SUCHE
-
STAPLE
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/staple
Practical Learning Mittlerweile gibt es weltweit eine Vielzahl an Testfeldern für vernetztes und automatisiertes Fahren. Diese Teststandorte bieten Zugang zu detaillierten Informationen, die den zukünftigen [...] nicht-technologische Aspekte (wie Design, Organisation, Sicherheit, Versicherung, Geschäft) der relevantesten Testfelder für vernetztes und automatisiertes Fahren zu geben, um die Auswirkungen dieser Standorte [...] Instandhaltung und Bauwesen. Bereitstellung von praktischen Erfahrungen aus Teststellen für NRAs sowie Empfehlungen für zukünftige Teststellen aus Sicht der NRAs. Das Forschungsprojekt STAPLE wird gefördert im
-
LaSiBasis
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/lasibasis
zur Erfassung vibroakustischer Signale weiterentwickelt, um dessen Einsatz auf Lkw-Ladeflächen zu testen. Die verwendeten Sensoren können flexibel mit Magnethalterungen an beliebigen Stellen im Lkw angebracht [...] Szenarien von problematischer Ladungssicherung auf einem Demonstrationsfahrzeug sollen kontrollierte Testfahrten durchgeführt werden, um gezielt Ladungsverkippungen oder Verschiebungen zu verursachen und diese [...] der Ladung mittels adaptierter vibro-akustischer AIT-Sensorik prototypisch im Rahmen eines Demonstrator-Tests umzusetzen.“. LaSiBasis wird durch den Österreichischen Verkehrssicherheitsfonds (VSF) gefördert
-
e-WALK
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/e-walk
auch verkehrssicherheitsrelevante Aspekte berücksichtigt. So wurden unter anderem im Rahmen von Alltagstests Problem- und Konfliktsituationen erfasst, um durch die so gewonnenen Erkenntnisse zukünftig die
-
Digibus Austria
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/digibus-austria
Selbständigkeit und Fahrsicherheit von autonomen Fahrzeugen sollen weiter verbessert werden. Testfahrten für Forschungszwecke werden in Salzburg und Niederösterreich durchgeführt. © Salzburg Research
-
OPtimAL
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/optimal
sein. Die Umsetzbarkeit und Anwendbarkeit sind vorrangige Ziele. Sie werden anhand von realen Datentests verifiziert. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität
-
Augmented CCAM
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/augmented-ccam
Haltebereiche. Die Evaluierung der Lösungen erfolgt an insgesamt sieben Teststandorten sowie mehreren virtuellen Testumgebungen in Europa, darunter Frankreich, Lettland und Spanien, die ein breites Spektrum
-
Projekte
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects
operating models for worldwide adoption STAPLE SiTe Automation Practical Learning Stau-Ende-Detektion Praxistest zur Qualität von Informationen über Stauenden TREkKiE Technische Sicherung von Eisenbahn-Kreuzungen
-
ALPHORN
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/alphorn
onsmodul zur sicheren Übertragung, um SIL4 zu ermöglichen. Die Integration eines kompletten Feldtestaufbaus wurde im Projekt etabliert. Die Ergebnisse zeigen die generelle Machbarkeit und signifikante
-
ProMetHeus
- /themen/umformtechnik/projekte/prometheus
rgie Montanuniversität Leoben – Lehrstuhl für Umformtechnik Research Center for Non Destructive Testing GmbH (RECENDT) AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Center for Vision, Automation and Control
-
Electric Energy Storages Library
- /loesungen/vehicle-system-simulation/electric-energy-storages-library
Modellierung und Simulation von elektrischen Lithium-Ionen-Energiespeichersystemen für virtuelle Zell-/Gehäusetests, Funktionsentwicklung und thermische Analyse in Modelica®. Skalierte Batteriemodelle können
-
E-Forming
- /themen/umformtechnik/e-forming
and S. Choi, “Decoupling Thermal and Electrical Effect in an Electrically Assisted Uniaxial Tensile Test Using Finite Element Analysis ,” Metall. Mater. Trans. A , vol. 46, no. 7, pp. 3043–3051, Jul. 2015
-
ReForming statt Remelting
- /themen/umformtechnik/reforming-statt-remelting
ReForming Data Space geschaffen werden. Dieser wird dazu beitragen, den sinnvollsten und energieeffizientesten ReForming-Weg zu identifizieren sowie den Rohstoffeinsatz und die Transportwege zu optimieren
-
PhaseXpert
- /themen/umformtechnik/phasexpert
unüberwachtes Training erzielen wir nicht nur intelligentere, sondern auch zeitersparende Ergebnisse. Tests mit Aluminiumschliffbildern zeigen unter anderem ausgezeichnete Ergebnisse bei der Auswertung von [...] AlFeSi-Phasen. Unser Industriepartner HAI (Hammerer Aluminium Industries ) unterstützt uns dabei und testet unsere Lösungen im Realbetrieb. Neben der Segmentierung bewerten wir dabei verschiedene Parameter
-
Kryoforming
- /themen/umformtechnik/kryoforming
Zugversuchen nachgewiesen (Abb.1) und im Anschluss durch mehrachsige Spannungs-Dehnungs-Belastung wie Erichsen-Tests oder im ebenen Dehnungszustand durch Kerbzugproben bei bis zu -196°C bestätigt. Letztlich wurden
-
BatWoMan
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing/projekte/batwoman
BatWoMan Klimafreundliche Batterien für die Mobilität von morgen Der Verkehrssektor zählt mit einem Anteil von 30 Prozent zu den größten CO 2 -Emittenten, in diesem Bereich besteht sehr großer Handlun
-
IntelLiGent
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing/projekte/intelligent
neuartigen Elektrodenmaterialien zu optimierten Elektrodenbändern in der Pilot-Versuchsanlage, über das Testen von vielversprechenden Elektroden in mehrlagigen Pouchzellen, bis hin zur Verteilung von hochwertigen
-
HELENA
- /themen/solid-state-batteries/projekte/helena
die elektrochemische Charakterisierung der einzelnen Batteriekomponenten sowie die Montage und das Testen von Prototyp-Pouch-Zellen. Darüber hinaus wird das Verhalten der HELENA-Zellen in realistischen
-
PULSELiON
- /themen/solid-state-batteries/projekte/pulselion-2
erbringen. Im Rahmen der Prozessmodellierung werden Daten aus dem Hochskalieren des Prozesses und den Zelltests einbezogen, was eine effiziente Prozessoptimierung ermöglicht. Die Expert:innen des AIT werden mit
-
SUBLIME
- /themen/solid-state-batteries/projekte/sublime
bei der Definition von den Anforderungen der Zellen bis hin zur Durchführung von weitreichenden Testkampagnen für neuartige Festkörperbatteriezellen auf Basis von Sulfid-Festkörperelektrolyten mit erhöhter
-
PaveScan 4D
- /themen/road-condition-monitoring-assessments/projects/pavescan-4d
ac.at Projektpartner Fraunhofer, Institut für Physikalische Messtechnik IPM Lehmann+Partner IMP Bautest