SUCHE
-
Dekarbonisierung der Nahrungsmittelindustrie
- /loesungen/dekarbonisierung-der-industrie-netzero/dekarbonisierung-der-nahrungsmittelindustrie
effizienten Technologien und Strom stark reduzieren: 1. Industrielle Hochtemperatur-Wärmepumpen Moderne Wärmepumpen können Abwärme effizient nutzen und Temperaturen von über 150 °C erreichen – ideal für [...] Unsere Expertise umfasst die Integration emissionsarmer Technologien , darunter industrielle Wärmepumpen, direkte Elektrifizierung, Wasserstoff- und Biomassekessel sowie modernste Abwärmenutzungssysteme [...] zulassen, können geothermische Quellen für die Prozesswärme genutzt werden. In Kombination mit Wärmepumpen kann diese Technologie eine hocheffiziente, emissionsfreie Alternative bieten. Weitere Technologien
-
Green Heat Pump
- /themen/efficient-buildings-and-hvac-technologies/projekte/green-heat-pump
Green Heat Pump GreenHeatPump zielt auf die Entwicklung von Wärmepumpen der nächsten Generation für den Einsatz im renovierten großvolumigen Bestandsbau in urbanen Gebieten. Das Projekt addressiert die [...] von Komponenten 2) Wärmepumpeneinheit : Entwicklung, Zusammenbau und Test einer 30 kW Luft-Wasser-Wärmepumpe im Labormaßstab unter stationären Bedingungen 3) Komponentenebene : Kältemittel : Verringerung
-
Energiemärkte – Flexibilität für Märkte und Netze
- /loesungen/energiemarkt-energieinfrastruktur/energiemaerkte-flexibilitaet-fuer-maerkte-und-netze
und Implementierung von Flexibilitäten (z.B. Batterien) und sektorübergreifenden Komponenten wie Wärmepumpen Identifizierung von Geschäftsmodellen und Kosten-Nutzen-Analyse für die Reaktion auf die Nachfrage [...] neuen intelligenten Energieprodukten und Flexibilitätsdienstleistungen (z.B. Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen) Relevanz Die Dekarbonisierung erfordert die Nutzung großer Flexibilitätspotenziale, und daher
-
AIT bei der Langen Nacht der Forschung
- /blog/lange-nacht-der-forschung-ait-zeigt-spitzentechnologien
resilienten Städten. https://langenachtderforschung.at/station/1950 Wärmepumpen – Energiequellen der Zukunft: Mithilfe von Wärmepumpen kann man Wärme aus der Umwelt oder auch ungenutzte Abwärme von Ind [...] auch die CO2-Emissionen stark reduziert werden. Das Potenzial dieser Technologie wird anhand einer Wärmepumpe gezeigt, die gleichzeitig als Getränkekühler und Würstlwärmer genutzt werden kann. https://lan [...] neuer Formen und Technologien für die Planung nachhaltiger Städte und Regionen der Zukunft. © AIT Wärmepumpen sind in der Lage, Wärme auf ein höheres Temperaturniveau zu heben und dadurch für viele Anwendungen
-
Dekarbonisierung der Pharmaindustrie
- /loesungen/dekarbonisierung-der-industrie-netzero/dekarbonisierung-der-pharmaindustrie
n Produktion. Wärmerückgewinnung und Wärmepumpen Simulation von Wärmeflüssen zur Identifikation von Einsparpotenzialen. Integration von Hochtemperatur-Wärmepumpen für energieeffiziente Prozesswärme. E [...] l ersetzen fossile Brennstoffe und ermöglichen eine emissionsfreie Produktion. Hochtemperatur-Wärmepumpen nutzen Abwärme zur Dampferzeugung und Prozesswärmebereitstellung. Optimierung des Reinraum-Ene
-
Kostenoptimale Auslegung
- /loesungen/kreislaufwirtschaft-im-bau/monitoring-und-betriebsoptimierung-1
Komplexe thermische und elektrische Energieversorgungsanlagen, die Kopplung von Strom und Wärme (z.B. Wärmepumpen), dezentrale Energieerzeugung und Speicherung (z.B. Photovoltaik und Batteriespeicher) unter B
-
Energylabel / Productlabel
- /themen/schulung-weiterbildung/energylabel-/-productlabel
Richtlinie für das Energy Label entstehen neue Anforderungen für Hersteller und Installateure von Wärmepumpen, Solarthermieanlagen und Speicher. Diese Richtlinie trat am 26.September 2015 in Kraft und verpflichtet
-
FLEDGED
- /themen/power-system-digitalisation/projekte/fledged
maschinellen Lernens auf lokale hochauflösende Daten von PV-Wechselrichtern, Smart Meters und Wärmepumpen Hintergrund Künstliche Intelligenz und Methoden des maschinellen Lernens (ML) bieten einen vie [...] Integration der zunehmenden dezentralen Stromerzeugung – wie PV, und Systemkomponenten wie EV, Wärmepumpen und Batteriespeichersysteme - in das Niederspannungsnetz. Selbstlernende Systeme bieten einen
-
Geothermie - Nutzung der Erdwärme
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/geothermie-nutzung-der-erdwaerme
oder Schwimmbädern mit Hilfe von Wärmepumpen. Diese Systeme sind kostengünstig und einfach zu installieren, was sie ideal für lokale Energieprojekte macht. Mehr zu Wärmepumpen & Kältetechnik Mitteltempera [...] Untergrundes auf das Medium übertragen. Zurück an der Oberfläche wird dem Medium mit Hilfe von Wärmepumpen die zuvor aufgenommene Energie wieder entzogen und für die Beheizung oder Kühlung von Gebäuden [...] Art der Nutzung in Mitteleuropa unterscheidet: weniger als 30°C: Niedertemperatur – Heizen mit Wärmepumpe und direktes Geocooling 90°C Mitteltemperatur – direktes Heizen, Balneologie mehr als 90°C Hoc
-
IEA HPT Annex 61
- /themen/efficient-buildings-and-hvac-technologies/projekte/iea-hpt-annex-61
thermischen Seite Synergien bieten können. Das Annex 61 Projekt zielt darauf ab, die Rolle von Wärmepumpen in Plusenergiequartieren zu bewerten. Insbesondere sollen die Effizienzpotenziale von Quartieren
-
Memphis 2.0
- /themen/flexibilitaet-geschaeftsmodelle/projekte/memphis-20
von Wärmemenge und Temperaturniveaus von Quelle und Verbraucher sowie Kosten für Rohrleitungen, Wärmepumpen und Speichern ermittelt. × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail
-
District heating and cooling
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/district-heating-and-cooling
Regelungsstrategien für komplexere Wärmenetze und Anergienetze Bewertung der künftigen Rolle von Wärmepumpen und KWK-Anlagen im Wärmenetz Entwicklung von Transformationsstrategien des Wärmesektors, unter
-
Akkreditierung
- /ueber-das-ait/akkreditierung
Austrian Institute of Technology GmbH - Thermophysik AIT Austrian Institute of Technology GmbH - Wärmepumpen, Warmwasserspeicher und Umformerstationen
-
Projekt INNOnet
- /themen/flexibilitaet-geschaeftsmodelle/projekte/projekt-innonet
nen im Realbetrieb, wobei Entwicklungen hinsichtlich Einspeisung und Lasten (PV, E-Fahrzeuge, Wärmepumpen) antizipativ in Netzsimulationen berücksichtigt werden. Zudem untersucht INNOnet Aspekte der p
-
Dekarbonisierung der Stahlindustrie
- /loesungen/dekarbonisierung-der-industrie-netzero/dekarbonisierung-der-stahlindustrie
unterschiedlicher Energiequellen zur Steigerung der Effizienz. Wärmepumpen-Dampferzeuger von AIT Im Rahmen von BAMBOO entwickelt das AIT Wärmepumpen, die Abwärme zur Dampferzeugung nutzen. Diese Technologie
-
Sitemap
- /sitemap
g im Bereich Wärmepumpen Personenzertifizierung Wärmepumpen Akustikplanung bei Wärmepumpen Wärmepumpenkurs mit Kategorie II Zertifizierung Planung, Errichtung und Wartung von Wärmepumpen Inbetriebnahme [...] Energy Systems Wärmepumpen & Kältetechnik Wärmepumpen Labor Akustische Optimierung Von Wärmepumpen Entwicklung von Gebäudewärmepumpen Thermal Energy Laboratories Kältemittel für Wärmepumpen Predictive Healthcare [...] Modeling BIM Parameter Baustoffe Gasthermenersatz SilentAirHP ADA-EE Akustische Emissionen von Wärmepumpen Wärmepumpen in Mehrfamiliengebäuden HYBUILD Green Heat Pump PowerPack Immobilie II metaTGA Ergebnisse
-
Flex+
- /themen/integrated-energy-systems/projects/default-title
Prosumer-Interessen Im Projekt Flex+ wird der Einsatz von fernsteuerbaren Prosumer-Komponenten wie Wärmepumpen, Boilern, Heimspeichersystemen und E-Mobilität an kurzfristigen Strommärkten in Österreich erforscht
-
Auslegung & Entwicklung
- /loesungen/industry-decarbonisation-and-digitalisation/auslegung-entwicklung
Charakterisierung von Materialien Unterstützung bei der Entwicklung innovativer Komponenten, wie Wärmepumpen, Wärmespeicher, Wärmeübertrager Lösungen für spezielle thermodynamische Anforderungen Komponenten
-
100% erneuerbarer Pinzgau
- /themen/flexibilitaet-geschaeftsmodelle/projekte/100erneuerbarerpinzgau
Energieträger zusammengefasst sowie der zukünftige Einsatz von Wind, PV, KWK. Es wurden Heizwerke und Wärmepumpen in Wärmenetzen modelliert und wesentliche Maßnahmen abgeleitet. Förderschiene KLIEN/ KPC × Kontakt
-
Wir die Dekarbonisierung der Industrie in Österreich gelingen kann
- /blog/transform-industry
vielen Bereichen – etwa durch Effizienzsteigerungen oder den Einsatz erneuerbarer Energieträger und Wärmepumpen zur Nutzung von Abwärme – ist eine weitestgehende Dekarbonisierung in vielen Bereichen schwierig [...] Industriebranchen und unterschiedlichste Technologien zur Bereitstellung von Wärme – diese reichen von Wärmepumpen über Fernwärmenetze bis hin zu Heizkesseln für erneuerbare Gase. Für die besonders herausfordernde [...] Hochtemperaturprozesse und Deckung von stofflichen Bedarfen; Heizen und Kühlen durch Abwärme und Wärmepumpen). Aufgrund der großen und langfristigen Investitionen benötigen Industrieunternehmen zur Umstellung