SUCHE
Inhaltstyp
Kategorien
-
FAIR-AI
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/fair-ai
das in der Lage ist, aktive Unterstützung und Anleitung zu geben. Das AIT Center für Innovation Systems and Policy (ISP) übernimmt dabei den Lead in mehreren Arbeitspaketen des von Alexander Schindler [...] markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send PD Dr. Peter Biegelbauer Center for Innovation Systems & Policy +43 50550-4589 +43 50550-2201 Peter.Biegelbauer(at)ait.ac.at
-
KI-optimierte Energieinfrastruktur
- /themen/power-system-digitalisation/projekte/ki-optimierte-energieinfrastruktur
Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Mark Stefan ,BSc Senior Research Engineer / Power and Renewable Gas Systems +43 50550 6640 mark.stefan(at)ait.ac.at Eckdaten Projektlaufzeit: 04/2024 - 09/2026 Projektwebsite
-
Nachhaltige Mobilität für Flughafenanbindungen
- /themen/flexibilitaet-geschaeftsmodelle/projekte/nachhaltige-mobilitaet-fuer-flughafenanbindungen
markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Bin Hu Scientist / Integrated Energy Systems +43 50550-6653 +43 50550-6439 bin.hu(at)ait.ac.at × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem
-
Graph Analytics
- /themen/data-science-artificial-intelligence/multimodal-analytics/graph-analytics
der raum-zeitlichen Analyse, wie z.B. der Analyse von Trajektorien aus einer Vielzahl von Tracking-Systemen, einschließlich GPS, zellulären und videobasierten (z.B. Lösungen zur Erkennung von Anomalien für
-
Sicher und langlebig: Feststoffbatterien der Zukunft
- /blog/sicher-und-langlebig-feststoffbatterien-der-zukunft
entwickelt werden. Erst dann können Feststoffbatterien in einigen Jahren praxisreif werden. „Um diese Systeme besser zu verstehen, müssen noch grundlegende Fragen beantwortet werden“, erläutert Marcus Jahn,
-
AI5Production
- /ueber-das-ait/center/center-for-vision-automation-control/complex-dynamical-systems/projekte/ai5production
* Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Gerhard Zucker Senior Scientist / Sustainable Thermal Energy Systems +43 50550-6591 gerhard.zucker(at)ait.ac.at × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert
-
Gleichstrom Labor - DC Labor
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/hochspannung-und-hochstrom/gleichstrom-labor-dc-labor
Gleichstrom Labors - DC Lab Erneuerbare Energiesysteme Prüfung und Validierung von Photovoltaik-Systemen, Batteriespeichern und Wasserstoffkomponenten zur Optimierung der Energieeffizienz und Systemintegration
-
PV Speicher
- /loesungen/photovoltaik/pv-speicher
eme immer mehr in den Fokus. Um Unternehmen und Institutionen optimal bei der Einführung dieser Systeme zu unterstützen, bietet das AIT Austrian Institute of Technology umfassende Dienstleistungen rund [...] mehr erneuerbarer Energien. Ein professioneller Ansatz zur Beschaffung und Implementierung dieser Systeme ist unerlässlich, um sowohl technologische als auch wirtschaftliche Anforderungen zu erfüllen. D [...] Angeboten. Analyse von Marktangeboten Eine umfassende Marktanalyse ist entscheidend, um die besten Systeme und Anbieter*innen auszuwählen: Vergleich der Leistungsmerkmale führender Batteriespeicherhersteller
-
Mitgestaltung der europäischen Innovationsstrategie
- /themen/power-system-planning-operation/projekte/mitgestaltung-der-europaeischen-innovationsstrategie
* Nachricht * Send DI Helfried Brunner , MSc Senior Research Engineer / Power and Renewable Gas Systems +43 (0) 50 550-6382 +43 (0) 50 550-6390 helfried.brunner(at)ait.ac.at
-
Dekarbonisierungsstrategien für die Fernwärme
- /themen/flexibilitaet-geschaeftsmodelle/projekte/dekarbonisierungsstrategien-fuer-die-fernwaerme
Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Ralf-Roman Schmidt Senior Research Engineer / Integrated Energy Systems +43 50550-6695 +43 50550-6390 ralf.schmidt(at)ait.ac.at Eckdaten Projektlaufzeit: 09/2024 - 08/2027
-
Thermische Energiespeicher
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/thermische-energiespeicher
umfassend integriert. Von der Material- und Komponentenentwicklung bis hin zur Optimierung ganzer Systeme berücksichtigen wir alle relevanten Disziplinen wie Physik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Ene [...] e thermische Energiespeicher Behälterspeicher (Englisch: tank thermal energy storage TTES) TTES-Systeme speichern sensible Wärme in gedämmten Tanks, die oberirdisch oder unterirdisch positioniert sind [...] Begrenzte Größe und hohe Baukosten. Erdbeckenspeicher (Englisch: pit thermal energy storage PTES) PTES-Systeme speichern Wärme in abgedichteten Erdbecken, die mit Wasser oder Wasser-Kies-Gemischen gefüllt sind
-
Wasserstoffspeicher
- /loesungen/wasserstoff/wasserstoff-forschung-entwicklung/wasserstoffspeicher
LOHC-Systeme. × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Dr. DI Stephan Abermann Head of Competence Unit Power and Renewable Gas Systems +43 50550
-
Entwicklung von Gebäudewärmepumpen
- /loesungen/waermepumpen-kaeltetechnik/entwicklung-von-gebaeudewaermepumpen
eines Gebäudes abgestimmt sind. Diese Systeme kombinieren häufig mehrere Technologien, um den Energieverbrauch zu optimieren. Beispiele umfassen: Geothermische Systeme: Nutzung der konstanten Erdwärme für [...] Batteriespeichern oder Smart Grids. Die Kombination verschiedener Technologien hilft, die Effizienz der Systeme weiter zu steigern und den Energiebedarf optimal zu decken. Entwicklung von Gebäudewärmepumpen: Test [...] auch unter extremen Bedingungen optimal funktionieren. Umweltverträglichkeit: Überprüfung, ob die Systeme den neuesten Umweltstandards entsprechen. Effizienzanalyse: Validierung, dass die Geräte den Ene
-
CCAM Warning Signs
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/ccam-warning-signs
adressiert genau diese Lücke, indem es die Machbarkeit eines flexiblen und effektiven C-ITS Light Systems analysiert und dessen Potenziale in einem Umsetzungskonzept darlegt. Michael Aleksa, Projektleiter
-
Alternativen zur Elektrolyse
- /loesungen/wasserstoff/wasserstoff-forschung-entwicklung/alternativen-zur-elektrolyse
ion (OER) an, während die Photokathode die Wasserstoffentwicklungsreaktion (HER) steuert. Diese Systeme bieten einen vielversprechenden Weg zur erneuerbaren Energieumwandlung, da sie Sonnenenergie direkt [...] photoelektrochemischen Wasserspaltung Zu den wichtigsten Herausforderungen bei der Entwicklung von PEC-Systemen gehören die Verbesserung der Stabilität , Effizienz und Skalierbarkeit von Photoelektrodenmaterialien [...] Materialwissenschaft, Nanotechnologie und Geräteentwicklung kombiniert, um robuste und effiziente PEC-Systeme für eine nachhaltige Wasserstoffproduktion zu entwickeln. Photokatalytische Wasserspaltung Die p
-
Über das AIT
- /ueber-das-ait
sieben Centern organisiert: Digital Safety & Security , Energy , Health & Bioresources , Innovation Systems & Policy, Technology Experience , Transport Technologies und Vision, Automation and Control. Die [...] Center for Energy mehr erfahren Center for Health & Bioresources mehr erfahren Center for Innovation Systems & Policy mehr erfahren Center for Technology Experience mehr erfahren Center for Transport Technologies [...] ellschaft FFG) Dr. Dipl. Ing Brigitte Ratzer (TU Wien) Mag. Anton Schantl (Magna Energy Storage Systems GesmbH) Henriette Spyra, B.A., M.A. (Leiterin der Sektion III „Innovation und Technologie“, Bund
-
KI-gestütztes Instandhaltungs- und Energiemanagement
- /themen/efficient-buildings-and-hvac-technologies/projekte/ki-gestuetztes-instandhaltungs-und-energiemanagement
prädiktiven und selbstlernenden Algorithmen sowohl Energie- als auch Instandhaltungskosten von HLKK-Systemen zu reduzieren und dabei gleichzeitig eine effizientere und zuverlässigere Betriebsweise zu erzielen [...] E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Bernd Windholz Research Engineer / Sustainable Thermal Energy Systems +43 (0) 50 550-6385 +43 (0) 50 550-6679 bernd.windholz(at)ait.ac.at Eckdaten Projektlaufzeit: 09/2021
-
PowerizeD
- /themen/power-electronics-system-components/projekte/powerized
der Digitalisierung auf allen Ebenen, um flexiblere und funktionsreichere leistungselektronische Systeme zu ermöglichen. AIT's Beitrag zur Weiterentwicklung der Leistungselektronik Verbesserung der Berechnung [...] KI-Modelle für eine präzisere RUL-Schätzung. Mithilfe von Controller Hardware -in-the- loop (C- HIL ) Systemen wird eine automatisierte Test - und Berichtsumgebung für DC/DC- oder AC/DC-Konverter entwickelt [...] neuer Technologien Das Projekt fördert die Integration neuer Treiber in leistungselektronische Systeme, mit dem Ziel einer umfassenden Optimierung von Funktionalitäten, insbesondere von Leistungsschaltern
-
SPOON - Food Systems in Transformation
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/spoon-food-systems-in-transformation
SPOON - Food Systems in Transformation Das EU-finanzierte Projekt SPOON beteiligt Bürger:innen und Entscheidungsträger:innen im Ernährungsbereich, um Ernährungssysteme für eine nachhaltigere, gerechtere [...] E-Mail * Betreff * Nachricht * Send MMag. Dr. Gudrun Haindlmaier Scientist / Center for Innovation Systems & Policy +43 50550-4544 +43 50550-4599 gudrun.haindlmaier(at)ait.ac.at
-
NEEDS Repowered
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/needs-repowered
E-Mail * Betreff * Nachricht * Send MMag. Dr. Gudrun Haindlmaier Scientist / Center for Innovation Systems & Policy +43 50550-4544 +43 50550-4599 gudrun.haindlmaier(at)ait.ac.at