SUCHE
Inhaltstyp
Kategorien
-
STAPLE
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/staple
Practical Learning Mittlerweile gibt es weltweit eine Vielzahl an Testfeldern für vernetztes und automatisiertes Fahren. Diese Teststandorte bieten Zugang zu detaillierten Informationen, die den zukünftigen [...] nicht-technologische Aspekte (wie Design, Organisation, Sicherheit, Versicherung, Geschäft) der relevantesten Testfelder für vernetztes und automatisiertes Fahren zu geben, um die Auswirkungen dieser Standorte [...] Instandhaltung und Bauwesen. Bereitstellung von praktischen Erfahrungen aus Teststellen für NRAs sowie Empfehlungen für zukünftige Teststellen aus Sicht der NRAs. Das Forschungsprojekt STAPLE wird gefördert im
-
Erhöhung der Verkehrssicherheit von e-Scootern: Parcourstest in Klosterneuburg
dabei auf der Erforschung der speziellen Fahrdynamiken. Ein wesentlicher Teil von SEED ist ein Parcourstest speziell für e-Scooter. Dieser findet nun von 5. bis 7. August (jew. 10:00-16:30 Uhr) in Klos [...] zu bringen, sowie die Fahrsicherheit bei deren Verwendung im Straßenverkehr zu steigern. Beim Parcourstest kommen mehrere spezielle e-Scooter zum Einsatz, die mit hochpräziser Messsensorik ausgerüstet [...] verkehrssicherheitsrelevanten Parameter gemessen und anschließend evaluiert werden. Hier findet der Parcourstest statt, die Teilnahme ist kostenlos: https://goo.gl/maps/C8bBAk1oKL7fEYew8 Weitere Infos zum
-
Verbesserung der Ladungssicherung auf Lkw: Erfolgreicher LaSiBasis-Demonstratortest
nun ein Demonstratortest am Gelände des Abstellgleises Breitenlee der ÖBB Immo statt. Durch Simulation von typischen Szenarien problematischer Ladungssicherung wurden kontrollierte Testfahrten durchgeführt [...] Europaletten, Mineralwasserkisten sowie Wasserkanistern unterschiedlicher Größe zusammen. Während des Tests wurden verschiedene Manövervariationen durchgeführt, darunter Geschwindigkeitsänderungen, sowohl im [...] nach links und rechts. Michael Aleksa, Verkehrssicherheitsexperte am AIT: „Der erfolgreiche Demonstratortest am Abstellgleis Breitenlee war ein bedeutender Meilenstein für das LaSiBasis-Projekt. Durch
-
Schock- und Vibrationsprüfung von Bauteilen
- /laboratories/schock-und-vibrationspruefung-von-bauteilen
tionen. Mittels zweier elektrodynamischer Shaker werden in Kombination mit oder ohne Klimakammer Tests für elektronische und elektrische Bauteile, Geräte, Maschinen und Anlagen sowie Aufbauten für Fah [...] Erprobungen Durchführung von Abnahmeprüfungen Unterstützung bei der Produktentwicklung Langzeit- und Lebensdauertests Erstellung von Prüfberichten, Zertifikaten und Gutachten AIT-Prüfanlagen Elektrodynamischer [...] Frequenzbereich: 5 - 2500 Hz Maximalbeschleunigung 100 g (Prüflingsmasse und Equipment bis 45 kg) Test in 3 Achsen xyz möglich Zuladung typischerweise bis 300 kg, nominell bis max. 500 kg Elektrodynamischer
-
LARAS VISion
- /themen/road-condition-monitoring-assessments/projects/laras-vision
früherer und innovativer Testmethoden zur Zustandsbeurteilung Übersicht über typische Inspektionsintervalle und Inspektionskosten Bewertung bestehender und innovativer Testmethoden (Stärken & Schwächen) [...] Definition von Anforderungen für zukünftige, verbesserte Testmethoden Identifizierung der Risiken und Folgen des Versagens Auflistung von Indikatoren zur Beschreibung von Stabilität, Funktionalität, W
-
NERA
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/projects/nera
Erdbebenrisiken zu verbessern. Zur Harmonisierung und Verbreitung der dynamischen Testmethoden sind Richtlinien zur Testdurchführung erforderlich. Entwürfe dazu wurden im Projektrahmen für ambiente (natürliche
-
ÖGUS-Symposium: Environmental Simulation Testing of Batteries
Institute of Technology in Wien das diesjährige ÖGUS-Symposium zum Thema „Environmental Simulation Testing of Batteries“ statt. Die Fachveranstaltung widmet sich aktuellen Fragestellungen rund um die Umw [...] chseln, Vibrationen, Schocks oder elektrischen Ereignissen zu gewährleisten, sind umfassende Testverfahren notwendig. Das Symposium bietet Einblicke in den aktuellen Stand der Technik und beleuchtet H
-
Mobility Observation Box: KI deckt gefährliche Situationen auf dem Schulweg auf
Marion Seidenberger. Darf an einem Bus in der Haltestelle vorbeigefahren werden? Besonders häufig fuhren Pkw-Lenker:innen morgens an dem in der Bushaltestelle stehenden Bus vorbei – manche auch dann noch [...] und volle Konzentration auf Personen im Haltestellenbereich. Führt die Fahrbahn jedoch rechts an Bussen und Straßenbahnen vorbei, darf an diesen an der Haltestelle nicht vorbeigefahren werden, solange Fahrgäste [...] Tempo-30-Zone. Der Parkplatz vor dem Schulgebäude ist als Einbahn geregelt. An der gegenüberliegenden Bushaltestelle sichert ein Geländer die wartenden Kinder vom Gehsteig bzw. der Fahrbahn ab. Der Schutzweg ist
-
LaSiBasis
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/lasibasis
zur Erfassung vibroakustischer Signale weiterentwickelt, um dessen Einsatz auf Lkw-Ladeflächen zu testen. Die verwendeten Sensoren können flexibel mit Magnethalterungen an beliebigen Stellen im Lkw angebracht [...] Szenarien von problematischer Ladungssicherung auf einem Demonstrationsfahrzeug sollen kontrollierte Testfahrten durchgeführt werden, um gezielt Ladungsverkippungen oder Verschiebungen zu verursachen und diese [...] der Ladung mittels adaptierter vibro-akustischer AIT-Sensorik prototypisch im Rahmen eines Demonstrator-Tests umzusetzen.“. LaSiBasis wird durch den Österreichischen Verkehrssicherheitsfonds (VSF) gefördert
-
ILT on noise barriers
- /themen/akustik-und-laermschutz-im-bereich-verkehr/projects/ilt-on-noise-barriers
n zur Prüfung der Schallreflexion nach EN 1793-5 und der Luftschalldämmung nach EN 1793-6. Dieser Test war ein wichtiger Schritt zur Implementierung dieser neuen Normen als Routinemethoden für die akustische [...] Analyse der Ergebnisse bewertet. Ein anonymisierter Abschlussbericht über den Vergleich der Testergebnisse wurde den TeilnehmerInnen zugestellt, und die anonymisierten Ergebnisse werden auf Konferenzen
-
drivEkustik
- /themen/akustik-und-laermschutz-im-bereich-verkehr/projects/drivekustik
können. Für die Untersuchung wurden kontrollierte Vorbeifahrten und Ausparkmanöver auf geeigneten Teststrecken akustisch aufgezeichnet und messtechnisch analysiert. Der Schwerpunkt der Untersuchung lag dabei [...] conter(at)ait.ac.at Projektpartner KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit (Projektkoordination) TTI – Test & Training International Planning and Service GmbH BSVÖ – Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich
-
Forschungsprojekt ProSafE²: Prüfablauf für E-Ladestationen entwickelt
stationen mit Hilfe eines eigens entwickelten Prüfgeräte-Demonstrators. Im Zuge von Labor- und Feldtests wurden fünf unterschiedliche Fabrikate untersucht. „Wesentliche Mängel oder Risiken kamen dabei [...] dabei nicht zutage“, so der technische Projektleiter Daniel Herbst (TU Graz): „Aus unseren Test Cases konnten wir schließlich einen Prüfablauf für die wiederkehrende Prüfung ableiten.“ Empfehlungen in akt
-
SOPRANOISE
- /themen/akustik-und-laermschutz-im-bereich-verkehr/projects/sopranoise
akustische Testmethoden und detaillierte akustische Prüfverfahren verwendet. Jede dieser Methoden wird zur Untersuchung einer Stichprobe verwendet, die auf der Grundlage der Testergebnisse der vorhergehenden
-
LAUB
- /themen/akustik-und-laermschutz-im-bereich-verkehr/projects/laub
ihrer technischen und psychoakustischen Parameter analysiert. Darüber hinaus wurde ein umfangreicher Hörtest durchgeführt, um das subjektive Empfinden der ProbandInnen aufgrund von Vegetationsschwankungen entlang [...] . Die Auswirkungen der Vegetation sind sowohl bei der Messung als auch bei den psychoakustischen Tests deutlich erkennbar. Mit LAUB war es möglich, die Lärmbelastung der österreichischen Bevölkerung unter
-
WiConNET
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/wiconnet
für passive und aktive Geräte, das es erstmals ermöglicht, die verfügbaren Geräte einem objektiven Test zu unterziehen. Ergebnisse und Erkenntnisse: Dieses Projekt liefert eine Bewertung der auf dem Markt [...] einem Messverfahren, einer umfangreichen Erprobung und Validierung von Wildwarngeräten in zwei Testphasen von je neun Monaten für Straßen- und Schieneninfrastruktursegmente sowie einer drahtlosen Netz
-
Mehr Verkehrssicherheit durch datenbasierte Maßnahmen
aten und digitale Zwillinge sollen gezielte Sicherheitsmaßnahmen entwickelt und in fünf Ländern getestet werden. Michael Loibner von der Tageszeitung „Die Presse“ hat mit Isabela Erdelean gesprochen:
-
Dynamische Messungen an Österreichs ältester Eisenbahnbrücke
Die Hammelbachbrücke, die in drei Bögen den Bernhardstaler Teich überbrückt, gilt als älteste Eisenbahnbrücke Österreichs. Sie wurde als Teil der Nordbahnstrecke Wien-Brünn-Krakau 1839 in Betrieb genommen
-
Augmented CCAM: Zukunft der Mobilität durch innovative Infrastrukturlösungen
Haltebereiche. Die Evaluierung der Lösungen erfolgt an insgesamt sieben Teststandorten sowie mehreren virtuellen Testumgebungen in Europa, darunter Frankreich, Lettland und Spanien, die ein breites Spektrum
-
LVZ 2018
- /themen/akustik-und-laermschutz-im-bereich-verkehr/projects/lvz-2018
t-Belägen mit einer maximalen Korngröße von 11 mm. Diese Art von Straßenbelag ist eines der am weitesten verbreiteten Mittel, um im österreichischen hochrangigen Straßennetz eine Reduzierung des Straß
-
AMIGOS: Neue Wege für sichere und nachhaltige Mobilität in Städten
System durch eine App und städtische Umweltdaten, die in einer Big-Data-Plattform zusammenfließen. Getestet wird in fünf Städten, darunter Hamburg und Istanbul. Erste Maßnahmen wie neue Busse oder intelligente