SUCHE
-
opt1mus
- /themen/numerische-simulation/projekte/opt1mus
der Klimaziele. Allerdings sind ihre Herstellung und Verarbeitung mit energieintensiven Prozessen verbunden. Die Energieeffizienz dieser Prozesse kann jedoch durch die Etablierung von Cyber-Physischen [...] digitaler Zwillinge von Produktionsanlagen virtuell durchgeführt werden. Dadurch spart man Zeit und Energie und vermeidet gefährliche Arbeitsbedingungen beim Testen neuer Legierungen oder der Entwicklung neuer [...] menschengerechte Arbeit zu schaffen. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
Forscherinnen arbeiten an nachhaltigen Lösungen
- /blog/forscherinnen-arbeiten-an-nachhaltigen-loesungen
Scientific Impact : Ich analysiere Nachhaltigkeitsberichte von Energieunternehmen – für Chancengleichheit und Veränderung in der Energiewende. Meine Verantwortung: Ich achte auf meinen CO2-Fußabdruck und [...] g (SDGs): SDG 6 (Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen), SDG 7 (Erschwingliche und saubere Energie), SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), SDG 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und [...] Centern forscht das Institut unter anderem intensiv an kohlenstoffneutralen Lösungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Nutzung biologischer Ressourcen sowie an innovativen Technologien, die wichtige Beiträge
-
SELECT
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/select
widrigsten Wetterbedingungen gewährleisten. Weiters braucht es zuverlässige Lösungen, um die Gesamtenergieeffizienz zu erhöhen und Lärmemissionen zu verringern. Das Ziel von SELECT ist die Entwicklung und [...] cheideleistung eines Tragflügels Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
Sinergy
- /themen/power-electronics-system-components/projekte/sinergy
einem regionalen Exzellenzzentrum für intelligentes Energiemanagement zu machen. Dadurch wird das IMP den Mehrwert intelligenter Energiemanagementtechnologien vermitteln, die Forschungsanstrengungen koordinieren
-
Wasserstoff Forschung & Entwicklung
- /loesungen/wasserstoff/wasserstoff-forschung-entwicklung
mit erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik (PV), Batterien, thermischen Systemen, Windkraftanlagen und Wasserkraftsystemen gekoppelt, um ein stabiles, nachhaltiges Energiesystem zu schaffen. Unsere
-
iStormy
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/power-systems/istormy
modular and Smart hybrid energy STORage systeM for stationarY applications Kontext Die laufende Energiewende erfordert neue Paradigmen, einschließlich neuer Anlagen, die in der Lage sind, neue Stromnetz [...] en zusammen, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, z. B. können sie aus einem Hochenergie- und einem Hochleistungsmodul und den entsprechenden Teilmodulen bestehen. Zielsetzung Das Hauptziel [...] einer kostengünstigen, modularen, effizienten (industriellen) Lösung für stationäre hybride Energiespeichersysteme mit einer optimalen Konfiguration zur Maximierung von Zuverlässigkeit, Sicherheit und Lebensdauer
-
Blog
- /blog
ieren und ihren Energiehunger drastisch senken. AIT-Photonikexperte Bernhard Schrenk arbeitet im Rahmen eines weltweit einzigartigen Projekts daran. Energie Wärmepumpen: Energiequelle der Zukunft 21.01 [...] erlaubt. Energie Das unendliche Potenzial der Sonne nützen 20.05.2020 Die Photovoltaik, also die Gewinnung von Strom aus Sonnenlicht, gilt als eine der beliebtesten Formen der erneuerbaren Energie und hat [...] Versorgung der Industrie mit erneuerbaren Energien theoretisch möglich ist. Voraussetzung dafür ist der Umstieg auf neue Technologien bei der Energieerzeugung und Speicherung. Welche Rolle Wärmepumpen
-
Projekte
- /themen/power-system-digitalisation/projekte
Projekte KI-optimierte Energieinfrastruktur Projekt INFRADAPT CLUE Concepts, Demonstration and replication for Local User -friendly Energy ... E3@SCHOOL ERIgrid 2 ERIGrid Connecting European Smart Grid
-
RASSA-Architektur
- /themen/cyber-security/projects/rassa-architektur
Smart Grids Austria , Siemens AG Österreich, Energie AG Oberösterreich, Alcatel Lucent Austria AG, Bundesministerium für Landesverteidigung, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz, Sprecher [...] Sprecher Automation GmbH Projektlaufzeit: 06/2015-11/2017 Förderprogramm: Energieforschungsprogramm 2014 × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send
-
RealLi!
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing/projekte/realli
durch eine deutliche Performancesteigerung im Vergleich zu derzeit am Markt befindlichen Energiespeichersystemen bestechen, sondern auch eine deutliche Reduktion des kritischen Rohstoffs Kobalt im Kath [...] rung dieses nickelreichen Kathodenmaterials, wird die Schnelllade- und Entladefähigkeit des Energiespeichers dadurch verbessert, dass mittels Laser Strukturen in die Oberfläche der Elektrodenbänder eingebracht [...] Produktion homogenisiert und beschleunigt. Vor allem bei dicken Elektrodenschichten für hohe Energiedichten ist dies von Vorteil. Die Auswahl des optimalen Strukturdesigns erfolgt simulationsgestützt.
-
Sozial100%Erneuerbar
- /themen/efficient-buildings-and-hvac-technologies/projekte/sozial100erneuerbar
„salonfähig" zu machen. Bei der Sondenfeldregeneration erfolgt zur Erreichung einer ausgeglichenen Energiebilanz des Erdsondenfelds der Einsatz von: Asphalt-Kollektoren; auf dem Dach montierten (unverglasten) [...] Anspruch, individuellen Komfort, eine hohe Lebensqualität, aber auch die Umsetzung klimarelevanter Energieversorgung für Bewohner:innen (er)lebbar zu machen. Projektstart Juni 2021 Projektdauer 36 Monate Proj [...] Zukunft" ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität Innovation und Technologie. Es wird im Auftrag des BMK von der Österreichischen Forsc
-
Performance+
- /themen/power-electronics-system-components/projekte/performance
bessere Integration von PV-generierter Elektrizität in das Energiesystem sollen durch Methoden für Kurzzeitprognosen, integriertes Energiemanagement und Speichersteuerung, PV-Systemüberwachung und -steuerung [...] Bankfähigkeit, Robuste Betriebsmodellierung zur Optimierung der Systemleistung, Integriertes Energiemanagement und Speicherkontrolle, Überwachung und Steuerung in Echtzeit: Kommunikation und Feedback der
-
Studie Wasserstoff Import
- /themen/energy-conversion-and-hydrogen/projekte/studie-wasserstoff-import
steigenden Bedarf in der Industrie, im Verkehr und in der Energieversorgung zu decken. Im Auftrag des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie haben AIT Austrian [...] Emissionen als via Schiff, weil: Effizienzverluste in Umwandlungsschritten für den Schiffstransport Energieeinsatz für Rück-Umwandlungsschritte Fossiler Kraftstoff für Betrieb der Transportschiffe (besonders
-
Qualitätssicherung und Prüfung von PV-Modulen
- /themen/photovoltaics/qualitaetssicherung-und-pruefung-von-pv-modulen
in elektrische Energie umwandeln. Warum ist die Wirkungsgrad-Analyse wichtig? Optimierung der Energieerzeugung: Hersteller können ihre Module weiterentwickeln, um die Energieausbeute zu maximieren. K [...] Störungen auftreten. Ökodesign-Richtlinie (ErP) Vorschriften zur Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit von energieverbrauchsrelevanten Produkten. 5. Tests und Zertifizierungen Für die Zulassung von [...] wird der Wirkungsgrad analysiert? Mit hochpräzisen Prüfständen werden Umwandlungseffizienz und Energieertrag der Module gemessen. Gepulste und stationäre Sonnensimulation Hohe UV-Bestrahlung (bis 250 W/m²)
-
DEDICATE 6G
- /themen/enabling-digital-technologies/projekte/dedicate-6g
für die Digitalisierung von Transport- und Herstellungsprozessen sein und müssen in Zukunft energieeffizient konzipiert werden. Zuverlässige drahtlose Kommunikationssysteme erhöhen die Betriebssicherheit [...] Basisband-Signalverarbeitung, da davon alle höheren Ebenen profitieren werden. Ergebnisse: Energieeffiziente 6G-Kommunikationssysteme. Webpage: https://dedicate.ait.ac.at/ Funding : AIT principal scientist
-
Schwerpunktstudie Soziale Innovationen
- /themen/societal-futures/projects/schwerpunktstudie-soziale-innovationen
Forschung behandeln das autonome Fahren, die Coronoa-Warn- App , den sozialen Wohnungsbau und Energiegenossenschaften. Auf Basis dieser Ergebnisse hat das Projektteam herausgearbeitet, wie Rahmenbedingungen [...] nehmen, Sozialunternehmer, autonomes Fahren, Covid-19 Warn- App , sozialer Wohnungsbau, Energiegenossenschaften Start : 10/22 Ende : 12/23 Laufzeit : 14 Monate Fördergeber : Deutsche Expertenkommission
-
Knetlegierungen und Legierungscharakterisierung
- /themen/legierungsentwicklung/knetlegierungen-und-legierungscharakterisierung
Legierungen mit geringeren Wärmebehandlungsanforderungen. Der für Wärmebehandlungen erforderliche Energie- und Zeitaufwand stellt eine erhebliche Belastung für die Umwelt dar und erhöht die Produktionskosten [...] Legierungen zu entwickeln, die keine Homogenisierung benötigen, was zu erheblichen Kosten- und Energieeinsparungen führt. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen mit einer Vielzahl von Legierungselementen
-
Power2Regions
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/power2regions
kommunale/regionale AkteurInnen befähigt, Projektideen für soziale Innovationen zur Beförderung der Energiewende in zwei ausgewählten Regionen zu entwickeln und umzusetzen. Das Vermittlungs- und Entwicklungskonzept [...] itäten (vor allem der Workshops vor Ort) sowie teilnehmender Beobachtung vor Ort. Key Words : Energiewende, Transformationskompetenz in Regionen stärken, soziale Innovation, Co-Kreation, Wirkungsmonitoring
-
Komfortlüftung Vertiefung
- /themen/schulung-weiterbildung/weiterbildung-im-bereich-komfortlueftung/komfortlueftung-vertiefung
Vorgaben um als Kompetenzpartner von klimaaktiv gelistet zu werden. Inhalte Vertiefungsmodul 1: Energieeffizienz, Schall und Hygiene Vertiefungsmodul 2: Planung und Praxis von Anlagen mit Schlauchsystemen [...] +43 50550 6041 +43 50550 6679 thomas.natiesta(at)ait.ac.at Kurstermine Vertiefungsmodul 1 – Energieeffizienz, Schall, Hygiene* Vertiefungsmodul 2 – Planung Schlauchsystem mit Praxis* Vertiefungsmodul 3
-
HighSpin
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/highspin
es, die Energiedichte und Leistungsdichte der Batterien zu erhöhen, um den Anforderungen der Elektromobilität gerecht zu werden. Das Hauptziel besteht darin, eine Zelle mit einer Energiedichte von 390 [...] Anforderungen von Fahr- und Flugzeugen optimiert. Die Zellen werden in Modul-Demonstratoren mit hoher Energiedichte, Leistungsdichte und langanhaltender Lebensdauer für Fahrzeuge sowie Flugzeuge eingebaut und getestet [...] Research Engineer / Battery Technologies +43 50550-6328 buket.boz(at)ait.ac.at Projektpartner CIC energiGUNE TOPSOE Forschungszentrum Jülich Karlsruher Institut für Technologie Pipistrel Saft Customcells