohen Produktion von erneuerbarer Energie, welche mittels Spannungsreduktion, Verbrauchermanagement und Lagerung auf lokaler Ebene effektiv
-
SI-Drive
- /themen/societal-futures/projects/si-drive
Theorieentwicklung, detaillierte Fallstudien und Vorausschauprozesse in sieben Politikfeldern: Umwelt, Energie, Mobilität, Gesundheit, Bildung, Beschäftigung und Armut. Key Words : Foresight , Social Innovation
-
Projekte
- /themen/innovation-systems-digitalisation/projects
Bedeutung von F&E und Innovation für den österreichischen... Energieeffizienz- Roadmap F&E-Fahrplan: Energieeffizienz in der energieintensiven Industrie INNOSEC INNOvation Management Models for SECurity
-
Projekte
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte
Studie zur Bewertung der Fortschritte bei den Qualitätssicherungssystemen in... SINNergyTrans Energiewende und Soziale Innovationen Unterstützung der Joint Programming Initiative Urban Euro Unterstützung
-
Innovation Policy & Transformation
- /themen/innovation-policy-and-transformation
gesellschaftlicher Herausforderungen in Bereichen wie z.B. Mobilität, demografischer Wandel, Energieversorgung und Sicherheit. Basierend auf dem internationalen State-of-the-Art zu Forschungsfragen der
-
Science Brunch Grundlagenforschung Photovoltaik + Energiespeicher
Oops, an error occurred! Code: 202411111135013d27a6bd
-
LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen
- /ueber-das-ait/center/center-for-transport-technologies/lkr-leichtmetallkompetenzzentrum-ranshofen
einerseits die Entwicklung von nachhaltigen, effizienten Herstellprozessen für Materialien, um den Energieverbrauch bereits in der Produktion drastisch reduzieren zu können. Andererseits müssen die Materialien [...] Forschung am LKR Die Ranshofener Leichtmetalltage - Rückblick 7. Ranshofener Leichtmetalltage 2012 Energieeffiziente Mobilität - Chancen der Werkstoff- und Prozesstechnologie 8. Ranshofener Leichtmetalltage 2014
-
7. Ranshofener Leichtmetalltage 2012
Oops, an error occurred! Code: 2024111111250168928d65
-
Zertifizierter Solarwärmeinstallateur bzw. -planer
- /themen/training-education/training-im-bereich-solarthermie/solarthermal-installer-and-planner-n
tallateur bzw. -planer Thermische Solaranlagen verzeichnen nicht zuletzt aufgrund steigender Energiepreise, attraktiver Förderungen und neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen hohe Zuwachsraten. Der Trend
-
Planung, Errichtung und Wartung von Wärmepumpen
- /themen/schulung-weiterbildung/weiterbildung-im-bereich-waermepumpen/certified-heat-pump-installer-n
jeweiligen Link klicken): WIFI Salzburg https://www.wifisalzburg.at OÖ Energiesparverband https://www.energiesparverband.at/alle-veranstaltungen × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name
-
CoolSkin
- /coolskin
wird direkt oder zeitversetzt in Kühlenergie umgewandelt und an den dahinterliegenden Raum abgegeben. Die Energieversorgung ist in sich autark und braucht keine Energie aus externen Quellen. In der Untersuchung [...] direkt oder zeitversetzt in Kühlenergie umgewandelt und an den dahinterliegenden Raum abgegeben. Die Systeme sind in sich energietechnisch autark und brauchen keine zugeführte Energie aus externen Quellen. Die [...] treibende Kräfte. Derzeit marktübliche Kühlsysteme verbrauchen große Mengen an großteils fossiler Energie und sind in ihrer technischen Planung und Umsetzung sowie der architektonischen Einbindung oftmals
-
SPRINT-CELL
- /sprint-cell
(FRIMECO) PMT Powder Processing GmbH (PMT) Printed Electronics Ltd. (PEL) Förderprogramm: Energieforschungsprogramm - Trans-national Call SOLAR-ERA.NET AIT Kontakt: Dr. Rachmat Adhi Wibowo × Kontakt Formular
-
Inbetriebnahme und Wartung von Wärmepumpen und Klimaanlagen mit Kategorie II-Zertifizierung
- /themen/schulung-weiterbildung/weiterbildung-im-bereich-waermepumpen/inbetriebnahme-und-wartung-von-waermepumpen-und-klimaanlagen-mit-kategorie-ii-zertifizierung
und Wärmepumpentechnologie mit Kategorie II-Zertifizierung OÖ Energiesparverband https://www.energiesparverband.at/alle-veranstaltungen × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name