SUCHE
-
Sitemap
- /sitemap
g im Bereich Wärmepumpen Personenzertifizierung Wärmepumpen Akustikplanung bei Wärmepumpen Wärmepumpenkurs mit Kategorie II Zertifizierung Planung, Errichtung und Wartung von Wärmepumpen Inbetriebnahme [...] Energy Systems Wärmepumpen & Kältetechnik Wärmepumpen Labor Akustische Optimierung Von Wärmepumpen Entwicklung von Gebäudewärmepumpen Thermal Energy Laboratories Kältemittel für Wärmepumpen Predictive Healthcare [...] Modeling BIM Parameter Baustoffe Gasthermenersatz SilentAirHP ADA-EE Akustische Emissionen von Wärmepumpen Wärmepumpen in Mehrfamiliengebäuden HYBUILD Green Heat Pump PowerPack Immobilie II metaTGA Ergebnisse
-
Wir die Dekarbonisierung der Industrie in Österreich gelingen kann
- /blog/transform-industry
vielen Bereichen – etwa durch Effizienzsteigerungen oder den Einsatz erneuerbarer Energieträger und Wärmepumpen zur Nutzung von Abwärme – ist eine weitestgehende Dekarbonisierung in vielen Bereichen schwierig [...] Industriebranchen und unterschiedlichste Technologien zur Bereitstellung von Wärme – diese reichen von Wärmepumpen über Fernwärmenetze bis hin zu Heizkesseln für erneuerbare Gase. Für die besonders herausfordernde [...] Hochtemperaturprozesse und Deckung von stofflichen Bedarfen; Heizen und Kühlen durch Abwärme und Wärmepumpen). Aufgrund der großen und langfristigen Investitionen benötigen Industrieunternehmen zur Umstellung
-
DryFiciency
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/dryficiency
nternehmen aus der Lebensmittelindustrie, Ziegelindustrie und Abfallwirtschaft validiert. Die Wärmepumpen mit geschlossenem Kreislauf wurden jeweils ca. 4000 Stunden lang betrieben und haben sich als
-
Potential- und Umsetzungsanalysen
- /loesungen/nachhaltige-industrie/potential-und-umsetzungsanalysen
wohl überlegt sein, bevor eine Investitionsentscheidung über die Integration von Abwärmenutzung, Wärmepumpen und thermischen oder elektrischen Speichern getroffen werden kann. Der erste Schritt ist die Analyse
-
Flex+
- /themen/flexibilitaet-geschaeftsmodelle/projekte/flex
großflächigen Realbetrieb getestet, um Flexibilität von fernsteuerbaren Prosumer- Komponenten wie Wärmepumpen, Boiler, PV-Speichersysteme und E-Mobilität für ausgewählte systemdienliche Dienstleistungen, wie
-
Wärmenetze und Kältenetze für Stadt und Industrie
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie
Integration erneuerbarer Energien. Dafür werden zukünftig eine Reihe innovativer Technologien wie Wärmepumpen, elektrische und Hochtemperaturspeicher, Carbon Capture und Wasserstoff sowie Power-to-Heat und [...] in Geofluiden Entwicklung von Laborprototypen Lösungen Dekarbonisierung der Industrie - NetZero Wärmepumpen Kreislaufwirtschaft im Bau Digital Resilient Cities and Regions Energy Markets & Infrastructure
-
Power System Planning & Operation
- /themen/power-system-planning-operation
vorhandenen Netzinfrastruktur für erneuerbare Energien und neue Verbraucher wie Elektromobilität, Wärmepumpen und Elektrolyseuren in Kombination mit Speichern zu verbessern. AIT stellt umfassende Planungs-
-
IEA HPP Annex 43
- /themen/efficient-buildings-and-hvac-technologies/projekte/iea-hpp-annex-43
Nationales Projekt Die Substitution alter, fossilgefeuerter Kessel durch moderne Brennstoff befeuerte Wärmepumpen wie z.B. Gasabsorptionswärmepumpen, weist ein enormes CO2-Reduktionspotenzial auf. Dies trifft
-
DeRiskDH
- /themen/flexibilitaet-geschaeftsmodelle/projekte/deriskdh
zu sichern und zu dekarbonisieren, werden erhebliche Mengen an alternativen Wärmequellen wie Wärmepumpen, Abwärme, Solar- und Geothermie benötigt. Ziel des Projekts DeRiskDH ist es, die mit der Einbindung
-
Kreislaufwirtschaft im Bau
- /loesungen/kreislaufwirtschaft-im-bau
Komplexe Energieversorgungsanlagen, die Verschneidung von Strom und Wärme durch z. B. den Einsatz von Wärmepumpen und die Berücksichtigung von Lebenszykluskosten, machen eine händisch erstellte, kostenoptimale [...] Komplexe thermische und elektrische Energieversorgungsanlagen, die Kopplung von Strom und Wärme (z.B. Wärmepumpen), dezentrale Energieerzeugung und Speicherung (z.B. Photovoltaik und Batteriespeicher) unter B
-
CORES
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/cores
exergetisch sinnvolle Alternativen zur Anwendung kommen: Abwärmenutzung, solare Prozesswärme und Wärmepumpen jeweils kombiniert mit Speichern, sowie Photovoltaik und PVT-Kollektoren. Bis dato werden die Vorteile
-
Wärmeversorgung und Kälteversorgung
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/waermeversorgung-und-kaelteversorgung
bei der Implementierung. Zudem bewerten wir das Potenzial zukünftiger Schlüsseltechnologien wie Wärmepumpen und KWK-Anlagen und betrachten den Wärme- und Kältesektor stets im Kontext des gesamten Energiesystems
-
T2LowEx
- /themen/flexibilitaet-geschaeftsmodelle/projekte/t2lowex
Maßnahmen Alternative Energiequellen für die Fernwärme wie Abwärme, Solar- und Geothermie sowie Wärmepumpen entfalten ihr volles Potential erst bei niedrigen Temperaturen. Ziel des Projektes T2LowEx ist
-
BM RETROFIT
- /themen/flexibilitaet-geschaeftsmodelle/projekte/bm-retrofit
zu werden. In BM Retrofit werden innovative technische Konzepte (z. B. Rauchgaskondensation, Wärmepumpen, Speichertechnologien) entsprechend entwickelt und für eine effiziente Systemintegration optimiert
-
Projekt 567
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/power-systems/567
(insbesondere Photovoltaik), wesentliche elektrische Verbraucher (insbesondere Elektromobilität und Wärmepumpen) sowie Speichersysteme. Detaillierte Erhebung des mittel- und langfristigen Netzverstärkungsbedarfs
-
Heat Harvest
- /themen/efficient-buildings-and-hvac-technologies/projekte/heatharvest
Temperaturen erhöht. Eine Einbringung von Abwärme zur saisonalen Speicherung und die Integration von Wärmepumpen ist daher sehr sensibel zu behandeln und muss sich unbedingt auf verlässliche und genaue Zahlen
-
Power to X
- /loesungen/wasserstoff/power-to-x
bieten zudem die Möglichkeit, Energie über längere Zeiträume zu speichern und flexibel einzusetzen. Wärmepumpen Technologien Power to Chemicals: Nachhaltige Rohstoffe für die chemische Industrie Power-to-Chemicals
-
Leafs
- /leafs
wachsenden Zahl an Photovoltaikanlagen auch immer mehr zusätzliche elektrische Verbraucher wie Wärmepumpen oder Elektrofahrzeuge. In letzter Zeit drängen verstärkt auch kleine elektrochemische Stromspe
-
Startseite
- /
Mobility Umweltpathogene User Experience Vehicle System Simulation Verbesserung von Pflanzensystemen Wärmepumpen & Kältetechnik Wasserstoff Active and Assisted Living Akustik und Lärmschutz in Mobilität & Verkehr
-
Projekt INNOnet - FAQ
- /themen/flexibilitaet-geschaeftsmodelle/projekte/projekt-innonet/projekt-innonet-faq
verwiesen. Dort finden Sie eine Umfrage zu ihren Haushaltsdaten (z.B. ob sie eine PV-Anlage, eine Wärmepumpe oder ein E-Auto besitzen ). Das Ausfüllen der Umfrage ist essenziell für die Teilnahme am Projekt [...] verwiesen. Dort finden Sie eine Umfrage zu ihren Haushaltsdaten (z.B. ob sie eine PV-Anlage, eine Wärmepumpe oder ein E-Auto besitzen). Das Ausfüllen der Umfrage ist essenziell für die Teilnahme am Projekt [...] Workshop werden Sie gebeten, eine Umfrage zu ihren Haushaltsdaten (z.B. ob sie eine PV-Anlage, eine Wärmepumpe oder ein E-Auto besitzen) auszufüllen. Das Ausfüllen der Umfrage ist essenziell für die Teilnahme