SUCHE
Inhaltstyp
Kategorien
-
Elektromobilität
- /loesungen/e-mobility
Spannungsqualität zu garantieren. Die Vernetzung der Kompetenzen am AIT ermöglicht eine komplexe und systemische Betrachtung der Elektromobilität und bietet ein innovatives Umfeld für die Fahrzeug- und Energ [...] Betreff * Nachricht * Send DI Roland Bründlinger Senior Research Engineer / Power and Renewable Gas Systems +43 50550-6351 +43 50550-6390 roland.bruendlinger(at)ait.ac.at Factsheet zum Download
-
We3D
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung/projekte/we3d
MatCalc Engineering GmbH nLIGHT GmbH OMV AG pro-beam GmbH & Co. KGaA RHP- Technology GmbH robotized rm systems GmbH SBI GmbH Siemens AG SinusPro GmbH voestalpine Böhler Welding GmbH voestalpine Metal Forming
-
MULTI-FUN
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung/projekte/multi-fun
Anwendungen umfassen. Durch den breiten Einsatz von kostengünstigen draht- und lichtbogenbasierten AM-Systemen, ergänzt durch effiziente Pulververarbeitungsmethoden (insbesondere dünne Multimaterialfunktionen)
-
HTcoils
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung/projekte/htcoils
niedriger Leistung, um die Steuerung und Regelung von Elementen wie Hochtemperaturventilen elektrischer Systeme in zukünftigen Flugzeugen zu gewährleisten. Sie umfassen auch motorisierte Turbomaschinen mit el
-
AMALFI
- /themen/umformtechnik/projekte/amalfi
Projektpartner Hammerer Aluminium Industries HAI High Performance Industrieanlagen HPI Pankl Racing Systems voestalpine Division Metal Forming Recaro Aircraft Seatings LTC Leichtbau Technologie Center non
-
opt1mus
- /themen/numerische-simulation/projekte/opt1mus
verbunden. Die Energieeffizienz dieser Prozesse kann jedoch durch die Etablierung von Cyber-Physischen Systemen (CPS) erheblich verbessert werden. Bisher benötigt man langjährige Erfahrung und aufwendige Versuche [...] Besonders für den Industriestandort Österreich ist die Entwicklung eines flexiblen Cyber-Physischen Systems von entscheidender Bedeutung, um die Digitalisierung aller Produktionsprozesse der Zulieferbetriebe
-
metaFacturing
- /themen/numerische-simulation/projekte/metafacturing
Technology bringt sein Know-how durch zwei spezialisierte Center ein: High - Performance Vision Systems ( Center for Vision, Automation & Control): Schwerpunkt auf Sensorik für Schweißprozesse und KI-basierter [...] Nachricht * Send Dipl.-Ing. Pauline Meyer-Heye Senior Research Engineer / High - Performance Vision Systems +43 50550-3107 pauline.meyer-heye(at)ait.ac.at Projektkonsortium KU Leuven (Koordinator) AIT Austrian
-
LH2-WAM-Tank
- /themen/drahtbasierte-additive-fertigung/projekte/lh2-wam-tank
+43 50550-6595 Stephan.Ucsnik(at)ait.ac.at Projektpartner Dr. Ryll Lab GmbH TEST -FUCHS Aerospace Systems GmbH TEST -FUCHS GmbH Peak Technology GmbH Fördergeber Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft;
-
FORUM ALUMINIUM: AIT-Expertin Carina Schlögl präsentiert Trends in der Leichtmetallforschung
industry", welche Vorträge von Matthias Benz (Raufoss Technology), Stefan Seidel (Pankl Racing Systems) und Marius Baader (German Aluminium Association) umfasste und sich aktuellen Herausforderungen und
-
metaFacturing: Digitalisierung der Toolchain für die Metallteileproduktion
of Technology bringt sein Know-how durch zwei spezialisierte Center ein: High-Performance Vision Systems (Center for Vision, Automation & Control):Schwerpunkt auf Sensorik für Schweißprozesse und K
-
Auf dem Weg zum klimaverträglichen Nutzfahrzeug
Forschungsprojekt „eCVT“ an: Gemeinsam mit sechs Partnern aus Forschung und Industrie (Miba Battery Systems, VDS Getriebe, Linz Center of Mechatronics, Bitter, AIT Austrian Institute of Technology/Competence
-
opt1mus: Digitale Assistenzsysteme zur Prozessoptimierung im Aluminiumstrangguss
verbunden. Die Energieeffizienz dieser Prozesse kann jedoch durch die Etablierung von Cyber-Physischen Systemen (CPS) erheblich verbessert werden. Bisher benötigt man langjährige Erfahrung und aufwendige Versuche [...] Besonders für den Industriestandort Österreich ist die Entwicklung eines flexiblen Cyber-Physischen Systems von entscheidender Bedeutung, um die Digitalisierung aller Produktionsprozesse der Zulieferbetriebe
-
17th A3PS Conference: Eco-Mobility 2022
Eco-Mobility 2022 will discuss the impacts of different propulsion system solutions and provide in-depth information on latest developments and innovative strategies. Leading representatives from ind
-
Energieeffiziente Produktion von Aluminium-Schmiedebauteilen
ansonsten übliche Entfernen der Gusshaut durch Schälen. Diese Rundbolzen schmiedete Pankl Racing Systems direkt zu einem Automobilfahrwerksteil. Die Abbildung 2 zeigt einen Vergleich des Gefüges, welcher [...] AW-6082) und dem prozessroutenoptimierten Material veranschaulicht. Durch die bei Pankl Racing Systems abgestimmte Temperaturführung der Schmiedebauteile entstand ein exzellent homogenes, feines und isotropes
-
3D-Druck von Leichtmetallen: LKR leitet COMET-Projekt
und Werkstofftechnologien Internationale Partner: pro-beam GmbH & Co. KGaA robotized rm systems GmbH voestalpine Böhler Welding GmbH
-
HTCoils: Optimized Materials for High Temperature Coils
Environmental Control Systems (E-ECS) feature many low power electromechanical actuators to ensure control and tuning of items such as high temperature valves of electrical systems in future airplanes. [...] actuator coil materials. These offer various novel applications in electrical systems of future aircrafts as well as all mobility systems on earth.” This project has received funding from the Clean Sky 2 Joint [...] materials for sub-assembly coils tests, final demonstration and qualification of high temperature coil systems and to test their functionality in electromagnet actuators for different applications in an aeronautic
-
UAR Innovation Network 360°: LKR präsentiert Wire-based Additive Manufacturing
Kommunikation, Vertrauen und geeignete Formen der Interaktion zwischen Mensch & Maschine Smart Systems & Processes // Optimierung komplexer Prozesszusammenhänge durch die Vernetzung von Daten
-
Ein Green Deal für die Luftfahrt
ORCHESTRA wird mit AIT-Beteiligung die Entwicklung luftfahrttauglicher Batterietechnologien und -systeme für Großraumflugzeuge vorangetrieben – ein ganz entscheidender Schritt auf dem Weg zur emissionsfreien
-
Dr. Christian Chimani beim 10. vie-mobility Symposium
men stehen im Fokus der Forschung am AIT Austrian Institute of Technology. Die gegenwärtigen, systemischen Veränderungen erfordern ein breites Spektrum an Innovationen auf gesellschaftlicher und wirts
-
AIT Wissenschaftler gewinnt internationalen Preis für beste Dissertation auf dem Gebiet der Stereologie und Bildanalyse
ikroskopie nanoskaliger Teilchen, welche in festen Medien verteilt sind. Solche Partikel-Matrix-Systeme sind in Materialwissenschaft, Biologie und vielen anderen wissenschaftlichen Disziplinen relevant