SUCHE
-
Evaluation der Fördermaßnahmen zur Batteriezellfertigung
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/evaluation-der-foerdermassnahmen-zur-batteriezellfertigung
Anwendungen. Diese Sektoren werden verstärkt Speicherlösungen und die Kombination verschiedener Energiequellen erfordern. Der Ausbau dieser Industrien wird zusätzlich Anpassungen und Optimierungen in den
-
Forschung am Herzen des E-Autos
- /blog/forschung-am-herzen-des-e-autos
er Durchbruch bei der Verbesserung der Batterietechnologie steht bevor, eine Verdopplung des Energiegehalts in den nächsten Jahren ist realistisch. Elektroautos könnten dann mit einer Aufladung bis zu [...] Die Verwendung besonders leichter Materialien bei der Herstellung der Karosserie und kluges Energiemanagement könnten schon heute die Reichweite von E-Mobilen deutlich erhöhen. Dabei darf die Sicherheit
-
MEDUSA
- /themen/power-electronics-system-components/projekte/medusa
finanziert, ein Forschungs- und Demonstrationsprogramm des Klima- und Energiefonds im Bereich der nachhaltigen Mobilität und Energieversorgung. Phase I: https://www.klimafonds.gv.at/ call /zero-emission- mobility
-
Battery Technologies
- /themen/battery-technologies
ität Unsere BatteriewisseschaftlerInnen am AIT erforschen neue Batterietechnologien, die höhere Energien versprechen und nachhaltiger produziert werden können. Batteriematerialforschung In der Batteri [...] orschung liegt der Fokus in erster Linie auf der Entwicklung von Hochvoltkathoden und Hochenergieanodenmaterialien. Zellproduktion Einzigartig in Österreich: hochmoderne Research Pilot Line für industrienahes
-
HARPOONERS
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/harpooners
dulen und Leistungselektronik. Dadurch wird das Gesamtsystem leichter und kompakter, was die Energiedichte erhöht. Ein weiteres zentrales Merkmal ist die Flexibilität in der Wahl der Batteriezellen: Das [...] mittels eines verteilten Batteriemanagementsystems (BMS) auf Batterieebene sowie eines Energiemanagementsystems (EMS) auf Systemebene. Ein Digitaler Zwilling verknüpft diese Kontrollsysteme mit Edge-
-
Smarte Textilien als Chance für die Textilindustrie
- /blog/smarte-textilien-als-chance-fuer-die-textilindustrie
piezoelektrischen Sensorfäden, die mechanische Energie (etwa Dehnung) in Strom verwandeln, und reicht über weiche, flexible Batterien oder Energiespeicherung in Garnen, die wie Kondensatoren wirken, bis [...] e einnehmen könnte. Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) durchgeführt und von der Österreichischen Forschung
-
Wasserstoff in der Industrie
- /loesungen/wasserstoff/wasserstoff-in-der-industrie
die Herstellung von solchen Brenn- und Rohstoffen auf Wasserstoffbasis mit zusätzlichen Kosten, Energie und Rohstoffen für die (weitere) Umwandlung verbunden. Vor allem Projekte für die Herstellung von [...] t der CO2-Quelle zu berücksichtigen, wobei die CO2-basierten Kosten vor allem beim Einsatz von Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und Speicherung (BECCS) relevant sind. CO2 aus direkter Luftabscheidung [...] en und technischen Aspekten der Integration von Wasserstoff in industrielle Prozesse und Energieinfrastrukturen auseinandersetzen. Diese Analysen ermöglichen eine fundierte Entscheidungsfindung und sichern
-
AIT Studien & Publikationen
- /ueber-das-ait/center/center-for-innovation-systems-policy/ioeb-innovationsfoerdernde-oeffentliche-beschaffung/ait-studien-publikationen
, Grim M., Haider C., Kienegger M. & Wasserbacher D. (2018) IÖB-Energie: Öffentliche Beschaffung für intelligente städtische Energielösungen [PPPI- ENERGY : Public procurement for intelligent urban energy [...] Buchinger, E. (2017) IÖB wirkt! Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung am Beispiel Plus-Energie-Bürohochhaus der TU-Wien. In: BMWFW & BMVIT (Hg.) IÖB Jahresbericht 2015/2016. Wien: Bundesministerium
-
RISING
- /themen/enabling-digital-technologies/projekte/rising
Automations- und Steuersysteme von Produktionszellen im mmWave-Bereich. Ergebnisse: Kosten- und energieeffiziente reflektierende intelligente Oberfläche Webpage: - Funding : Wirtschaftsagentur Wien Partner:
-
Auslegung & Entwicklung
- /loesungen/industry-decarbonisation-and-digitalisation/auslegung-entwicklung
Unser Spektrum reicht von Materialcharakterisierungen und der Komponentenentwicklung über die Energietechnik zur wirtschaftlichen Abwärmenutzung , durch hochleistungsfähige Wärmeübertrager, Hochtempera
-
A4F
- /themen/capturing-experience/projects/a4f
froehlich(at)ait.ac.at Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) finanziert und durch die Österreichische Forschungs
-
TinSLIB
- /themen/battery-materials-characterization/projekte/tinslib
e Speicher der Wahl für Elektrofahrzeuge sein. Dabei sind Eigenschaften wie Leistungsdichte, Energiedichte, Kapazität, Zyklenfestigkeit und Zelllebensdauer entscheidend für den Betrieb und die Leistung
-
SAFETy
- /themen/akustik-und-laermschutz-im-bereich-verkehr/projects/safety
Regelungen berücksichtigt werden. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
FOREVER
- /themen/akustik-und-laermschutz-im-bereich-verkehr/projects/forever
operationale Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf europäische Straßen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gewinnen immer mehr an Bedeutung, somit nimmt der Einsatz von Elektrofahrzeugen (Hybrid oder
-
M4AM
- /themen/forming-technologies/projects/m4am
Entwicklung eines virtuellen Werkzeugs für eine Durchgangsprozessmodellierung einer direkten Energieeinbringung einschließlich der Entwicklung der Mikrostruktur. Ziel ist die Vorhersage einer Ermüdungsl
-
OLGA
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/olga
Betrieb von Flughäfen und Fluggesellschaften entwickeln, eine nachhaltige Logistik, intelligente Energie- und Mobilitätslösungen sowie Intramodalität für Passagiere und Fracht ermöglichen, Emissions- und
-
PlanGridEV
- /plangridev
Einführung der Elektromobilität und die verstärkte Integration von dezentralen erneuerbaren Energiequellen werden die europäischen Stromnetze in Zukunft vor gänzlich neue Herausforderungen stellen. Das
-
Volkert macht Blau
- /themen/drc/projects/volkert-macht-blau
Witterungsschutz und Stromerzeugung Förderschiene Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ durchgeführt. www
-
KataloQ
- /themen/climate-resilient-urban-pathways/projekte/kataloq
projects on their surrounding area ( Link ) Föderung Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Austrian Climate Research Programme Implementation 2022“
-
Zertifizierter Solarwärmeinstallateur bzw. -planer
- /themen/training-education/training-im-bereich-solarthermie/solarthermal-installer-and-planner-n
tallateur bzw. -planer Thermische Solaranlagen verzeichnen nicht zuletzt aufgrund steigender Energiepreise, attraktiver Förderungen und neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen hohe Zuwachsraten. Der Trend