SUCHE
- 
      
      
      
			
			SeNSE: Nachhaltige Lithium-Ionen-Batterietechnologie der nächsten GenerationSeNSE-Projekts ist es, eine wettbewerbsfähige europäische Batterieindustrie durch Forschung und Innovation für eine nachhaltige Lithium-Ionen-Batterietechnologie der nächsten Generation zu ermöglichen. [...] Wilhelms-Universität Münster, WWU Forschungszentrum Jülich, FZJ Coventry University, CU FAAM Research Center S.r.l, FRC Solvionic FPT Motorenforschung AG Northvolt AB enwires Huntsman Advanced Materials [...] e- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Dieses Projekt wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Fördervereinbarung Nr. 875548 finanziert 
- 
      
      
      
			
			Innovations Challenge für umweltgerechtes BauenDigital Findet Stadt startete Innovationschallenge für umweltgerechtes Bauen Das Innovationslabor „Digital Findet Stadt“ rief daher im Herbst 2020 eine Innovationschallenge für umweltgerechtes Bauen aus [...] Optimierung von Bauprojekten des Planungsunternehmen DELTA – stützen. The winner is bim4eco: AIT Center for Energy und IBO entwickelten Plattform für nachhaltige Planung Das AIT Team rund um Klemens [...] gemeinsam mit dem  IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie  in der Innovationschallenge den Lösungsvorschlag bim4eco und gewann die Challenge. Bim4eco ist eine Plattform, die sehr 
- 
      
      
      
			
			Photovoltaik-Eigenverbauchs-Optimierung mit Hilfe von BlockchainStromhandel, basierend auf Blockchain, zurechtkommen, wird nun vom Center for Technology Experience untersucht. AIT-Kontakt: Johann Schrammel, Center for Technology Experience  Dieses Projekt wurde aus Mitteln [...] einer vertraulichen Abrechnungsplattform. Durch einen vorausschauenden Optimierer, welcher vom AIT Center for Energy entwickelt wurde, ist es möglich den hergestellten Photovoltaikstrom effizent in einer [...] Überblick über die generierten Transaktionen, Stromverbrauch und -herstellung zu bekommen, wurde vom AIT Center for Technology Experience eine übersichtliche und benutzer*innenfreundliche Webapplikation, welche 
- 
      
      
      
          BE OPEN- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/be-open
 Of Transport Research Institutes (ECTRI), Belgium Vdi/Vde Innovation + Technik Gmbh (VDI/VDE), Germany Athena Research And Innovation Center In Information, Communication And Knowledge Technologies (ATHENA [...] eu/ Pressemitteilung Juni 2021 (in Englisch) BE-OPEN wurde aus Mitteln des Forschungs- und Innovationsprogramms der Europäischen Union für Horizon 2020 im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 824323 gefördert 
- 
      
      
      
          Sleeping Beauty- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/sleeping-beauty
 Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send MMag. Dr. Gudrun Haindlmaier Senior Scientist / Center for Innovation Systems & Policy +43 50550-4544 gudrun.haindlmaier(at)ait.ac.at 
- 
      
      
      
          Künftige Bedrohungen durch Infektionskrankheiten in Europa- /themen/societal-futures/projects/kuenftige-bedrohungen-durch-infektionskrankheiten-in-europa
 markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Dr. in Susanne Giesecke Senior Scientist / Center for Innovation Systems & Policy +43 50550-4564 +43 50550-2201 susanne.giesecke(at)ait.ac.at 
- 
      
      
      
          PredictBeetWeevil- /themen/data-science-artificial-intelligence/projekte/predictbeetweevil
 duration (in months ): 44 Budget: 594 kEUR Funding: 276 kEUR Project partners: Agrana Research and Innovation Center GmbH Project website: https://www.d4agrotech.at/projekte-partnernetzwerk#c63573 × Kontakt Formular 
- 
      
      
      
			
			Virtual Health und Wellbeing Living Lab InfrastrukturPartner*innen aus 11 Ländern, darunter das AIT Austrian Institute of Technology. Das Center for Technology Experience und das Center for Health & Bioresources bringen in das Projekt ihre langjährige Erfahrung [...] Erfahrung zu Prozessen rund um die benutzer*innenzentrierte Entwicklung von Innovationen in den Bereichen Gesundheit, Pflege und persönliche Assistenz ein. Key facts Starting date: 1/4/2021 Duration: 36 months [...] VITALISE Project This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 Research and Innovation Programme under Grant Agreement No 101007990.  AIT-Kontakt: Markus Garschall 
- 
      
      
      
			
			KRAKEN-Projekt: Innovationen im Bereich des Schutzes persönlicher DatenPartner am KRAKEN-Projekt mit einer Gruppe von Cybersicherheits- und Kryptographie-Experten des Center for Digital Safety & Security teil. Innerhalb von KRAKEN wird das AIT, das im Rahmen der europäischen 
- 
      
      
      
			
			Lokale und gebäudeübergreifende Energieversorgung planenwird,“ erklärt Friederich Kupzog, Leiter der Abteilung Power and Renewable Gas Systems (PGS) am AIT Center for Energy. Die intensive Zusammenarbeit im Forschungsprojekt mit den beteiligten Industriepartnern [...] Siemens AG Österreich erfolgreich umgesetzt. Das Projekt wurde im Rahmen des Forschungsprogrammes Innovationslabor „Stadt der Zukunft“ von der FFG gefördert. Was sind PEQ? PEQ sind energieeffiziente Stadtteile 
- 
      
      
      
			
			NEUE GAIA-X SERVICESTELLE FÜR DEN STANDORT VORARLBERGDigitalkompetenz des AIT Center for Digital Safety & Security, sowie der gesamte Wissenspool der europäischen Gaia-X Dachorganisation AISBL und des europäischen Data Space Support Centers (DSSC) zur Verfügung [...] zukünftige Grundlage für wirtschaftliches Wachstum und Innovation Das Internet wie wir es heute kennen hat sich über verschiedene Innovationszyklen Schritt für Schritt entwickelt. Am Anfang stand der Auf- [...] Atomenergiebehörde IAEA sowie mit dem europäischen Innovationssystem (EU-Kommission, EU-Agenturen und Behörden in den EU-Mitgliedsstaaten). Das Center fungiert dadurch auch als effektives Bindeglied für 
- 
      
      
      
			
			Vorarlberger Unternehmen trainieren für den CyberernstfallInstitute of Technology, der FHV und der Wirtschafts-Standort Vorarlberg (WISTO) im Rahmen des Digital Innovation Hubs West (DIH-West) durchgeführt. Als Übungsplattform wurde die „AIT Cyber Range“ verwendet, eine [...] Szenarien vor allem für kleinere und produzierende Unternehmen. Zitate: Dr. Helmut Leopold, Head of Center for Digital Safety & Security, AIT: „Mit der AIT Cyber Range steht eine moderne und sehr flexible [...] Forschungszentrum das technologieorientierte Unternehmen bei der Umsetzung und Einführung digitaler Innovationen unterstützt. In gemeinsamen Projekten werden maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen 
- 
      
      
      
			
			Digital Factory Vorarlberg: Startrampe für DigitalisierungEbene mehr denn je: „Durch das Netzwerk des AIT erhält Vorarlberg Anbindung an das europäische Innovationssystem, neue Technologien und globale Entwicklungen werden fassbar.“ Die neue Forschungskooperation [...] at/land/dist/vlk-63863.html Rückfragehinweis: Mag. (FH Michael W. Mürling Marketing and Communications Center for Digital Safety & Security AIT Austrian Institute of Technology T +43 (0)50550-4126 michael 
- 
      
      
      
			
			Erste industrielle Wärmepumpe bei Wienerberger im Einsatzwissenschaftliches Monitoring das Vertrauen in diese neue Technologie“, so Wolfgang Hribernik, Head of Center for Energy am AIT Austrian Institute of Technology. Anstoß zum EU-Projekt „DryFiciency“ gab das [...] Forschungslandschaft im Wettbewerb um EU-Mittel. DryFiciency ist ein Musterbeispielt dafür, wie Innovationen von der Forschung rasch in den Markt gebracht werden können. Für rasche Erfolge bei der Dekar [...] Veronika Wilk, wissenschaftliche Koordinatorin des DryFiciency-Projekts und Senior Research Engineer am Center for Energy des AIT Austrian Institute of Technology. Im Vergleich zu konventionellen Gaskesseln 
- 
      
      
      
          Berufe Mobilität- /themen/energielogistik-transportoptimierung/projekte/berufe-mobilitaet
 Unternehmensberatung GmbH und dem AIT Austrian Institute of Technology GmbH ( Center for Innovation Systems & Policy, Center for Mobility Systems ) sichergestellt. × Kontakt Formular Pflichtfelder sind [...] markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Mag. Wolfram Rhomberg Expert Advisor | Center for Innovation Systems & Policy +43-50550-4565 +43-50550-2201 wolfram.rhomberg(at)ait.ac.at × Kontakt Formular [...] Berufsbilder den zukünftigen Herausforderungen, die sich durch technologische Entwicklungen und Innovation ergeben, nicht hinreichend entsprechen. Es wird zudem deutlich, dass der Bedarf an qualifizierten 
- 
      
      
      
			
			Matthias Weber in Expert:innenpool des Produktivitätsrates berufenes beitragen und ihn in Fachfragen beraten. Unter ihnen ist auch Matthias Weber, Head of Center for Innovation Systems & Policy. Die Expert:innen werden durch ihr profundes Fachwissen den Produkt 
- 
      
      
      
          Policy Lab für innovationsfördernde öffentliche Beschaffung- /themen/societal-futures/projects/policy-lab-fuer-innovationsfoerdernde-oeffentliche-beschaffung
 Policy Lab für innovationsfördernde öffentliche Beschaffung Seit 2007 unterstützt das AIT die österreichische Bundesregierung bei der Initiative ‚Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB)‘. Um [...] sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Mag.ª Eva Buchinger Center for Innovation Systems & Policy +43(0) 50550-4543 +43(0) 50550-2201 eva.buchinger(at)ait.ac.at [...] Um das Design und die Umsetzung der Initiative möglichst optimal zu gestalten, wurde ein Innovation Policy Lab Ansatz entwickelt. Er umfasst den vollen Politikzyklus, von wissenschaftlichen Hintergrundstudien 
- 
      
      
      
          IÖB Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung- /ueber-das-ait/center/center-for-innovation-systems-policy/ioeb-innovationsfoerdernde-oeffentliche-beschaffung
 Wasserbacher Bakk. techn. Center for Innovation Systems & Policy +43 50550 4520 dana.wasserbacher(at)ait.ac.at IÖB-Initiative ausgezeichnet Die gemeinsame Initiative „Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung“ [...] IÖB Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung Seit 2007 unterstützt das AIT nationale und europäische Initiativen zu ‚innovationsfördernder öffentlicher Beschaffung (IÖB)‘. Um deren Design und Umsetzung 
- 
      
      
      
			
			Corona-Krise erfordert ein Beschleunigen von InnovationRTO Innovation Summit überdies federführend an der Erarbeitung von Positionspapieren zu den Themen Cybersecurity und Quanten-Technologien beteiligt. RTO INNOVATION SUMMIT Der 2. RTO Innovation Summit [...] eine wichtige Rolle, weil sie Wissen aus der Grundlagenforschung in Innovationen in der Praxis überführen. Um den Innovations-Prozess zu beschleunigen und dadurch Europas Technologieführerschaft zu stärken [...] zu – auch und gerade in der Corona-Krise. Zu diesem Ergebnis kamen die Diskussionen beim 2. RTO Innovation Summit, der von zehn führenden europäischen RTOs organsiert wurde, darunter das AIT Austrian Institute 
- 
      
      
      
          Was im Homeoffice besonders nervt- /blog/was-im-homeoffice-besonders-nervt
 29.06.2020 Forschende des AIT Center for Technology Experience untersuchen, wie es Menschen mit der Telearbeit ergeht und wo die Probleme liegen. Ein erster Zwischenresümee der noch laufenden Studie offenbart [...] ähnliche Situationen in Zukunft besser gerüstet zu sein“, erläutert Manfred Tscheligi, Leiter des AIT Center for Technology Experience . „Wir wollen beispielsweise in Erfahrung bringen, über welche Kanäle in [...] Weiterführende Informationen zum Thema Der Arbeitsplatz der Zukunft Das könnte Sie auch interessieren Innovation Technology Talks Austria : Technologien für die Triple Transition 25.11.2024 Gipfeltreffen der 
