SUCHE
Inhaltstyp
Kategorien
-
Performance+
- /themen/power-electronics-system-components/projekte/performance
Engineer / Power and Renewable Gas Systems +43 (0) 50 550-6032 +43 (0) 50 550-6390 johannes.stoeckl(at)ait.ac.at Publications published:F. Andren, R. Bründlinger, T. Strasser: "IEC 61850/61499 Control of D
-
LarGo!
- /largo
Smart Grid Applikationen angesteuert werden könnte ist der vom AIT entwickelte Smart Grid Converter. Dabei handelt es sich um eine von der AIT entwickelten Wechselrichter, der zwischen zwei Netzmodi unterscheiden [...] ERA-Net Smart Grids Plus-Projektes "LarGo! – Large-Scale Smart Grid Application Roll-Out" erarbeitet das AIT zusammen mit Siemens, den Wiener Netzen und weiteren Partnern aus Deutschland und Schweden neue Ansätze [...] Komponenten, die für einen kontinuierlichen Betrieb ausgelegt sind", erläutert Mario Faschang vom AIT Center for Energy die Hintergründe für das Projekt. „Heutzutage müssen die Verteilnetze aber viel flexibler
-
iniGrid
- /inigrid
auf Mittel- und Niederspannungsebene derzeit nur in sehr eingeschränktem Maß erfolgt. In dem vom AIT Austrian Institute of Technology geleiteten Projekt iniGrid hat sich ein österreichisches Konsortium [...] Energieverteilung bis zum Endnutzer sicherstellen. Nach eingehender Validierung im SmartEST Labor am AIT Energy Department werden die Entwicklungen in umfassenden Feldtests auf Herz und Nieren geprüft. „Sowohl [...] made in Austria “ stehen also gut. Gefördert durch den Klima- und Energiefonds. Konsortialpartner AIT Austrian Institute of Technology GmbH Eaton Industries ( Austria ) GmbH Infineon Technologies Austria
-
IPEN
- /ipen
Scientist / Power and Renewable Gas Systems +43 (0) 50 550-6279 +43 (0) 50 550-6390 thomas.strasser(at)ait.ac.at
-
ISOLVES:PSSA-M
- /isolvespssa-m
Renewable Gas Systems +43 (0) 50 550-6059 +43 (0) 50 550-6390 friederich.kupzog(at)ait.ac.at Publikationen AIT-130692 AIT-129736
-
Leafs
- /leafs
Ort besser zu nutzen und damit Netze zu entlasten", so Helfried Brunner vom Energy Department des AIT Austrian Institute of Technology . Um dieser Frage nachzugehen, erfolgte im November der Startschuss [...] Netzbetreibern, Forschungsinstitutionen und Komponentenherstellern entwickelt darin unter der Leitung des AIT Technologien und Systemlösungen, um Erzeugung und Verbrauch bereits in den lokalen Netzen optimal zu [...] an Energiemärkten." Ein wichtiges Werkzeug ist dabei das europaweit einzigartige SmartEST Labor des AIT, in dem Simulationen mit Hardware gekoppelt werden können, um die Wechselwirkungen zwischen Netz und
-
OSCD
- /themen/smart-grids/projects/oscd
Summarised, the result of the project will be ‘a better EV charging environment and a balanced grid’. AIT is equipped with sophisticated laboratory / simulation facilities to in-depth further explore the impact
-
Sparks
- /sparks-1
des öffentlichen Lebens. Im Projekt SG² ( Smart Grid Security Guidance) analysieren ExpertInnen des AIT Austrian Institute of Technology daher die IKT-Sicherheitsaspekte künftiger Smart Grid-Technologien [...] wappnen. Im geplanten EU-Projekt SPARKS ( Smart Grid Protection Against Cyber Attacks) wollen die AIT ForscherInnen gemeinsam mit europäischen Partnern noch einen Schritt weiter gehen. Ziel ist es, neben [...] tz zu entwickeln und zu testen. Zum Einsatz kommen soll dabei unter anderem das SmartEST-Labor am AIT, in dem die Auswirkungen von Cyberattacken auf ganze Netzabschnitte realitätsnah untersucht werden
-
Sponge
- /themen/power-electronics-system-components/projekte/sponge
Engineer / Power and Renewable Gas Systems +43 (0) 50 550-6032 +43 (0) 50 550-6390 johannes.stoeckl(at)ait.ac.at