Aufgrund der zunehmenden Bestimmungen im Bereich des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen zur Eindämmung der Erderwärmung sowie aufgrund begrenzter Energieressourcen, wecken Hybridelektrofahrzeuge und Elektrofahrzeuge (HEV/EV) vermehrt die Aufmerksamkeit von Automobilherstellern, Kundinnen und Kunden sowie Regierungen. Der Forschungsschwerpunkt des AIT im Bereich der Antriebstechnologien liegt auf neuartigen Technologien und Topologien für eine rechtzeitige Erforschung, Analyse und Umsetzung energieeffizienter, sicherer und kohlenstoffarmer Antriebskomponenten und Konzepte.
Unsere Services
- Entwicklung von Antrieben mit höherer Effizienz, Leistungsdichte, Energiedichte, Lebensdauer und Sicherheit
- Entwicklung fortschrittlicher Methoden und Tools für die virtuelle Entwicklung und Bewertung energieeffizienter Fahrzeugkonzepte mit dem Ziel einer optimierten Komponenteninteraktion.
Die Services des AIT ermöglichen eine höhere Energieeffizienz der Fahrzeugkomponenten sowie des gesamten Fahrzeugs. Dies ist mit technischem Fortschritt in verschiedenen Bereichen verbunden, darunter die Untersuchung neuer Technologien und Topologien für Antriebskomponenten und Nebenaggregate (inklusive einer verringerten Entwicklungsdauer), die Entwicklung von Verfahren für eine robuste und zuverlässige Leistungselektronik, verbesserte Komponenteninteraktion (z.B. in Bezug auf das Zusammenspiel zwischen Antriebsumrichter und der elektrischen Maschine) und erhöhten Fahrkomfort.
Luftfahrt
Virtual Green Vehicle Design
Computational Fluid Dynamics Services
Multi-Physics Simulation Services
Hocheffiziente Leistungs- elektronik
Prüfung von elektrischen Antrieben und der Leistungs- elektronik
Kontakt Formular

DI Helmut Oberguggenberger
Head of Competence Unit Electric Vehicle Technologies- +43 50550-6662
- +43 50550-6595
- helmut.oberguggenberger(at)ait.ac.at
Events
Keine News in dieser Ansicht.