SUCHE
Inhaltstyp
Kategorien
-
KI prüft Zuckerrüben: AIT startet digitale Qualitätskontrolle
https://arxiv.org/pdf/2504.16684 Kontakt: Gerardus CroonenAssistive & Autonomous SystemsCenter for Vision, Automation & Controlgerardus.croonen@ait.ac.at
-
Besuchen Sie uns auf der Messe Control 2025 - Stuttgart
Auch dieses Jahr ist die Forschungsgruppe High-Performance Vision Systems/ AIT Center for Vision, Automation & Control auf der Messe Control - der Internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung
-
AIT präsentiert autonomes Luftfahrzeug ELENA auf dem Drohnenforum 2025
Krisen- und Katastrophenmanagement. Projektpartner ELENA Forschungsgruppe Assistive & Autonomous Systems des AIT Center for Vision Automation & Control PIDSO – Propagation Ideas & Solutions
-
AIT präsentiert autonomes Luftfahrzeug ELENA auf dem Drohnenforum 2025
enmanagement geeignet. Projektpartner ELENA Forschungsgruppe Assistive & Autonomous Systems des AIT Center for Vision Automation & ControlPIDSO – Propagation Ideas & Solutions GmbHFH
-
AIT lädt zur Live Präsentation Autonomer Arbeitsmaschinen ein
Arbeits- und Nutzmaschinen ? Sie entwickeln selbst Assistenzsysteme und autonome, robotische Systeme?Nutzen Sie die Gelegenheit und tauschen Sie sich mit führenden Köpfen unterschiedlicher Branchen
-
AIT Austrian Institute of Technology „Machine Vision Lab“ im Fokus der Medien
Artikel gibt einen umfassenden Einblick in die hochmodernen Inspektionssysteme, die hier entstehen – Systeme, die weltweit in der Industrie Anwendung finden und die Qualitätssicherung auf ein neues Niveau heben [...] Anerkennung findet“, so Monika Riedl-Riedenstein von der Forschungsgruppe Assistive & Autonomous Systems. „Wir werden auch in Zukunft daran arbeiten, durch unsere Forschung und Innovationen die Industrie [...] revolutionieren“ ergänzt Markus Clabian, Leiter der AIT Forschungsgruppe High-Performance Vision Systems. Center for Vision, Automation & Control Machine Vision Lab
-
Am Marktplatz der Innovation
Geschäftsbereichs Vision zeigten die Expert:innen der AIT Forschungsgruppe High-Performance Vision Systems (HVS) ihre innovative und zukunftsweisende 3D Messtechnologie zur Qualitätsprüfung in Fertigungsprozessen
-
Innovative Monitoringlösungen für klimafitte Alpenwälder
Vergleich zu manuellen Methoden. Das AIT – konkret die Competence Unit Assistive & Autonomous Systems des AIT Center for Vision, Automation & Control - nutzt seine umfassende Erfahrung im Bereich [...] alpinen Schutzwald Kontakt Phillipp Fanta-Jende Senior Scientist Assistive & Autonomous Systems Center for Vision, Automation & Control AIT Austrian Institute of Technology +43 664 88390736
-
Neue Wege zur Qualitätssteigerung durch echtzeitfähige mathematische Modelle in der Stahlproduktion
https://doi.org/10.1016/j.ijheatmasstransfer.2024.125365. Zur Forschungsgruppe Complex Dynamical Systems
-
Geodatenbanken in robotischen Anwendungen
Autonome Systeme benötigen umfassende Informationen über ihre Umgebung, um sicher und effizient agieren zu können. Neben Sensordaten, die vom System selbst erfasst und verarbeitet werden, spielen auch [...] In ihrem gemeinsamen ROSCon Talk präsentieren die drei AIT Experten für Assistenz- und Autonome Systeme Marco Wallner, Matthias Schörghuber und Markus Hofstaetter eine Lösung zur einfachen Integration [...] Mehr dazu hier: https://roscon.ros.org/2023/ AIT Forschungsgruppe Assistive & Autonomous Systems
-
AIT Forscherin Vanessa Staderini gewinnt IEEE & AIT Women in Engineering Best Paper Award
Auf der diesjährigen International Conference on Computer Vision Systems (ICVS) in Wien stellte Vanessa Staderini vom AIT Center for Vision, Automation & Control ihre Forschungsarbeit im Bereich [...] Produktionsumgebungen stellen jedoch gängige Prüfverfahren vor großen Herausforderungen. Automatisierte Systeme, die hoch-leistungsfähig und robust sind und dabei verlässlich Oberflächendefekte erfassen sind daher [...] Planning. In: Christensen, H.I., Corke, P., Detry, R., Weibel, JB., Vincze, M. (eds) Computer Vision Systems. ICVS 2023. Lecture Notes in Computer Science, vol 14253. Springer, Cham. https://doi.org/10.100
-
Entschlüsselung der 3D-Welt: Wie räumliche Wahrnehmung und KI die Robotik grundlegend verändern
Experte auf dem Gebiet des maschinellen Lernens. In der Forschungsgruppe Assistive & Autonomous Systems entwickelt er innovative Lösungen um Arbeitsmaschinen wie Gabelstapler, Bagger, Traktoren und andere [...] visuelle Umfeldwahrnehmung in Verbindung mit künstlicher Intelligenz. Sie ermöglichen den autonomen Systemen die Navigation von einem Punkt zum anderen, die Ausführung von Aufgaben und die Interaktion mit [...] Vortrag erörtert Beleznai die Herausforderungen und Lösungsansätze von AIT und zeigt, wie robotische Systeme, ausgestattet mit räumlicher Erkennungsfähigkeit und KI, auch in anspruchsvollen Umgebungen zuverlässig
-
Vanessa Staderini: Optische Qualitätsinspektion und Wissenschaftliche Exzellenz
Nun hat sie erste Ergebnisse auf der 13. IEEE International Conference on Pattern Recognition Systems (ICPRS) vorgestellt und als wissenschafltichen Beitrag mit dem Titel „Surface Sampling for Optimal [...] for optimal viewpoint generation," 2023 IEEE 13th International Conference on Pattern Recognition Systems (ICPRS), Guayaquil, Ecuador, 2023, pp. 1-7, doi: 10.1109/ICPRS58416.2023.10179043.
-
Maschinen lernen voneinander
Bosch Research und das AIT Austrian Institute of Technology (Forschungsgruppe Complex Dynamical Systems / Center for Vision, Automation & Control) verstärken ihre langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit [...] Presseaussendung Newsbeitrag von Bosch Kontakt DI Amadeus-Cosimo Lobe Complex Dynamical Systems AIT Center for Vision, Automation & Control amadeus.lobe@ait.ac.at +43 664 88256044
-
Gießereien auf dem Weg zu Industrie 5.0
dung Kontakt Dr. Stephan Strommer Senior Research Engineer Complex Dynamical Systems Center for Vision, Automation & Control AIT Austrian Institute of Technology stephan [...] strommer@ait.ac.at +43 664 88256124 Dr. Florian Rötzer Research Engineer Complex Dynamical Systems Center for Vision, Automation & Control AIT Austrian Institute of Technology florian
-
Damit der Computer nicht einen Chihuahua mit einem Muffin verwechselt
Lukas Bednar, Wissenschaftler in der Forschungsgruppe High-Performance Vision Systems/ Center for Vision, Automation & Control, vertrat das AIT Austrian Institute of Technology auf dem Pint of Science [...] Mehr dazu unter https://pintofscience.at/ Kontakt Dr. Lukas Bednar High-Performance Vision Systems AIT Center for Vision, Automation & Control lukas.bednar@ait.ac.at +43 664 8251399
-
Berührungslose 3D-Mikroskopie und robotische Inspektion im Fokus
Relevanz zu präsentieren“, betonte Markus Clabian, Leiter der Forschungsgruppe High-Performance Vision Systems am AIT. „Insbesondere die berührungslose Hochgeschwindigkeits-3D-Erfassung im µm-Bereich und die [...] ereich Vision mit dem AIT 3D Mikroskop ici:microscopy Forschungsgruppe High-Performance Vision Systems
-
Autonomer Rollstuhl für Flughäfen
kann“, erklärt Monika Riedl-Riedenstein, Projektleiterin und Expertin für Assistenz- und autonome Systeme am Center for Vision, Automation & Control des AIT. Mehr Selbstständigkeit für mobilitätsei
-
AIT stärkt seine internationale Rolle im Bereich autonomer Arbeitsmaschinen
baut das AIT seine Schlüsselposition in der internationalen Entwicklung autonomer, robotischer Systeme weiter aus. Eine zentrale Rolle spielt dabei Christoph Fröhlich, Experte in der Entwicklung autonomer [...] Anlaufstelle für Unternehmen, die innovative, autonome Arbeitsmaschinen entwickeln oder bestehende Systeme auf den neuesten Stand der Technik bringen wollen. Das Know-how des AIT wird weltweit genutzt [...] me Arbeitsmaschinen Kontakt: Dr. Christoph FröhlichResearch EngineerComplex Dynamical SystemsAIT Center for Vision, Automation & Controlchristoph.froehlich@ait.ac.at+43 664 78588003
-
AIT veröffentlicht weltweit größten Bilddatensatz zur Baumstammerkennung
zugänglichen Bilddatensatz vor. TimberVision: Bilddatensatz für die nächste Generation autonomer Systeme in der Forstwirtschaft In der Forstwirtschaft sind viele manuelle Tätigkeiten wie Inventurarbeiten [...] gsformen von Baumstämmen zuverlässig umzugehen. In mehreren Testungen wurde die Genauigkeit des Systems erfolgreich erprobt. Der weltweit größte öffentlich verfügbare Bilddatensatz zur Detektion