Direkt zum Inhalt

CLUE

Local User-friendly Energy Communities

Energiegemeinschaften stellen einen essentiellen Teil des zukünftigen Energiesystems dar und arbeiten in Hinblick auf Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Versorgung auf lokaler Ebene zusammen, mit dem Ziel, den Anteil der Erzeugung auf Basis erneuerbarer Energieträger sowie des optimierten Verbrauchs innerhalb der Gemeinschaft zu maximieren.
Das vom AIT Austrian Institute of Technology GmbH geleitete internationale Forschungsprojekt CLUE erarbeitet Know-how zu optimiertem Design, Planung und Betrieb von Energiegemeinschaften und entwickelt ein Tool-Kit für die Planung und den Betrieb als Basis für eine erfolgreiche Verbreitung von Local User-friendly Energy Communities.


Die Forschung und Entwicklung erfolgt auf mehreren Ebenen

  • Flexibilitäten und Sektorkopplung
  • Dienstleistungen durch Geschäftsmodellentwicklung
  • Empfehlungen zur Verbesserung des regulatorischen Umfelds
  • Einbeziehung lokaler Akteure
  • Entwicklung von Dienstleistungen für Anbieter und Verbraucher in einem Reallabor-Konzept

CLUE wird von führenden Europäischen Forschungsinstitutionen, Unternehmen und lokalen Partnern in mehreren Demo-Quartieren in vier Ländern (Österreich, Deutschland, Schweden, Schottland) gemeinsam umgesetzt. Das Testen von verschiedenen technischen Konzepten und Marktlösungen sowie der Ländervergleich ermöglicht CLUE, optimierte Quartierslösungen in Abhängigkeit von Länder-spezifischen und lokalen Rahmenbedingungen zu entwickeln.

CLUE verfolgt hauptsächlich zwei Ansätze

  1. Tool-Kit für lokale Energiegemeinschaften: Basierend auf einer detaillierten Analyse des Bedarfs der angesprochenen Stakeholder und der Expertise der involvierten Projektpartner, wird ein Tool-Kit entwickelt, das den Planungsprozess neuer Energiegemeinschaften unter Berücksichtigung verschiedener Sektoren (z.B. Elektrizität, Wärme, Mobilität) unterstützt sowie zur Überwachung und Optimierung des Betriebs eingesetzt wird. In den Demo-Regionen werden die Umsetzungen unter Realbedingungen getestet – die gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse fließen wiederum in die Weiterentwicklung ein.
  2. Demo-Quartiere im Einsatz: Weiters werden die Demo-Quartiere (weiter-)entwickelt, in Betrieb genommen, überwacht, analysiert sowie optimiert. In jedem der insgesamt acht Quartiere werden unterschiedliche Ansätze gewählt, verschiedene Konzepte und Technologien implementiert sowie als Proof-of-Concept validiert.

In Österreich werden zwei unterschiedliche Energiegemeinschaften umgesetzt: In der Gemeinde Gasen, Steiermark handelt es sich um eine Erneuerbare-Energiegemeinschaft (Erneuerbare-Energie-Richtlinie). Im Innovationslabor act4.energy im Südburgenland wird der Fokus hauptsächlich in Anwendungsfällen rund um den Einsatz der Blockchain-Technologie für die Automatisierung von Transaktionen in Energiesystemen liegen, der weiteren Integration von Elektromobilität sowie dem Ausrollen eines „Energiekontos“ für die Teilnehmer. Aufgebaut wird hierbei eine Bürger-Energiegemeinschaft (Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie), die sich über mehrere Gemeinden erstrecken wird. Letztendlich werden aus den Erfahrungen des Demonstrationsbetriebs Empfehlungen sowie Rahmenbedingungen für zukünftige Energiegemeinschaften erarbeitet.

Kick off Workshop der Projektpartner im AIT

Projektstart: Juli 2019

Projektdauer: 36 Monate

Projektpartner

Österreich: Projektleitung AIT Austrian Institute of Technology GmbH mit Energienetze Steiermark GmbH, Energie Steiermark Kunden GmbH, Siemens AG Österreich, Fachhochschule Technikum Wien, Lab10 collective eG, Klima- und Energie-Modellregion, TU Wien

Deutschland: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., E.ON Energy Solutions GmbH, Fakt AG

Schweden: Malmö stad, E.ON Energidistribution Aktiebolag, E.ON Energilösningar Aktiebolag, Rise Research Institutes Of Sweden AB, Lunds universitet, Malmö kommuns parkeringsbolag, Vasakronan AB, Serneke group AB

Schottland: ORE Catapult, University of Strathclyde, Smarter Grid Solutions

Förderschiene: ERA-NET SES RegSys