Direkt zum Inhalt

Leistungen & Lösungen

TESCA kombiniert die detaillierte Modellierung von Technologien und die Integration verschiedener Technologien wie Stromerzeugung, Speichersysteme und flexible Lasten. Jeder Bestandteil ist modular aufgebaut und bietet durch die Kombination von Zeitreihensimulationen und dem Optimierungsalgorithmus IESopt präzise Energieflussberechnungen. 

 

TESCA geht dabei über traditionelle Simulations- und kommerzielle Lösungen hinaus und setzt neue Maßstäbe im Bereich der Speicherbewertung.

 

TESCA ermöglicht: 

  • Selbstverbrauchsoptimierung
  • Dimensionierung von Speichertechnologien für Energiegemeinschaften
  • Maximierung der Speichereinnahmen durch Marktteilnahme
  • Gleichzeitige Anwendung verschiedener Betriebsstrategien 

 

TESCA ist Ihr Tool, wenn Sie sich mit folgenden Fragen beschäftigen…

Technologische Machbarkeit und Umsetzbarkeit

  • Welche technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen könnten bei der Implementierung einer neuen Energietechnologie auftreten?
  • Wie wahrscheinlich ist es, dass mein Projekt die angestrebten wirtschaftlichen und technischen Ziele erreicht?
  • An welchen Stellschrauben kann und muss technisch oder wirtschaftlich noch gearbeitet werden, um ein am Markt konkurrenzfähiges Produkt zu entwickeln?

Anwendung und Designentscheidungen

  • Wie wirken sich unterschiedliche Designentscheidungen, Leistungen, Kapazität, Anlagenauslegung, etc., auf die Gesamteffizienz und Wirtschaftlichkeit meines Systems aus?
  • Wie wirken sich unterschiedliche Betriebsstrategien auf die Wirtschaftlichkeit meines Systems aus?

Technologievergleich und zukünftige Technologieprognosen

  • Welche Energiequelle oder Technologie liefert die nachhaltigste und kosteneffizienteste Lösung für meine spezifischen Anforderungen?
  • Wie könnten Veränderungen in Energieangebot und -nachfrage die Wirtschaftlichkeit der Technologien in der Zukunft beeinflussen?

Replizierbarkeit und Skalierbarkeit

  • Wie können meine Energiesysteme effizient skaliert werden, um wachsende Anforderungen zu erfüllen, ohne die Wirtschaftlichkeit oder Effizienz zu gefährden?
  • Wie wirkt sich der Standort auf die Simulation und Techno-ökonomische Analyse von baugleichen Anlagen aus? Sind Effekte in den Bereichen Produktion, Volllaststunden und Anlagenlebensdauer zu erkennen und wenn ja, was bedeuten diese für den Betreiber?