SUCHE
Inhaltstyp
Kategorien
- 
      
      
      
			
			The Battery Show Europe 2019Anodenmaterialien sowie auf der Optimierung aktueller Zellchemien. Im AIT Batterietestlabor werden die Batterien einer Vielzahl an Tests unterzogen – von elektrischen Prüfungen, über Lebensdaueruntersuchungen [...] – von der Synthese neuartiger Batteriematerialien über die Elektroden- und Zellherstellung, Batterietests Diagnostik und Simulation bis hin zur Post-Mortem-Analyse. Speziell ausgestattete Laborein 
- 
      
      
      
			
			ÖGUS-Symposium: Environmental Simulation Testing of BatteriesInstitute of Technology in Wien das diesjährige ÖGUS-Symposium zum Thema „Environmental Simulation Testing of Batteries“ statt. Die Fachveranstaltung widmet sich aktuellen Fragestellungen rund um die Umw [...] chseln, Vibrationen, Schocks oder elektrischen Ereignissen zu gewährleisten, sind umfassende Testverfahren notwendig. Das Symposium bietet Einblicke in den aktuellen Stand der Technik und beleuchtet H 
- 
      
      
      
			
			eMove360° Europe: 2. Internationale Fachmesse für Mobilität 4.0und -testing, Leistungselektronik und Umweltsimulation informieren. Unsere Experten und Expertinnen geben Ihnen gern Auskunft über Materialien zur Batterieherstellung, Elektroden und Testzellen. Datum: 
- 
      
      
      
			
			13. A3PS Konferenz – Eco-Mobility 2018 in WienKonferenztag in der Session "Battery Electric Vehicles" zum Thema „Battery Cell Innovation – From test tube to industrial production”. Er gibt einen Überblick über die AIT Forschung im Bereich Batteri [...] Donau-City-Straße 9, 1220 Wien, Österreich 12.11.2018, ab 13:30 Uhr: "Battery Cell Innovation – From test tube to industrial production", Dr. Marcus Jahn, AITWeitere Informationen finden Sie unter https://www 
- 
      
      
      
			
			Batteriesicherheit im Fokus – ORF Eco berichtet aus dem AIT-Batterielaboroder Entsorgung. Die ORF-Sendung Eco widmete sich diesem Risiko und besuchte unter anderem das Batterietestlabor des AIT Austrian Institute of Technology in Wien, wo ORF-Redakteurin Ines Ottenschläger mit 
- 
      
      
      
			
			Batteriesicherheit im Fokus – Marcus Jahn im Interview bei TM Wissenvus TV hat das AIT Austrian Institute of Technology in Wien besucht und einen Blick in das Batterietestlabor geworfen. Dort wird deutlich, wie leicht Lithium-Ionen-Batterien bei unsachgemäßer Entsorgung 
- 
      
      
      
			
			MoSiLIB: Innovative Anodenmaterialien für leistungsfähigere und nachhaltigere BatterienDie resultierenden Anodenmaterialien werden in vollständigen Hochvolt-Zellen mit LNMO-Kathoden getestet. Ergänzend zur experimentellen Forschung setzt das Projekt auf eine mehrskalige Modellierung, um [...] sicherzustellen. Die neu entwickelten Anodenmaterialien werden ausführlich in Knopf- und Pouchzellen getestet, inklusive mehrlagiger Pouchzellen, um ihre langfristige Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit zu 
- 
      
      
      
			
			Kobaltfreie Batterien mit hoher Leistungsdichte für den Straßen- und Luftverkehrte, Leistungsdichte und langanhaltender Lebensdauer für Fahrzeuge sowie Flugzeuge eingebaut und getestet. Für die Aeronautik-Anwendungen wird ein eigenes, flexibel einsetzbares Modul entwickelt. Die [...] Fertigungsanlagen erfordern. In HighSpin werden außerdem zwei unterschiedliche Recycling-Verfahren getestet, um aus verbrauchten Zellen hochwertige Metalle für die Herstellung frischer Zellen zu gewinnen 
- 
      
      
      
			
			EREA Young Researchers Event am AITEREA (Association of European Research Establishments in Aeronautics) gilt als die größte und renommierteste Vereinigung von europäischen Forschungseinrichtungen im Bereich der Luftfahrt. Als eines von 
- 
      
      
      
			
			Festkörperbatterien: Paper von AIT-Forscher:innen als Cover Feature in Chemistry Europen lösen sich in industriellen Lösungsmitteln wie Toluol und bilden stabile Kathodensuspensionen. Tests belegen, dass PIB- und HNBR-basierte Kathoden eine hohe spezifische Kapazität und Stabilität bieten 
- 
      
      
      
			
			Neues COMET-Modul mit AIT-BeteiligungResearch Pilot Line zur Zellfertigung zum Einsatz, weiters werden Rohmaterialien für thermodynamische Tests zur Verfügung gestellt. Die Batterieexpert:innen des AIT sind zudem in beratender Funktion tätig. 
- 
      
      
      
			
			bmvit-Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"ab als neue Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) charakterisiert, untersucht und getestet werden.  Dr. Katja Fröhlich berichtet anschließend aus dem Projekt PyroBat über innovative 
- 
      
      
      
			
			Poster Award auf ABAF-Konferenz: Jere Hokkanen vom AIT erreicht dritten Platzngen über den Zellaufbau bis hin zu umfangreichen elektrochemischen Charakterisierungen. Für die Tests wurden Knopfzellen mit unterschiedlichen Hochvolt-Kathodenmaterialien assembliert und anschließend 
- 
      
      
      
			
			18th A3PS Conference: Eco-Mobility 2023discuss the impacts of different propulsion system solutions and provide in-depth information on latest developments and innovative strategies. Leading representatives from industry, R&D and technology 
- 
      
      
      
			
			17th A3PS Conference: Eco-Mobility 2022discuss the impacts of different propulsion system solutions and provide in-depth information on latest developments and innovative strategies. Leading representatives from industry, R&D and technology 
- 
      
      
      
			
			A3PS-Mitgliederversammlung 2025 und Labtour am AIT in Wienvorgestellt und demonstrierte neueste Ansätze zur Cybersicherheit.Helfried Brunner führte durch das SMARTEST Lab und das DC-Lab des Center for Energy, welche innovative Lösungen für Energiesysteme und Gle 
- 
      
      
      
			
			Europäisches Batterieforschungsprojekt IntelLiGent gestartetneuartigen Elektrodenmaterialien zu optimierten Elektrodenbändern in der Pilot-Versuchsanlage, über das Testen von vielversprechenden Elektroden in mehrlagigen Pouchzellen, bis hin zur Verteilung von hochwertigen 
- 
      
      
      
			
			SUBLIME: Festkörper-Li-Metall-Batterien auf Sulfidbasis für Elektrofahrzeugebei der Definition von den Anforderungen der Zellen bis hin zur Durchführung von weitreichenden Testkampagnen für neuartige Festkörperbatteriezellen auf Basis von Sulfid-Festkörperelektrolyten mit erhöhter 
- 
      
      
      
			
			SeNSE: Nachhaltige Lithium-Ionen-Batterietechnologie der nächsten GenerationPouch-Zellen-Prototypen mit der AIT Research Pilot Line und Durchführung von Leistungs- und Sicherheitstests. Projektpartner Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, EMPA (Koordinator) 
- 
      
      
      
			
			AIT-Forscherin Katja Fröhlich unter den Top 3 bei den Austria 24 Awardsgehören unter anderem die Entwicklung und Herstellung von Elektroden und Zellen sowie umfassende Tests und Diagnosen. Die Einrichtung einer Pilotanlage zur Kleinserienfertigung von Lithium-Ionen-Akkus 
