SUCHE
Inhaltstyp
Kategorien
-
Cardiovascular Diagnostics
- /themen/cardiovascular-diagnostics
Cardiovascular Diagnostics Cardiovascular Diagnostics Herz-Kreislauferkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Erkrankungen und sind seit Jahrzehnten die wesentlichste Ursache von Todesfällen. Je
-
Telemedical Solutions
- /themen/telemedical-solutions
Telemedical Solutions Telemedical Solutions Health Information Systems Die Verfügbarkeit neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) erlaubt es, neue Ansätze für ein modernes Gesundheitss
-
Plattformübergreifende Symbiose von intelligenten Objekten im Internet of Things
Praxis zu erweitern.Der 1. Open Call wird am 30. November eröffnet und interessierte Parteien werden 3 Monate Zeit haben sich zu bewerben, bis zum 28. Februar 2017. Alle Informationen zu der Ausschreibung [...] ofer IOSB, IOSB, Germany• Ubiwhere, Lda, UW, Portugal• VIPnet, d.o.o, VIP, Croatia• Instytut Chemii Bioorganicznej Polskiej Akademii Nauk, PSNC, P
-
Ein virtueller Unterstützungspartner soll in naher Zukunft den Alltag von SeniorInnen erleichtern
Verhalten in den richtigen Kontext zu setzten, wurde ein Dialog-System entwickelt. Dabei kommt auch die 3D-Technik zum Einsatz, um die Ähnlichkeit mit realen Menschen zu erhöhen und das System dem Nutzer emotional [...] Verhalten in den richtigen Kontext zu setzten, wurde ein Dialog-System entwickelt. Dabei kommt auch die 3D-Technik zum Einsatz, um die Ähnlichkeit mit realen Menschen zu erhöhen und das System dem Nutzer emotional
-
Transport Research Arena 2018
- /news-events/archiv/transport-research-arena-2018
Transport Research Arena 2018 16.-19. April 2018 AIT @ TRA2018 VOICES of TRA2018 Christian Chimani about the value and the concept of the conference: "Digitalisation is a global trend, but also a chal
-
Optische Mikrochips - Best Poster Award für Stefan Nevlacsil
Kohärenztomographie (OCT) im Rahmen des H2020 Projekts OCTCHIP. OCT ist ein revolutionäres in-vivo 3D-Bildgebungsverfahren für die nicht-invasive optische Biopsie, die medizinische Bedürfnisse hinsichtlich
-
Meilenstein in der Sensor-Miniaturisierung zur Augendiagnostik
Projekts COHESION, Laufzeit von 2016 bis 2019, ist es erstmals gelungen bei einem lebenden Menschen 3D Bilder der Netzhaut mit Hilfe eines extrem kompakten integrierten Spektrometers aufzunehmen. Die AIT [...] Untersuchung rastert ein Laserstrahl die Netzhaut ab und rekonstruiert das reflektierte Licht in einem 3D Bild. Der Arzt kann so die, teils nur wenige Mikrometer dicken, Schichten der Netzhaut auf Erkrankungen
-
3. dHealth Pulse am 13. April 2021 – jetzt kostenlos anmelden
, damit Sie den dHealth Pulse nicht verpassen! Mehr Informationen unter: https://www.dhealth.at/dhealth-pulse-series/ Die kostenlosen dHealth-Puls Vorträge begleiten die dHealth Konferenz [...] Die virtuelle dHealth Pulse Serie geht am Dienstag, den 13. April von 17.00 bis 18.30 Uhr, weiter - die Teilnahme ist kostenlos! Dieses Mal dreht sich alles um Telehealth-Systeme. Ein prominentes Podium [...] Gerald Dieter Zenker (ärztliche Leitung HerzMobil Steiermark) DI Nikola Tanjga (ELGA GmbH) Am Ende des dHealth Pulses findet abschließend eine fachliche Diskussion mit den Sprecher*innen und Fragen aus dem
-
POLITIK TRIFFT WISSENSCHAFT ZU TELEGESUNDHEIT IN ÖSTERREICH
at/fileadmin/cmc/downloads/PAs/2021/AIT_PA_2021_dHealth_Pulse-Telehealth.pdf dHealth 2021 und ihre Pulse Veranstaltungsreihe Von 11. – 12. Mai findet die dHealth 2021 statt - DAS österreichische Event [...] Thema „navigating healthcare through challenging times“. Die neuen regelmäßigen „dHealth Pulse“-Sessions erweitern die dHealth auf das ganze Jahr und behandeln an Schwerpunktabenden die brandaktuellen Themen [...] Am Dienstagabend, den 13.4.2021, nahmen über 80 Teilnehmer*innen virtuell an der dritten dHealth Pulse Veranstaltung teil – diesmal zum Thema "Telegesundheitsdienste - Der Weg in die Regelversorgung"
-
Neue Methode zur Standardisierung von „Mini-Organen“
in ihrer dreidimensionalen (3D) Struktur mit Zellkulturmodellen nachzustellen, werden sogenannte Organoide oder Sphäroide aus einem oder mehreren Zelltypen hergestellt. Die 3D Struktur und die räumliche
-
Paper von Anna Gerhartl, Andreas Brachner und Winfried Neuhaus unter den "Best of the Year 2021-2022" im Stem Cell Reports
Diagnostics nachgegangen. Mehr dazu hier: https://www.ait.ac.at/news-events/single-view/detail/7167?cHash=d6a1cd0dac90dc31437bd2f4798f058e Publiziert wurde diese Arbeit in dem Journal Stem Cell Reports und wurde [...] es direkt zur Publikation: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2213671121006500?via%3Dihub#bib48 Stem Cell Reports bietet ein frei zugängliches Forum, das über grundlegende Entdeckungen