SUCHE
-
Post-Mortem-Analysen
- /laboratories/post-mortem-analysen
fluoreszenz- analyse (WD-RFA) Röntgen- diffraktometrie (XRD) Rasterelektronen- mikroskop mit energiedispersiver Röntgenfluoreszenz- analyse (SEM/EDAX) BET-Messungen zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche
-
Monitoring und Betriebsoptimierung
- /loesungen/kreislaufwirtschaft-im-bau/monitoring-und-betriebsoptimierung
licher Anlagen, Systeme oder Komponenten Predictive Analytics : Vorhersagen zur Anlagen- und Energienutzung Prescriptive Analytics : Ableitung von Optimierungsmaßnahmen Zusätzliche Datenanreicherung und
-
ABS4TSO
- /themen/smart-grids/projects/abs4tso
Power GmbH Verbund Solutions GmbH Verbund Trading GmbH Technische Universität Wien – Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Austrian Institute of Technology GmbH × Kontakt Formular Pflichtfelder
-
Marktprämien 2.0
- /themen/integratedenergysystems/projekte/marktpraemien-20
vor kurzem in Österreich etablierten Marktprämiensystems zur Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien im heimischen Strommarkt zu entwickeln. Das Lösen von Problemfeldern wie etwa der systemische Umgang
-
Electra
- /themen/power-system-planning-operation/projekte/electra
Electra Die Integration erneuerbarer Energiequellen auf allen Spannungsebenen des Stromnetzes erfordert grundlegend neue Strategien und Methoden zur Real-Time Spannungs- und Frequenzregelung. Ziele Das
-
Sanierung großer Nichtwohngebäude mit Wärmepumpen
- /themen/efficient-buildings-and-hvac-technologies/projekte/sanierung-grosser-nichtwohngebaeude-mit-waermepumpen
.ac.at ECKDATEN Projektstart: 01.12.2022 Laufzeit: 36 Monate Projektpartner: Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency Wärmepumpe Austria Förderschiene: IEA Ausschreibung 2021 – BMK
-
TANGO-W
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/tango-w
enzial von Städten zu erforschen und bewerten, insbesondere an der Schnittstelle von Ernährung, Energie- und Wassersystemen. Auf diese Weise will das Projekt den Städten helfen, die mit dem Klimawandel
-
Folgen Sie dem AIT-Blog!
- /blog/folgen-sie-dem-ait-blog
Weiterentwicklung trägt entscheidend dazu bei, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Ob Energiewende, Digitalisierung oder Klimawandel: Wir erleben gerade in aller Deutlichkeit, dass ein „Weiter [...] Klar ist, dass sich vieles ändern muss, um die Erderwärmung in den Griff zu bekommen. Verkehr, Energiegewinnung, Landwirtschaft, aber auch die Art und Weise, wie wir im digitalen Zeitalter effizient und sicher
-
SECREDAS
- /themen/cyber-security/projects/secredas
YLIOPISTO, NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS OY, Solita Oy, Haltian Ltd, COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES, GEMALTO SA, invia, OBERTHUR TECHNOLOGIES SA, Internet of Trust, Prove&Run
-
Center for Digital Safety & Security
- /ueber-das-ait/center/center-for-digital-safety-security
unter anderem die Halbleiterindustrie, den Automotive -Sektor, kritische Infrastrukturen wie z.B. Energienetz- und Kraftwerksbetreiber, Finanzmärkte, als auch den Sicherheitsbereich im Kontext des Schutzes [...] earto.eu/ . Dazu kooperiert das Center mit internationalen Organisationen wie Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA), Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), United Nations
-
LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen
- /ueber-das-ait/center/center-for-transport-technologies/lkr-leichtmetallkompetenzzentrum-ranshofen
einerseits die Entwicklung von nachhaltigen, effizienten Herstellprozessen für Materialien, um den Energieverbrauch bereits in der Produktion drastisch reduzieren zu können. Andererseits müssen die Materialien [...] Forschung am LKR Die Ranshofener Leichtmetalltage - Rückblick 7. Ranshofener Leichtmetalltage 2012 Energieeffiziente Mobilität - Chancen der Werkstoff- und Prozesstechnologie 8. Ranshofener Leichtmetalltage 2014
-
Standortplanung und andere Anwendungen in der E-Mobilität
- /themen/energielogistik-transportoptimierung/standortplanung-und-andere-anwendungen-in-der-e-mobilitaet
Akzeptanz der Elektromobilität. Energieeffiziente Routenplanung: Ergänzung zur Standortplanung Neben der optimalen Standortwahl für Ladestationen ist auch die energieeffiziente Routenplanung ein zentraler [...] J. Puchinger: " On the Way to a Multi -Modal Energy -Efficient Route "; Vortrag: 2. D-A-CH Energieinformatik Konferenz, Wien; 12.11.2013 - 13.11.2013; in: " IEEE Industrial Electronics Society, IECON 2013-39th
-
Contextual Experience
- /loesungen/contextual-experience
wissenschaftlichen Methoden helfen wir Ihnen die Charakteristika unterschiedlicher Kontexte wie etwa Energie, Mobilität, Smart Cities zu verstehen und unterstützen Sie bei der Entwicklung ihres konntextorientierten
-
Offene Funknetzwerke (O-RAN)
- /themen/enabling-digital-technologies/solutions-services/wireless-communications/topics/offene-funknetzwerke-o-ran
Wettbewerb und eine bessere Qualität zu bieten. Jedoch sind einige Kompromisse wie schlechte Energieeffizienz oder reduzierte Cybersicherheit noch große Fragezeichen, insbesondere unter dem Gesichtspunkt
-
QCI-CAT
- /themen/cyber-security/projects/qci-cat
zuständig ist, und als Endnutzer für Pilotprojekte beteiligt: 1 Luft- und Raumfahrtunternehmen, 1 Energieunternehmen und 1 Unternehmen der öffentlichen Verwaltung. Darüber hinaus werden wir ein FSTP starten,
-
RIBET
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/projects/ribet
lässt sich zudem auch automatisieren. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
Sustainable & Smart Battery Manufacturing
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing
und -optimierung mit speziellem Fokus auf die lösungsmittelarme Verarbeitung auf Wasserbasis Energieeffiziente Zellfertigung unter Trockenraumbedingungen auf dem letzten Stand der Technik Validierung von
-
Amphora
- /themen/road-condition-monitoring-assessments/projects/amphora
des AIT erstellten Referenzdaten. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
Oscar
- /themen/climate-resilient-urban-pathways/projekte/oscar
fehlungen durch validierte Methoden. Förderung Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Austrian Climate Research Programme (ACRP)“ durchgeführt
-
GreenDeal4Real
- /themen/climate-resilient-urban-pathways/projekte/greendeal4real
effektiver und nachhaltiger Weg, um urbane Räume natürlich zu kühlen und somit erhebliche Energieeinsparungen in Gebäuden sowie niedrigere CO2-Emissionen zu erzielen. 6B47 entwickelt im 22. Wiener Gem