Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Festkörperbatterien: Paper von AIT-Forscher:innen als Cover Feature in Chemistry Europe

13.11.2024

In der neuesten Ausgabe von Chemistry Europe, herausgegeben von der Electrochemical Society (ECS), wird eine Arbeit der AIT-Forscher:innen Susan Montes, Alexander Beutl, Marcus Jahn und Artur Tron sowie des Co-Autors Andrea Paolella als Cover Feature vorgestellt.

Im Paper Cost-Effective Solutions for Lithium-Ion Battery Manufacturing: Comparative Analysis of Olefin and Rubber-Based Alternative Binders for High-Energy Ni-Rich NCM Cathodes (Kostengünstige Lösungen für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien: Vergleichende Analyse von alternativen Olefin- und Kautschuk-Bindemitteln für hochenergetische, Nickel-reiche NCM-Kathoden) wird eine sicherere und kosteneffizientere Batteriefertigung durch die Reduzierung von fluorierten Bindemitteln wie Polyvinylidendifluorid (PVDF) und den Verzicht auf gefährliche Lösungsmittel wie N-Methyl-2-pyrrolido (NMP) untersucht. Als alternative Bindemittel zeigen Polyisobutylen (PIB), Poly(styrol-butadien-styrol) (SBS), Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR) und und dessen hydrierte Version HNBR großes Potenzial für Nickel-reiche Nickel-Mangan-Kobalt (NCM)-Kathoden. Diese Materialien lösen sich in industriellen Lösungsmitteln wie Toluol und bilden stabile Kathodensuspensionen. Tests belegen, dass PIB- und HNBR-basierte Kathoden eine hohe spezifische Kapazität und Stabilität bieten und durch verbesserte Haftung, Elastizität und thermische Stabilität überzeugen. Der Einsatz von Toluol senkt zudem die Trocknungskosten, was die wirtschaftliche Machbarkeit erhöht.

Link zum Paper: https://chemistry-europe.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/celc.202400465