Direkt zum Inhalt

Anwendungsbereiche für TESCA

TESCA ist in verschiedenen Anwendungsbereichen einsetzbar: 

Designentscheidungen und Anwendungsmöglichkeiten

TESCA hilft, System- und Technologiekonfigurationen zu wählen, die den höchsten wirtschaftlichen und technischen Nutzen in verschiedenen Anwendungsmodi bieten. Es bewertet operationale Strategien und validiert Geschäftsmodelle hinsichtlich technischer und ökonomischer Machbarkeit.

Technologievergleich

Die Plattform ermöglicht den Vergleich neuer und aktueller Technologien, indem technische und wirtschaftliche Vorteile evaluiert und Benchmark-Vergleiche durchgeführt werden.

Prognose zukünftiger Technologien

TESCA analysiert die potenzielle Marktfähigkeit neuer Technologien im zukünftigen Energiemarkt, einschließlich Break-even-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbewertungen.

Replizierbarkeit und Skalierbarkeit

TESCA skaliert Anlagenmodelle und evaluiert Standorte mit verschiedenen Nutzungsmodellen, um deren Einsatzmöglichkeiten und regulatorische Anpassungen zu bewerten.

Validierung von Geschäftsmodellen

Bestehende und neue Geschäftsmodelle werden auf Basis technischer und wirtschaftlicher Ergebnisse validiert.

Forschung und Entwicklung (in Entwicklung)

Mit Sensitivitätsanalysen zu Komponenten und Subsystemen identifiziert TESCA notwendige Forschungsbereiche und Marktbarrieren für die Markteinführung neuer Technologien.

Risikobewertung (in Entwicklung)

Mithilfe von Monte-Carlo-Simulationen quantifiziert TESCA die Wahrscheinlichkeit und das Risiko, bestimmte wirtschaftliche und technische Ergebnisse zu erreichen.

Nutzung von überschüssiger Energie und Integration erneuerbarer Energien

  • Nutzung überschüssiger Energie von Windkraftanlagen mit Batteriespeichersystemen, P2H-Systemen und thermischen Speichersystemen.
  • Energieausgleich und Spitzenlastreduktion von PV-Systemen mit Batterien für großflächige Prosumer.
  • Marktbasiertes Einsatzoptimierung von Batteriesystemen in Kombination mit PV und Spitzenlastreduktion.

Projekte: Überschussverwertung von Windenergie

Wasserstoffproduktion und -nutzung

  • Wasserstoffproduktion und direkte Versorgung lokaler Kunden.
  • Gestaltung der lokalen Versorgung großer Verbraucher mit Wasserstoff (Schiff, Bahn, öffentlicher Verkehr) in Kombination mit Wind- und PV-Anlagen.
  • Analyse des Potentials für die Produktion und den Import von grünem Wasserstoff in verschiedenen Ländern.

Projekte: BMK-Wasserstoffimportstudie, Dekarbonisierung der österreichischen Schifffahrt, ATHU114 Low Carb Mobility

Batteriebasierte Speicherlösungen und Mobilitätsanwendungen

  • Batteriespeichersysteme für Spitzenlastreduktion in der Mobilität.
  • Bereitstellung von Primärfrequenzregelreserven durch Community-Batteriespeichersysteme.
  • Erneuerbare, batteriegestützte Off-Grid-Stromversorgung für Überwachungsinfrastrukturen, PV, Kleinwindkraftanlagen und Brennstoffzellen.

Projekte: ATHU114 Low Carb Mobility 

Design und Planung von Energielösungen

  • Entwicklung von PV-Heimspeichersystemen für Spitzenlastkappung, dynamische Energiepreise und Notstromversorgung.
  • Planung und Gestaltung von Energiegemeinschaften unter Berücksichtigung von PV, Wärmepumpen, Batteriespeichersystemen, Elektromobilität etc.
  • Entwicklung von DC- und hybriden AC-DC-Netzen für ein modulares, resilientes Netz mit hohem Anteil an erneuerbarer Energieerzeugung.

Projekte: Plan4.Energy, H2Real, Cells4Energy, NEFI ADC Pilot Factory, HYPERRIDE

Großverbraucher und Industrie

  • Gestaltung der Energieversorgung für große Verbraucher mit Schwerpunkt auf Wasserstoff und erneuerbaren Energien.

Projekte: NEFI Green Steel, H2Real