SUCHE
Inhaltstyp
Kategorien
- 
      
      
      
			
			Batteriesicherheit im Fokus – ORF Eco berichtet aus dem AIT-Batterielaboroder Entsorgung. Die ORF-Sendung Eco widmete sich diesem Risiko und besuchte unter anderem das Batterietestlabor des AIT Austrian Institute of Technology in Wien, wo ORF-Redakteurin Ines Ottenschläger mit 
- 
      
      
      
			
			Batteriesicherheit im Fokus – Marcus Jahn im Interview bei TM Wissenvus TV hat das AIT Austrian Institute of Technology in Wien besucht und einen Blick in das Batterietestlabor geworfen. Dort wird deutlich, wie leicht Lithium-Ionen-Batterien bei unsachgemäßer Entsorgung 
- 
      
      
      
			
			Kobaltfreie Batterien mit hoher Leistungsdichte für den Straßen- und Luftverkehrte, Leistungsdichte und langanhaltender Lebensdauer für Fahrzeuge sowie Flugzeuge eingebaut und getestet. Für die Aeronautik-Anwendungen wird ein eigenes, flexibel einsetzbares Modul entwickelt. Die [...] Fertigungsanlagen erfordern. In HighSpin werden außerdem zwei unterschiedliche Recycling-Verfahren getestet, um aus verbrauchten Zellen hochwertige Metalle für die Herstellung frischer Zellen zu gewinnen 
- 
      
      
      
			
			Festkörperbatterien: Paper von AIT-Forscher:innen als Cover Feature in Chemistry Europen lösen sich in industriellen Lösungsmitteln wie Toluol und bilden stabile Kathodensuspensionen. Tests belegen, dass PIB- und HNBR-basierte Kathoden eine hohe spezifische Kapazität und Stabilität bieten 
- 
      
      
      
			
			Neues COMET-Modul mit AIT-BeteiligungResearch Pilot Line zur Zellfertigung zum Einsatz, weiters werden Rohmaterialien für thermodynamische Tests zur Verfügung gestellt. Die Batterieexpert:innen des AIT sind zudem in beratender Funktion tätig. 
- 
      
      
      
			
			18th A3PS Conference: Eco-Mobility 2023discuss the impacts of different propulsion system solutions and provide in-depth information on latest developments and innovative strategies. Leading representatives from industry, R&D and technology 
- 
      
      
      
			
			A3PS-Mitgliederversammlung 2025 und Labtour am AIT in Wienvorgestellt und demonstrierte neueste Ansätze zur Cybersicherheit.Helfried Brunner führte durch das SMARTEST Lab und das DC-Lab des Center for Energy, welche innovative Lösungen für Energiesysteme und Gle 
- 
      
      
      
			
			Europäisches Batterieforschungsprojekt IntelLiGent gestartetneuartigen Elektrodenmaterialien zu optimierten Elektrodenbändern in der Pilot-Versuchsanlage, über das Testen von vielversprechenden Elektroden in mehrlagigen Pouchzellen, bis hin zur Verteilung von hochwertigen 
- 
      
      
      
			
			SUBLIME: Festkörper-Li-Metall-Batterien auf Sulfidbasis für Elektrofahrzeugebei der Definition von den Anforderungen der Zellen bis hin zur Durchführung von weitreichenden Testkampagnen für neuartige Festkörperbatteriezellen auf Basis von Sulfid-Festkörperelektrolyten mit erhöhter 
- 
      
      
      
          SUBLIME- /themen/solid-state-batteries/projekte/sublime
 bei der Definition von den Anforderungen der Zellen bis hin zur Durchführung von weitreichenden Testkampagnen für neuartige Festkörperbatteriezellen auf Basis von Sulfid-Festkörperelektrolyten mit erhöhter 
- 
      
      
      
			
			AIT-Forscherin Katja Fröhlich unter den Top 3 bei den Austria 24 Awardsgehören unter anderem die Entwicklung und Herstellung von Elektroden und Zellen sowie umfassende Tests und Diagnosen. Die Einrichtung einer Pilotanlage zur Kleinserienfertigung von Lithium-Ionen-Akkus 
- 
      
      
      
			
			DigiCell: Nachhaltige Fertigung von Batteriezellen und Packs durch digitale Prozesse und KI-basierte DatenanalytikBatterietechnologien.   Innovationen durch DigiCell DigiCell optimiert die Fertigungs- und Testprozesse von Batteriezellen und Packs durch die Integration digitaler Prozesse und datengesteuerter Analysen 
- 
      
      
      
			
			PULSELiON: AIT forscht an effizienter Produktion von Solid-State-Batterienerbringen. Im Rahmen der Prozessmodellierung werden Daten aus dem Hochskalieren des Prozesses und den Zelltests einbezogen, was eine effiziente Prozessoptimierung ermöglicht. Die Expert:innen des AIT werden mit 
- 
      
      
      
          PULSELiON- /themen/solid-state-batteries/projekte/pulselion-2
 erbringen. Im Rahmen der Prozessmodellierung werden Daten aus dem Hochskalieren des Prozesses und den Zelltests einbezogen, was eine effiziente Prozessoptimierung ermöglicht. Die Expert:innen des AIT werden mit 
- 
      
      
      
			
			HyLiST: Innovative Festkörperbatterien für eine nachhaltige Zukunfttrolyt-Grenzflächen, Herstellung von Single-Layer- und Multi-Layer-Pouch-Zellen sowie umfassende Tests zur Performance und Sicherheit.Digitalisierung, Recycling und Nachhaltigkeit: Entwicklung eines digitalen 
- 
      
      
      
			
			RESTINA: Nachhaltige Anodenmaterialien für die Batterien von morgenElectrolyte Interface) oder geringe Leitfähigkeit, zu adressieren. Materialien gestalten, statt nur zu testen RESTINA verfolgt einen ganzheitlichen Materialentwicklungsansatz, der Synthese, Oberflächenmodifikation 
- 
      
      
      
			
			AIT leitet europäisches MATISSE-Projektung. Um die Technologie auf TRL 4 zu qualifizieren, durchläuft der Demonstrator eine umfangreiche Test- und Charakterisierungskampagne, die voraussichtlich bis zum Projektende 2025 abgeschlossen sein wird 
- 
      
      
      
			
			AIT leitet EU-Projekt STREAMS: Ein Green Deal für Europas BatterieproduktionEntwicklung von Kreislaufmodellen, die Herstellung von Batteriezellen im Pilotmaßstab sowie umfassende Tests gemäß etablierter Standards wird STREAMS optimale Bedingungen für die zukünftige Nutzung der Proj 
- 
      
      
      
          HELENA- /themen/solid-state-batteries/projekte/helena
 die elektrochemische Charakterisierung der einzelnen Batteriekomponenten sowie die Montage und das Testen von Prototyp-Pouch-Zellen. Darüber hinaus wird das Verhalten der HELENA-Zellen in realistischen 
- 
      
      
      
          MATISSE- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/matisse
 ung. Um die Technologie auf TRL 4 zu qualifizieren, durchläuft der Demonstrator eine umfangreiche Test - und Charakterisierungskampagne, die voraussichtlich bis zum Projektende 2025 abgeschlossen sein 
