SUCHE
Inhaltstyp
Kategorien
-
Integrierte Routen- und Tourenplanung, Flottenmanagement
- /themen/energielogistik-transportoptimierung/integrierte-routen-und-tourenplanung-flottenmanagement
Semantically Enriched Multi -Modal Routing "; International Journal of Intelligent Transportation Systems Research , 14 (2014), 1; S. 20 - 35. L. Kang, X. Zhu, H. Sun, J. Wu, Z. Gao, B. Hu: " Last Train
-
Mover
- /themen/energielogistik-transportoptimierung/projekte/mover
ländlichen Regionen bestehen bereits zahlreiche Systeme des bedarfsorientierten Verkehrs, welche von der Bevölkerung mäßig angenommen werden. So genannte Mikro-ÖV-Systeme können die grundlegenden Mobilitätsbedürfnisse [...] Betreff * Nachricht * Send DI (FH) Martin Reinthaler , MSc Research Engineer / Integrated Energy Systems +43 50550-6649 +43 50550-6439 martin.reinthaler(at)ait.ac.at Eckdaten Projektlaufzeit : 09/23 - 06/24
-
HyFAR
- /themen/energielogistik-transportoptimierung/projekte/hyfar
hängt entscheidend davon ab, wie sich Fahrzeuge, Komponenten und Services nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen. Insbesondere österreichische Verkehrs- und Flottenbetreiber, darunter die Partner [...] Betreff * Nachricht * Send DI (FH) Martin Reinthaler , MSc Research Engineer / Integrated Energy Systems +43 50550-6649 +43 50550-6439 martin.reinthaler(at)ait.ac.at Eckdaten Projektstart: 01.10.2023 P
-
Menschenzentrierte, systembewusste Optimierung
- /themen/energielogistik-transportoptimierung/menschenzentrierte-systembewusste-optimierung
Publikationen M. Prandtstetter, C. Seragiotto: " Towards System-Aware Routes "; in: " Computer Aided Systems Theory - EUROCAST 2017 ", LNCS vol. 10671; Springer, Deutschland, 2018, ISBN: 978-3-319-74717-0,
-
Energieszenarien und Energiesystemplanung
- /themen/energieszenarien-und-energiesystemplanung
steht, unterstützen wir dabei, nachhaltige und zukunftssichere Lösungen zu entwickeln. Mit unserem systemischen Ansatz leiten wir hinsichtlich Unsicherheiten (Preise, Verfügbarkeiten, Klimafolgen) robuste und [...] integrierte Analysen, die verschiedene Energieträger kombinieren sowie logistische Aspekte und systemische Wechselwirkungen berücksichtigen stehen hierbei oftmals im Vordergrund. Im Detail bedeutet dies [...] er Vorgaben berücksichtigt. Planung der Fernwärme- und -kälteinfrastruktur (DHC) Zukünftige DHC-Systeme mit niedrigeren Temperaturen, dezentralen Wärmepumpen, Abwärme und Speichern sind komplex in der
-
Climate-Resilient Urban Pathways
- /themen/climate-resilient-urban-pathways
Umsetzung zu schließen und um klimaresiliente Pfade zu identifizieren, braucht es einen umfassenden, systemischen Zugang, der relevante städtische Sektoren wie Mobilität, grüne Infrastruktur und Gesundheit m
-
INTRO
- /themen/energielogistik-transportoptimierung/projekte/intro
kturbetreiber und Mobilitätsanbieter am Weg zur Klimaneutralität dar. Technologische als auch systemische Innovationen sind für eine nachhaltige Gestaltung unseres Mobilitätssystems unabdingbar und sollen [...] Umsteigepunkte zwischen MIV und ÖV bzw. auch auf neue Mobilitätsdienste (NMD), wie Sharing und On-Demand Systeme, Mitfahrgelegenheiten und Angebote der Mikro-Mobilität. Abhängig von der Raum- und Siedlungsstruktur [...] Betreff * Nachricht * Send DI (FH) Martin Reinthaler , MSc Research Engineer / Integrated Energy Systems +43 50550-6649 +43 50550-6439 martin.reinthaler(at)ait.ac.at Eckdaten Projektlaufzeit: 09/23 - 08/25
-
Entwurf, Modellierung & Identifikation von Systemen
- /themen/systementwurf-systemmodellierung-systemidentifikation
Nachhaltige & Optimale Produktionssysteme Lösung Lernende & Adaptive Mechatronische Systeme Beteiligte Forschungsgruppen Forschungsgruppe Complex Dynamical Systems × Kontakt Formular Pflichtfelder sind [...] Dynamical Systems Center VAC +43 664 88256087 tobias.glueck(at)ait.ac.at Zum Center Vision, Automation & Control Zu den Forschungsgruppen High - Performance Vision Systems Assistive & Autonomous Systems Complex [...] Entwurf, Modellierung & Identifikation von Systemen Entwurf, Modellierung & Identifikation von Systemen Moderne technische Komponenten und Prozesse bestehen aus einer Vielzahl von Unterelementen, die auf
-
Regelung, Planung & Entscheidungsfindung
- /themen/regelungplanungentscheidungsfindung
Mechatronische Systeme Lösung Nachhaltige & Optimale Produktionssysteme Beteiligte Forschungsgruppen Forschungsgruppe Complex Dynamical Systems Forschungsgruppe High -Performance Vision Systems × Kontakt [...] Complex Dynamical Systems Center VAC +43 664 88904305 michael.baumgart(at)ait.ac.at Zum Center for Vision, Automation & Control Zu den Forschungsgruppen High - Performance Vision Systems Assistive & Autonomous [...] Autonomous Systems Complex Dynamical Systems
-
FORECAST
- /loesungen/analyse-und-optimierung-von-fussgaengerstroemen/forecast
erhöht das allgemeine Sicherheitsgefühl bei Großveranstaltungen. Research Field Integrated Mobility Systems × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht *
-
CONTROL
- /loesungen/analyse-und-optimierung-von-fussgaengerstroemen/control
Verkehr, Stadtplanung, Sportstätten und Sonderveranstaltungen. Research Field Integrated Mobility Systems × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht *
-
Simulate
- /loesungen/analyse-und-optimierung-von-fussgaengerstroemen/simulate
Pro Event Team für Wien GmbH Stadt Wien Carlo Ratti Associati Research Field Integrated Mobility Systems × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht *
-
Experience
- /loesungen/analyse-und-optimierung-von-fussgaengerstroemen/experience
Personenströme, Sicherheit, Effizienz und Komfort optimiert werden. Research Field Integrated Mobility Systems × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht *
-
Analyse und Optimierung von Fußgängerströmen
- /loesungen/analyse-und-optimierung-von-fussgaengerstroemen
Lösungen für skalierbare Analysen mittels Fußgängersimulationen, computergestützte Crowd-Control Systemen und Virtual-Reality -Technologien zur Evaluierung von Leitsystemen an. Simulate Mehr Sicherheit
-
Wasserstoff in der Energieerzeugung
- /loesungen/wasserstoff/wasserstoff-in-der-energieerzeugung
Nachfrage zu verbinden, Schwankungen in Produktion und Nachfrage zu bewältigen, sowie die Resilient des Systems im Falle von Versorgungsunterbrechungen sicherzustellen. Vor allem in Europa finden vermehrt Ans [...] Betreff * Nachricht * Send Dr. DI Stephan Abermann Head of Competence Unit Power and Renewable Gas Systems +43 50550 6384 +43 50550 6311 stephan.abermann(at)ait.ac.at
-
Wasserstoff in der Mobilität
- /loesungen/wasserstoff/wasserstoff-in-der-mobilitaet
Einführung von zu beschleunigen. Innovative Wasserstofflösungen für eine nachhaltige Mobilität: Systemische Betrachtung und praxisnahe Umsetzung am AIT Im Bereich der Mobilität mit Wasserstoff bieten wir [...] wir am AIT Austrian Institute of Technology umfassende Kompetenzen , die eine ganzheitliche und systemische Betrachtung der Wasserstofftechnologie ermöglichen. Unser Know-how reicht von der (digitalen) [...] Betreff * Nachricht * Send Dr. DI Stephan Abermann Head of Competence Unit Power and Renewable Gas Systems +43 50550 6384 +43 50550 6311 stephan.abermann(at)ait.ac.at
-
Wärmenetze und Kältenetze für Stadt und Industrie
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie
Effizienz und Zuverlässigkeit von Energiesystemen verbessert werden. Für verlässliche und effiziente Systeme benötigen wir Speichermaterialien und Komponenten mit optimierten Eigenschaften. Dies umfasst die [...] ausschlaggebend für erzielbare Performance , und erlaubt weiterführende Simulationen in Komponenten und Systemen. Durch (Weiter-)Entwicklung von Messverfahren können eine Vielzahl von Fragestellungen in thermischen [...] Wasserstoff- oder Batterietechnologien beantwortet werden. Entwicklung von Materialien, Komponenten und Systemen zur Energieversorgung und -speicherung (thermische Energie, Wasserstoff, Batterien) Methodenentwicklung
-
Potenzial und Nutzung der tiefen Geothermie in Österreich
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/projekte/potenzial-und-nutzung-der-tiefen-geothermie-in-oesterreich
Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Edith Haslinger Senior Scientist , Sustainable Thermal Energy Systems +43 50550 3608 +43 50550 6390 edith.haslinger(at)ait.ac.at
-
Anergie- oder Niedertemperatur-Heiz- und Kühlsystem
- /themen/waermenetze-und-kaeltenetze-fuer-stadt-und-industrie/projekte/anergie-oder-niedertemperatur-heiz-und-kuehlsystem
Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Edith Haslinger Senior Scientist , Sustainable Thermal Energy Systems +43 50550 3608 +43 50550 6390 edith.haslinger(at)ait.ac.at
-
Stationäre Batteriespeicher und Wasserstoffsysteme
- /loesungen/network-operators-energy-service-providers/stationaere-batteriespeicher-und-wasserstoffsysteme
Markt verfügbaren Systeme und Anbieter inklusive Ausschreibungen und unabhängigem Angebotsvergleich. Technische Unterstützung bei Bietergesprächen und in der Planungsphase des Systems . Durchführung von [...] bis zur Inbetriebnahme Das AIT bietet umfassende Unterstützung bei der Beschaffung von Anlagen und Systemen, entlang des gesamten Beschaffungsprozesses: Ganzheitliche Definition der technischen Anlagenan