Direkt zum Inhalt

Anwendungsbereiche für TESCA

Technology feasibility and viability

Die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen eines neuen Systems oder einer neuen Technologie (aus Anlagen- oder Systemperspektive) im Vergleich zum derzeitigen System oder zur derzeitigen Technologie (Stand der Technik) werden untersucht. Der Nutzen der Implementierung des neuen Systems oder der neuen Technologie wird bewertet. Darüber hinaus können verschiedene System- oder Technologieoptionen für einen bestimmten Anwendungsfall verglichen werden, indem sie miteinander oder mit einem speziellen Referenzfall verglichen werden. Dies hilft F&E, politischen Entscheidungsträgern oder Investoren, Projekte zu priorisieren, die mit ihren Zielen und Ressourcenbeschränkungen übereinstimmen.

  • Welche Technologie oder Energiequelle bietet die kostengünstigste und nachhaltigste Lösung für eine bestimmte Anwendung?
  • Wie schneiden verschiedene Energietechnologien in Bezug auf verschiedene technische und wirtschaftliche Kennzahlen ab?

Application & Design Choices

Es werden passende System-, Komponenten- oder Technologiekonfigurationen bewertet, um den höchsten wirtschaftlichen (und technischen) Nutzen in verschiedenen Anwendungen und Betriebsarten zu erzielen. Dies kann unter anderem dazu genutzt werden, um zu beurteilen, welche System-, Komponenten- oder Technologiegrößen je nach Anwendung optimal sind. Darüber hinaus können die technisch und wirtschaftlich machbaren Betriebsstrategien für bestimmte Systeme oder Technologiekonfigurationen bewertet werden. Auf diese Weise können neue und bestehende Geschäftsmodelle auf der Grundlage der technisch und wirtschaftlich machbarsten Anwendungsfälle entwickelt oder validiert werden.

Möglichkeiten Konzepte umfassen zB:

  1. Speicherung der elektrischen Überschussenergie in Batteriespeichern
  2. Umwandlung der elektrischen Überschussenergie in einem anderen Energieträger (z.B. Wärme oder Wasserstoff)
  3. Steuerung der flexiblen Lasten in unmittelbarer Nähe des Windparks (Engl. Demand Side Management) und Versorgung von lokalen Abnehmern über Direktleitungen 

Key Questions: 

  • Welche Systemparameter (z. B. Kapazität, Größe, Konfiguration) optimieren die Leistung und Kosteneffizienz eines Systems oder einer Technologie?
  • Wie wirken sich unterschiedliche Systemauslegungsentscheidungen auf die Gesamteffizienz und Wirtschaftlichkeit einer Technologie oder eines Systems aus?

Technology comparison

Die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen eines Systems oder einer Technologie (aus der Perspektive einer Anlage oder eines Systems) werden untersucht. Darüber hinaus können verschiedene System- oder Technologieoptionen für einen bestimmten Anwendungsfall verglichen werden, indem sie miteinander oder mit einem speziellen Referenzfall verglichen werden. Dies hilft politischen Entscheidungsträgern oder Investoren, Projekte zu priorisieren, die mit ihren Zielen und Ressourcenbeschränkungen übereinstimmen.

  • Welche Technologie oder Energiequelle bietet die kostengünstigste und nachhaltigste Lösung für eine bestimmte Anwendung?
  • Wie schneiden verschiedene Energietechnologien in Bezug auf verschiedene technische und wirtschaftliche Kennzahlen ab?

Future technology projection

Die Anwendbarkeit eines neu entwickelten oder bestehenden Systems oder einer Technologie in einem zukünftigen Energiesystem wird auf der Grundlage entsprechender Marktumfeld-prognosen, Kostenprognosen und Prognosen zu Wettbewerbstechnologien bewertet. Ergänzend zur Basisanalyse können Break-even-Points für relevante Systemvariablen ermittelt werden.

  • Welche Fortschritte sind in der Energietechnologie zu erwarten und wie wirken sie sich möglicherweise auf Kosten und Leistung aus?
  • Wie werden sich veränderte Energieversorgungs- und -nachfragemuster in der Zukunft auf die Kosten und die Leistung der Technologie auswirken?
  • Wie wirken sich Änderungen der Energiemarktpreise auf die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Systems oder der Technologie aus?

Research & development needs

Die Auswirkungen der Variation einzelner Eigenschaften und Kosten von Komponenten oder Teilsystemen auf die Gesamtsystem- oder Technologiekosten werden mit speziellen Sensitivitätsanalysen bewertet. Basierend auf dieser Bewertung können weitere Forschungsschwerpunkte und Bereiche für eine erfolgreiche Markteinführung bestimmt werden. Ergänzend zur Sensitivitätsanalyse können Break-Even-Points für relevante Systemvariablen ermittelt werden.

  • Welches sind die kritischsten Bereiche für Forschung und Entwicklung auf Komponenten- oder Materialebene, um die Leistung und Kosteneffizienz einer Technologie zu verbessern?
  • Welche Forschungsfahrpläne können entwickelt werden, um bestimmte Leistungs- oder Kostenziele für Energiekomponenten oder Materialien zu erreichen?

Replicability & Scalability

Die Anlagen werden in ihrer Größe skaliert und darüber hinaus an verschiedenen Standorten mit unterschiedlichen Nutzern modelliert, um eine mögliche Einführung in unterschiedlichen Umgebungen zu bewerten. Dies kann zusätzlich Untersuchungen zum Betrieb der Anlagen in verschiedenen Ländern und entsprechend unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und Wetter-/Klimaverhältnissen umfassen.

  • Können erfolgreiche Energieprojekte oder -technologien in verschiedenen geografischen Regionen oder Kontexten reproduziert werden?
  • Wie können Energiesysteme skaliert werden, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, ohne die Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu beeinträchtigen?

Business Case validation

Die Validierung von Geschäftsfällen konzentriert sich auf die technisch-wirtschaftliche Bewertung verschiedener Anwendungstypen und Marketingstrategien. Wichtige Leistungs- und Rentabilitätsindikatoren wie Kapitalwert (Net Present Value, NPV), Kapitalrendite (Return of Investment, ROI) und Amortisationszeit werden bewertet, um kommerziell tragfähige Anwendungsfälle zu ermitteln.

Durch die systematische Analyse verschiedener Geschäftsmodelle können die wichtigsten Rentabilitätsfaktoren und potenziellen Risiken ermittelt werden. Dies ermöglicht die Ableitung robuster Empfehlungen für die Integration in die Energiemärkte.

  • Was sind die vielversprechendsten Geschäftsmodelle für Batteriespeicher unter aktuellen und zukünftigen Marktbedingungen?
  • Was sind die kritischsten technischen oder wirtschaftlichen Faktoren, die die Rentabilität und Investitionsentscheidungen beeinflussen?
  • Welche Randbedingungen (z.B. Strompreise, Marktdesign, Regulierung) sind entscheidend für den Break-Even von Batteriespeicherlösungen?

Sensitivity analysis - Risk assessment - Bankability

Sensitivitätsanalyse: Die Sensitivitätsanalyse kann ergänzend zur technisch-wirtschaftlichen Analyse durchgeführt werden und untersucht, wie sich Variationen der wichtigsten Input-Parameter, z. B. Energiepreise, Investitionskosten oder staatliche Maßnahmen, auf die Ergebnisse der Bewertung auswirken können. Sie hilft dabei, die wichtigsten Faktoren zu ermitteln, die die Durchführbarkeit und Rentabilität des Projekts beeinflussen.

Risikobewertung: Die technisch-wirtschaftliche Analyse kann zusätzlich durch die Bewertung der mit Projekten verbundenen Risiken ergänzt werden, einschließlich Marktunsicherheiten, regulatorischer Änderungen, technologischer Leistung und finanzieller Risiken. Das Verständnis dieser Risiken ermöglicht es den Beteiligten, Strategien zur Risikominderung zu entwickeln und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Bankability: Zusätzlich zu Sensitivitäts- und Risikoanalysen ergänzen Bewertungen der Bankability die technisch-ökonomische Analyse, indem sie die finanzielle Tragfähigkeit und Investitionsbereitschaft einer Technologie oder eines Projekts aus der Sicht von Banken und Investoren bewerten. Bei der Bewertung der Bankability werden in der Regel Kriterien wie technologische Reife, nachgewiesene Leistung, vertragliche Rahmenbedingungen und Stabilität der Einnahmen berücksichtigt. Diese Bewertungen tragen dazu bei, potenzielle Finanzierungshindernisse zu ermitteln und die Attraktivität von Projekten für Finanzinstitute zu verbessern.