Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Industry Summit in Graz mit AIT-Beteiligung

05.12.2024
Alexander Mirnig und Christine Wahlmüller-Schiller vom AIT Center for Technology Experience waren beim Industry Summit am 27.11. in Graz als Sprecher bzw. Moderatorin beteiligt.

Für den Auftakt zur renommierten Grazer Industrie-Konferenz sorgte Alexander Mirnig , Automation Experience Experte am AIT Center for Technology Experience, mit seiner Keynote zum Thema „Arbeitssicherheit, userzentrierte Systeme und XR" Projekten aus der Forstwirtschaft FWSafeXR, Gesundheit/Notfallsanitäter:innen MEd1stMR , Remote Hallenkransteuerung CRANEium sowie VR Training für die Bauwirtschaft BuildSaVeR. 

Herausfordernde Zeiten in der Industrie – aber Unternehmen, die auf neue Geschäftsmodelle, auf IT & KI setzen, können sich am hart umkämpften Markt behaupten. Forschung ist der zusätzliche Motor, der den Industrie-Standort Österreich stärkt. Die digitale Transformation kann durch vielfältige innovative Projekte vorangetrieben werden. Wie das funktionieren kann und welcher Nutzen durch Künstliche Intelligenz in der Industrie möglich ist, dazu hat Automation Experience Experte Alexander Mirnig vom AIT Center for Technology am Industry Summit im Panel mit Dominik Achleitner, CIO NÖM , Waltraud Jelinek Krickl von der FH Joanneum und Wolfgang Schaffer, Geschäftsführer von M.I.T. Solutions unter der Moderation von Christine Wahlmüller-Schiller vom AIT Center for Technology Experience diskutiert. 

Alle waren sich einig: Es gibt viele nutzenbringende Anwendungsmöglichkeiten. Bei NÖM stiftet KI basiertes Wissensmanagement großen Nutzen, auch die Prozess-Effizienz lässt sich durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz verbessern.  Mit Sprachmodellen (LLMs) und dem Einsatz von Generative AI erlebt das Thema Modern Workplace, Collaboration & Content Produktion eine völlig neue Dimension. Am AIT Center for Technology Experience widmen wir uns der Erforschung all dieser Aspekte, mit dem Ziel, eine optimale User Experience und weiter gefasst Technology Experience zu erreichen. Daher ist auch das Thema Human Centered & Responsible AI natürlich stark im Fokus.

Projekt RIAMO: Testbetrieb in Linz

Ein großes Thema sind autonom agierende Fahrzeuge. Dazu berichtete Alexander Mirnig etwa über das Projekt RIAMO (Rural Communities Enabled for Integrated Automated Mobility) Seit Ende September lief im Linzer Stadtteil Pichling für zwei Monate ein richtungsweisender Testbetrieb für autonomes Fahren. Ein automatisierter eVAN konnte von den Mitarbeiter:innen des Gewerbegebiet Südpark via App zur gewünschten Haltestelle beordert werden. Ein wichtiger Teil des neuen On-Demand-Buchungssystems ist der KI-basierte AIT Optimizer, der eine dynamische Routengenerierung bei einer Minimierung von Fahr- und Wartezeiten ermöglicht. 

Das On-Demand-Shuttle Bus brachte die Passagiere von ihren Unternehmen zum Bahnhof Pichling oder zur Straßenbahnhaltestelle solarCity. Für die App und die User-Befragung zeichnet das AIT verantwortlich. Im Projekt sind das Center for Technology Exprience und das Center for Energy beteiligt. Die Projektleitung liegt bei DigiTrans aus OÖ. Hier gibt es gleich mehrere Nutzenaspekte: Neben Nachhaltigkeit und höherer Flexibilität zählen komfortable Nutzung und einfache Interaktion zu den Pluspunkten.

EDIH AI5Production für produzierende Unternehmen

Es gibt viele Fördermöglichkeiten, betonten die Panel-Speaker. Dazu nannte Alexander Mirnig den EDIH (European Digital Innovation Hub) AI5Production, bei dem das AIT beteiligt ist: ein Test-Before-Invest-Projekt wird zu 100 Prozent gefördert. Betriebe mit weniger als 3.000 Mitarbeitern der produzierenden Industrie können diese Förderung in Anspruch nehmen und uns gerne dazu kontaktieren. Projektleiterin am AIT ist Julia Hofstätter.

Weitere Keynotes aus dem Forschungsbereich kamen von Eva Eggeling von Fraunhofer Austria über Industrial AI oder die Macht der Daten und Willibald Krenn über die SAL-Toolbox bei Silicon Austria Labs. Auch das Thema Security und IT/OT Zusammenspiel wurde in einigen Vorträgen beleuchtet. Spannend war die Präsentation von Klaus Reisinger von ClimatePartner und Christoph Knogler CEO KEBA Group zum Thema „Klimaschutz und Digitalisierung“. Sie zeigten, wie es gelingen kann, beides zu verbinden. Wir am AIT sind überzeugt: Wir brauchen eine Triple Transition ökologisch, digital & menschengerecht

Der Industry Summit wurde von LSZ organisiert und war wie immer von einem sehr guten Fachpublikum besucht, das auch den Austausch in den Roundtables am Nachmittag sehr schätzte.