SUCHE
-
Schock- und Vibrationsprüfung von Bauteilen
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/laboratories/schock-und-vibrationspruefung-von-bauteilen-1
tionen. Mittels zweier elektrodynamischer Shaker werden in Kombination mit oder ohne Klimakammer Tests für elektronische und elektrische Bauteile, Geräte, Maschinen und Anlagen sowie Aufbauten für Fah [...] Erprobungen Durchführung von Abnahmeprüfungen Unterstützung bei der Produktentwicklung Langzeit- und Lebensdauertests Erstellung von Prüfberichten, Zertifikaten und Gutachten AIT-Prüfanlagen Elektrodynamischer [...] Frequenzbereich: 5 - 2500 Hz Maximalbeschleunigung 100 g (Prüflingsmasse und Equipment bis 45 kg) Test in 3 Achsen xyz möglich Zuladung typischerweise bis 300 kg, nominell bis max. 500 kg Elektrodynamischer
-
Schock- und Vibrationsprüfung von Bauteilen
- /laboratories/schock-und-vibrationspruefung-von-bauteilen
tionen. Mittels zweier elektrodynamischer Shaker werden in Kombination mit oder ohne Klimakammer Tests für elektronische und elektrische Bauteile, Geräte, Maschinen und Anlagen sowie Aufbauten für Fah [...] Erprobungen Durchführung von Abnahmeprüfungen Unterstützung bei der Produktentwicklung Langzeit- und Lebensdauertests Erstellung von Prüfberichten, Zertifikaten und Gutachten AIT-Prüfanlagen Elektrodynamischer [...] Frequenzbereich: 5 - 2500 Hz Maximalbeschleunigung 100 g (Prüflingsmasse und Equipment bis 45 kg) Test in 3 Achsen xyz möglich Zuladung typischerweise bis 300 kg, nominell bis max. 500 kg Elektrodynamischer
-
Deutsche Telekom baut Testumfeld für Quantentechnik
europaweit mehrere Testumgebungen installiert. In Berlin steht den Forschern ein umfangreiches Glasfasernetz mit IT-Infrastruktur zur Verfügung. Darauf lassen sich alle Arten von QKD-Systemen testen und Begrenzungen [...] wird vom AIT Austrian Institute of Technology koordiniert. An 16 Standorten wird getestet und es gibt vier große Testumgebungen (Wien, Österreich; Posen, Polen; Madrid, Spanien; Berlin, Deutschland) für reelle
-
Photovoltaik-Eigenverbauchs-Optimierung mit Hilfe von Blockchain
Bewohner*innen, welche Wien Energie als Stromanbieter haben, können P2PQ hier als neuen Stromtarif testen. Wie die Bewohner*innen mit dem optimiertem Stromhandel, basierend auf Blockchain, zurechtkommen
-
Kreislaufwirtschaft im Bau
- /loesungen/kreislaufwirtschaft-im-bau
kostenoptimale, individuelle Gesamtlösungen für Gebäude zu entwickeln. Mehr erfahren Inbetriebnahme- Test (Controller-In-The- Loop CIL) Hoher Zeitdruck, häufige Änderungen von Planungsanforderungen und die [...] des AIT können Regelstrategien für Gebäudeautomatisierungen bereits in einer frühen Projektphase getestet, Problem identifiziert und behoben ( rapid prototyping ) sowie Regelkreise verbessert werden. Damit
-
WHole-Battery
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/whole-battery
werden Methoden und Verfahren entwickelt und das Konzept an mehreren Batteriemodulen experimentell getestet. Folgende Fragen sollen beantwortet werden: • Ist mit dem WHole -Battery-Konzept eine Ladung auf
-
Battery Technologies
- /themen/battery-technologies
- fertigung und Zellproduktion Komponententests Prototypenfertigung Smart Cells mit integrierter Sensorik Mehr erfahren Batterietests Sicherheitstests Elektrische Tests nach akkreditierten Normen und [...] ierung (in- und ex-situ Methoden) post-mortem-Analyse akkreditierte elektrische Tests sowie Umwelt- und Sicherheitstests auf Zell-, Modul- und Systemebene SOX ( State of Health , State of Charge etc.) [...] im semiindustriellen Maßstab, der Sensorik für die Zustandserfassung der Zellen und dem Batterie- Testing bis hin zum System-Design. Dabei wird ein ganzheitlicher Forschungs- und Entwicklungsansatz verfolgt
-
Batteriediagnostik
- /laboratories/batteriediagnostik
Batteriediagnostik Elektrisches Testen von Zellen unter normalen und missbräuchlichen Bedingungen (Schnelllade- bzw. Überladetests, Zyklisieren, Nageltest) Strukturelle Änderungen der Elektrodenmaterialien [...] Elektrische Tests auf Zell-, Modul- u. Systemebene unter kontrollierten Umgebungsbedingungen und Betriebszuständen (Kühlkreislauf, BMS, etc.) Elektrische, mechanische und thermische Sicherheitstests auf Zellebene
-
Sicher und langlebig: Feststoffbatterien der Zukunft
- /blog/sicher-und-langlebig-feststoffbatterien-der-zukunft
g bringt und maßgeblich dazu beträgt, Antworten auf wichtige Zukunftsherausforderungen zu geben“, Test - betont Alexander Svejkovsky, AIT Managing Director Weitere Informationen Batterie-Technologien Das
-
BatterieSTABIL
- /themen/hybrid-power-plants/projekte/batteriestabil
Offline-Simulationen untersucht, in übergreifenden Labor- sowie Feldtests validiert und letztendlich im Rahmen des Dauerbetriebs testweise praktisch umgesetzt. Parallel zu den technischen Untersuchungen
-
BatterieSTABIL
- /themen/smart-grids/projects/batteriestabil
Offline-Simulationen untersucht, in übergreifenden Labor- sowie Feldtests validiert und letztendlich im Rahmen des Dauerbetriebs testweise praktisch umgesetzt. Parallel zu den technischen Untersuchungen
-
Batterietestlabor
- /laboratories/batterie-test-labor
Batterietestlabor Im Batterietestlabor werden Batterien auf Zell-, Modul- und Systemebene im Detail untersucht. Dazu gehören elektrische Prüfungen, ebenso wie eine Bewertung der Sicherheit durch Missb [...] dlicher Umgebungsbedingungen Sicherheitstests Thermisch - Thermische Stabilität - Erhöhte Lagerungstemperatur Mechanisch - Zellinterner Kurzschluss - Quetschen - Falltests Elektrisch - Überladung - Externer [...] 50550-6208 +43(0) 50550-6595 wernfried.berghold(at)ait.ac.at Factsheet Elektrische Tests Herunterladen Factsheet Sicherheitstests Herunterladen Akkreditierung
-
Stationäre Batteriespeicher und Wasserstoffsysteme
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/stationaere-batteriespeicher-und-wasserstoffsysteme
Bietergesprächen und in der Planungsphase des Systems . Durchführung von Tests zur Werksabnahme und Inbetriebnahme sowie Labortests und Langzeitüberwachung. Referenzprojekte H2REAL mehr erfahren SEKOHS THEISS
-
Netzgekoppelte Batteriespeichersysteme
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/netzgekoppelte-batteriespeichersysteme
EN50530 & EN61683 EMV-Tests, Immuntests, Sicherheitstests und Fehleranalyse relevanter Komponenten des Leistungsumwandlungssystems ICT & STEUERUNGEN ICT-Interoperabilitätstests (z. B. zur Einhaltung von [...] technische Spezifikationen zu erstellen, Angebote zu bewerten und Abnahmetests durchzuführen. QUALIFIKATIONSTESTS Der Bereich der Qualifikationstests umfasst eine vollständige Charakterisierung von Speichersystemen [...] führen wir ICT-Interoperabilitätstests durch sowie beschleunigte Alterungstests, um Leistung und Sicherheit der Speichersysteme zu gewährleisten. Kundenspezifische Leistungs- und Sicherheitstests… ICT &
-
HighMag: Magnesium-Batterien als Schlüsseltechnologie für die nachhaltige Energiezukunft
oden und iterativer Feedbackschleifen zwischen Materialentwicklung, Elektrolyt-Design und Zelltests soll der Technologiereifegrad von TRL 2 auf TRL 4 angehoben werden. Beitrag des AIT: Von der M
-
HyLiST: Innovative Festkörperbatterien für eine nachhaltige Zukunft
trolyt-Grenzflächen, Herstellung von Single-Layer- und Multi-Layer-Pouch-Zellen sowie umfassende Tests zur Performance und Sicherheit.Digitalisierung, Recycling und Nachhaltigkeit: Entwicklung eines digitalen
-
HARPOONERS: Innovative Hochspannungs-Batteriesysteme für die nächste Generation der Schifffahrt
Sicherheitslebenszyklus, inklusive Beiträgen zur Zertifizierung, Lebenszyklusbewertung und TRL-Validierungstests. Dragan Simic, HARPOONERS-Projektmanager am AIT, unterstreicht die Bedeutung des Projekts:
-
NEXTBMS: Fortschrittliches Batterie-Management-System für optimale Batterienutzung
n BMS zusammenbauen. Anschließend werden die Prototypen unter verschiedenen Betriebsbedingungen getestet, um die implementierten Sicherheitsfunktionen sowie die Erkennung fehlerhafter Zellen innerhalb
-
Kobaltfreie Batterien mit hoher Leistungsdichte für den Straßen- und Luftverkehr
te, Leistungsdichte und langanhaltender Lebensdauer für Fahrzeuge sowie Flugzeuge eingebaut und getestet. Für die Aeronautik-Anwendungen wird ein eigenes, flexibel einsetzbares Modul entwickelt. Die [...] Fertigungsanlagen erfordern. In HighSpin werden außerdem zwei unterschiedliche Recycling-Verfahren getestet, um aus verbrauchten Zellen hochwertige Metalle für die Herstellung frischer Zellen zu gewinnen
-
Halogenid-Festkörperbatterien für Elektrofahrzeuge und Flugzeuge
die elektrochemische Charakterisierung der einzelnen Batteriekomponenten sowie die Montage und das Testen von Prototyp-Pouch-Zellen. Darüber hinaus wird das Verhalten der HELENA-Zellen in realistischen