SUCHE
-
LIANDRI
- /themen/enabling-digital-technologies/projekte/liandri
Gebiet der photonischen Sensorik in den Bereichen autonomes Fahren und industrielle Produktion zeitnah umgesetzt werden. Mittelfristig sollen Fahrzeuge mit Hilfe der in LIANDRI gewonnenen Erkenntnisse kleine [...] Verkehrsinfrastruktur. Das wird die Leistungsfähigkeit künftiger Fahrerassistenzsysteme deutlich erhöhen und könnte damit dem autonomen Fahren zum breiten Durchbruch verhelfen. Für die Anwendung in industriellen [...] Lidar-Technologie hat im Vergleich zum funkbasierten Radar zahlreiche Vorteile. Im Fall des autonomen Fahrens wird der “digitale Horizont” durch nahtlose Erfassung von Objekten in einer Entfernung von über
-
MARCONI
- /themen/enabling-digital-technologies/projekte/marconi
drahtlose 5G-Verbindungen zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur ( vehicle-to- infrastructure , V2I ) mit geringer Latenzzeit die Kooperation von autonomen Fahrzeugen durch Verbindung mit einer mobilen [...] massiven MIMO-Systemen in Zeitduplex- (TDD) und Frequenzduplexkonfigurationen (FDD) in der Fahrzeugkommunikation erlauben. Ziel ist die Erfassung empirischer Kanalmessdaten für mehrere Knoten, die Entwicklung [...] Algorithmen werden abschließend auf dem softwaredefinierten Radio-Testsystem des AIT im Rahmen von Fahrtests in sicherheitskritischen Szenarien getestet. Start : 01.09.2017 Ende : 31.12.2020 Ziele : Messung
-
CIVIQ
- /themen/enabling-digital-technologies/projekte/civiq
vereint CiViQ erstmals eine breite interdisziplinäre Community aus 21 Partnern mit einzigartiger Erfahrung, darunter große Telekomunternehmen, Integratoren und Entwickler von QKD. Ziel ist die Weiterentwicklung [...] ASIC/FPGA Plattformen und Algorithmen für Non-QKD Protokolle. Hauptziel des Projekts ist ein komplettes autonom betriebenes CV-QKD System. Start : 01.06.2018 Ende : 28.02.2022 Webpage: https://civiquantum.eu/
-
Real-time wireless channel emulation
- /themen/enabling-digital-technologies/solutions-services/drahtlose-kommunikation/our-offer/real-time-wireless-channel-emulation
channel emulation Drahtlose Kommunikationsverbindungen sind ein grundlegender Aspekt vernetzter autonomer Fahrzeuge auf der Schiene, Straße und in der Luft. In diesem Szenario erfolgt die drahtlose Kommunikation [...] anspruchsvollen Umgebungen. Wiederholbare Tests für vernetzte Assistenzsysteme für Fahrzeuge Bei der Kommunikation zwischen Fahrzeugen (V2V und V2X) variiert die Dispersion des Funksignal in Doppler und Zeitverzögerung [...] vernetzten Fahrzeugen bieten wir eine echtzeitfähige Funkkanal-Emulation. Damit können wiederholbare Leistungstests in einer Laborumgebung durchgeführt und damit kosten- und zeitaufwendige Fahrtests auf der
-
REALISM
- /themen/enabling-digital-technologies/projekte/realism
vernetzter autonomer Fahrzeuge Die Verbindung von Fahrzeugen ( Car-to-Car C2C , Car-to- Infrastructure C2I und die Anwendung von mobilem IoT ) wird wesentlich zu einem sicheren und geschützten autonomen Fahren [...] Simulationsmodelle auf Systemebene auf physikalischer Ebene für die C2X -Kommunikation mehrerer Fahrzeuge bereitstellen, die für die parallele Ausführung auf Multicore-Plattformen optimiert sind, sowie [...] einschließlich der Übertragung von Simulationsergebnissen über Funksignale in Echtzeit an ein Testfahrzeug innerhalb einer Kfz-Testzelle. × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name
-
Cyber Security
- /loesungen/cyber-security
digitaler IT-Systeme. Mehr erfahren Next Generation Cryptography & Privacy Kryptographie ist eine Grundvoraussetzung für moderne Anwendungen, von Industrie 4.0 über autonomes Fahren bis hin zu Smart Wearables [...] and Cyber Threat Intelligence Jeden Tag sind Unternehmen und Organisationen gefährlichen Cyberattacken ausgesetzt. Mehr erfahren Capacity Building & Training Die AIT Cyber Range dient als virtuelle Umgebung [...] Wearables. Mehr erfahren Penetration Testing & Red Teaming Ein Penetrationstest, kurz Pentest, ist ein empirischer Sicherheitscheck unter definierten Rahmenbedingungen. Mehr erfahren Cyber Security Consulting
-
Radio Frequency
- /laboratories/radio-frequency
ngen, so dass z.B. in Produktionsumgebungen Kabel durch ein drahtloses System ersetzt oder autonome Fahrzeuge zuverlässig verbunden werden können. Die Forschungsgruppe Physical Layer Security des AIT Center
-
TransportBuddy
- /themen/integrated-mobility-systems/projects/transportbuddy
Umwelteinflüsse insbesondere beim autonomen Fahren im Umfeld mit Menschen in öffentlichen Räumen liegt. Im Forschungsprojekt „TransportBuddy” wurde ein autonomes Fahrzeug entwickelt, mit dem kleinere Güter [...] Prototyp des finalen autonomen Fahrzeuges auf dessen Wirkungsweise in realer Umgebung untersucht. So wurde auch das Bewegungsverhalten von Personen in ihrer Interaktion mit autonomen Fahrzeugen qualitativ und [...] TransportBuddy Autonomes Fahrzeug zur Unterstützung von aktiver Mobilität Die zunehmende Etablierung des automatisierten Fahrens bringt vielfältige Vorteile mit sich, die beispielsweise zur Erhöhung der
-
TransitBuddy
- /themen/integrated-mobility-systems/projects/transitbuddy
wie öffentlicher Verkehr, zu Fuß gehen oder Rad fahren, zurückgedrängt werden könnten. Das Ziel von TransitBuddy ist es daher, ein autonomes Fahrzeug zu entwickeln, das den Transport von kleineren Gütern [...] TransitBuddy Autonomes Fahrzeug für mobilitätseingeschränkte Nutzer/Innen an großen ÖV Knotenpunkten Designstudie: bkm design working group, 2014 / Designer: Stefan Moritsch, Fritz Pernkopf Es wird erwartet [...] -to- Point -Services durch selbstfahrende Autos das Mobilitätsverhalten verändern wird. Die zunehmende Automatisierung im motorisierten Individualverkehr birgt aber auch die Gefahr, dass viele der heute e
-
Drive2theFuture
- /themen/integrated-mobility-systems/projects/drive2thefuture
Bewertung des tatsächlichen „FahrerInnenverhaltens“ in vernetzten und hochautomatisierten oder autonomen Fahrzeugen gibt, die auch Geschlecht, Alter und Fahrtüchtigkeit berücksichtigt, mit und ohne U [...] Drive2theFuture Verhalten, Bedürfnisse und Wünsche von NutzerInnen automatisierter Fahrzeuge Fahrzeuge unterschiedlichster Transportmodi funktionieren zunehmend vernetzt, kooperativ und automatisiert. [...] Dies wirft eine Reihe von Fragestellungen in Bezug auf die Rolle des „Fahrers“/der „Fahrerin“ (bzw. Operators, Piloten, Kapitäns) der jeweiligen Fortbewegungsmittel (Pkw, Lkw, Motorräder, Züge, Schiffe
-
auto.Bus - Seestadt
- /themen/integrated-mobility-systems/projects/autobus-seestadt
rung für den Betrieb zukünftiger autonomer Buslinien ermöglicht werden. Ziel ist die nachhaltige Erhöhung der Effizienz und der Betriebssicherheit autonomer Fahrzeuge, um letztlich eine Buslinie in der [...] der Seestadt unter realen Bedingungen betreiben zu können – mit Haltestellen, Fahrplan und echten Fahrgästen. (c) PID_Votava Die Seestadt ist ein ideales Umfeld für eine Pilot-Linie. Einerseits, weil hier [...] der Seestadt fahren soll, wird er auf geschlossenem Gelände auf Herz und Nieren geprüft und getestet. Unterwegs sein soll auf dieser ersten vollautomatischen Buslinie der Kleinbus „AUTONOM SHUTTLE “ der
-
REALTIME
- /themen/physical-layer-security/projects/realtime
REALTIME Echtzeit Fahrzeug-Funkkanalmodellierung und Schätzung Die Funkkommunikation zwischen Fahrzeugen in intelligenten Verkehrssystemen und mit vernetzten, hoch automatisierten Fahrzeugen erlaubt die Vermeidung [...] Latenz nach oben begrenzt. Die Verifikation der Funksysteme und der darauf aufbauenden Fahrzeugsteuergeräte durch Fahrtests ist jedoch kostenintensiv, zeitaufwendig und schwierig zu wiederholen. Wir haben daher [...] Vermeidung von Unfällen durch den Austausch kinematischer Daten und anderer Sensordaten der Fahrzeuge in Funkreichweite. Die Empfangsfeldstärke des Funksignals auf der Empfängerseite unterliegt jedoch starken
-
ENABLE-S3
- /themen/physical-layer-security/projects/enable-s3
ENABLE-S3 Wiederholbare Tests von drahtlos verbundenen autonomen Fahrzeugen ENABLE-S3 wird von der Industrie vorangetrieben und strebt an, die heutigen kostenintensiven Verifizierungs- und Validierung [...] nicht im Detail abdecken. Tests in der realen Welt sind zu teuer, zu zeitaufwendig und potenziell gefährlich. Daher zielt ENABLE-S3 darauf ab, eine innovative Lösung zu entwickeln, die beide Welten in einer
-
SECREDAS
- /themen/dependable-systems-engineering/projects/secredas
enten für autonome Systeme mit hoher Sicherheit und Datenschutz bei gleichzeitiger Wahrung der Funktionssicherheit und der Betriebsleistung. Mangelnde Sicherheit im Bereich autonomen Fahrens ist einer [...] Automobilsektor; außerdem wurden Ausgründungen in den Bereichen Medizin, Eisenbahn sowie Luft- und Raumfahrt untersucht. Fakten Projektlaufzeit: Mai 2018 – Oktober 2021 Koordination: NXP Semiconductors (NL)
-
TRUSTED2
- /themen/dependable-systems-engineering/projects/trusted2
vernetzten und autonomen Fahrzeuge sowie vernetzten eingebetteten Geräte in vielen Anwendungsbereichen erfordern ein höheres Maß an Sicherheit und Privatsphäre als herkömmliche Fahrzeuge und Systeme. V [...] TRUSTED2 Mit der zunehmenden Integration von Informationstechnologien in Fahrzeuge wird die Sicherheit in der Automobilindustrie zu einem Hauptanliegen. Das österreichische (FFG-)Projekt TRUSTED trug zur [...] zur Lösung dieses Problems bei, indem Techniken zum Testen der Sicherheit autonomer Automobilanwendungen und zum Analysieren ihrer Auswirkungen auf die Sicherheitsfunktionalität entwickelt, sowie diese
-
CySiVuS
- /themen/dependable-systems-engineering/projects/cysivus
eine eminente Bedrohung für autonom fahrende und vernetzte Fahrzeuge dar und bringen neue technische, rechtliche und gesellschaftliche Herausforderungen für Fahrzeughersteller, Straßeninfrastruktur- und [...] zur Sicherstellung eines vertrauenswürdigen cybersicheren vernetzten Verkehrssystems für autonom fahrende Fahrzeuge abgeleitet. Fakten Forschungsprogramm: KIRAS Projektlaufzeit: 10/2017 – 03/2020 Koordination: [...] sowie in die Gesellschaft durch Schaffen entsprechenden Vertrauens in die Technologie des autonomen vernetzten Fahrens – ein Schlüsselfaktor. Es wurden die zukünftigen Sicherheitsankerpunkte für ausgewählte
-
BESTE-AB
- /themen/dependable-systems-engineering/projects/beste-ab
für „BEdarfsgerechte STEuerung Autonomer Bahninfrastruktur“ und widmete sich der Weiterentwicklung eines bestehenden Industriestellwerks zur Verwaltung von autonom fahrenden Zügen auf sekundären, weniger [...] evaluiert und angepasst werden. Im Zentrum von BESTE-AB stand die Entwicklung eines Metamodells für den autonomen Zugverkehr auf Nebenbahnstrecken. Unterstützt durch dieses Metamodell, wurde ein sicheres digitales
-
AUTODRIVE
- /themen/dependable-systems-engineering/projects/autodrive
Architekturen für automatisiertes und autonomes Fahren. Die Ergebnisse von AUTODRIVE trugen wesentlich dazu bei, Sicherheit und Effizienz automatisierten Fahrens zu verbessern. AUTODRIVE versammelte Europas [...] Inbetriebnahme, Antizipation von MitfahrerInnenverhalten, Implementierung rechtlicher und versicherungstechnischer Vorschriften, Standardisierung, anerkannte Testszenarien für Fahrzeug- und Straßensicherheit. AUTODRIVE [...] tutionen, um in einem gesamt-europäischen Projekt die nächste Generation sicherer ECS 1 -Fahrzeugarchitektur(en) zu etablieren. Das Projekt adressierte folgende Herausforderungen: hochgradig verbesserte
-
Comp4Drones
- /themen/dependable-systems-engineering/projects/comp4drones
stellte ein Schlüsseltechnologien umfassendes Framework für die Integration sicherer und autonomer Drohnen in die Luftfahrt zur Verfügung. Der breite Einsatz ziviler Drohnen stellt nicht zuletzt aufgrund der
-
Laufzeitverifikation
- /themen/dependable-systems-engineering/verifikation-validierung/laufzeitverifikation
licher Dynamik geprägt ist. Durch die enorme Komplexität von CPS-Anwendungen, wie etwa in autonomen Fahrzeugen, ist es nahezu unmöglich, das System während der Entwicklung vollständig zu verifizieren.