SUCHE
Inhaltstyp
Kategorien
-
Sensoren zur berührungslosen Erfassung aller zehn Fingerabdrücke
- /themen/surveillance-protection/biometric-contactless-fingerprint-technologies/sensoren-zur-beruehrungslosen-erfassung-aller-zehn-fingerabdruecke
Erfassung aller zehn Fingerabdrücke Sensoren zur berührungslosen Erfassung aller zehn Fingerabdrücke Systeme zur berührungslosen Erkennung von Fingerabdrücken haben zahlreiche Vorteile, da kein Kontakt zwischen [...] Geldautomaten oder E-Commerce . In all diesen Bereichen sind benutzerfreundliche und hochsichere Systeme zur Identifizierung und Verifizierung unerlässlich. Das Scannen der Fingerabdrücke gilt in all diesen
-
Mobiles Gerät zur biometrischen Authentifizierung
- /themen/surveillance-protection/biometric-contactless-fingerprint-technologies/mobiles-geraet-zur-biometrischen-authentifizierung
Anwendungen. Das Gerät verfügt über 3G/4G, WLAN und Bluetooth , um die Interoperabilität mit anderen IT-Systemen sicherzustellen. Das entwickelte System basiert auf einem MPSoC-Design (Multiprocessor System on
-
References
- /themen/surveillance-protection/design-and-development-of-embedded-vision-systems/references
References References Funkwerk video systeme GmbH Multichannel video encoder/decoder for H.264 streaming HD Surveillance camera and encoder PKE Video systems AVC-1. Development and design of several devices
-
Battery2Life
- /themen/hocheffiziente-leistungselektronik/projekte/battery2life
of Communication and Computer Systems (Koordination) Fundacion Cidetec AIT Austrian Institute of Technology Fronius International Etelätär Innovation Miba Battery Systems Dimosia Epicheirisi Ilektrismou [...] erste Framework konzentriert sich auf die Umstrukturierung bestehender Batterie-Designs, um diese Systeme effizient und smart für Second Life-Applikationen einsetzbar zu machen. Das zweite Framework hingegen
-
Beschäftigung und Industrie 4.0
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/beschaeftigung-und-industrie-40
Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send Univ.-Prof. Dr. Karl-Heinz Leitner Center for Innovation Systems & Policy +43 50550-4567 +43 50550-2201 karl-heinz.leitner(at)ait.ac.at
-
Co-Change
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/co-change
markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send PD Dr. Peter Biegelbauer Center for Innovation Systems & Policy +43 50550-4589 +43 50550-2201 Peter.Biegelbauer(at)ait.ac.at
-
Desinfact
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/desinfact
Expert:innen als auch für operative Betreiber:innen verständlich sein. Das AIT Centre for Innovation Systems and Policy (ISP) ist am von Alexander Schindler (AIT Center for Digital Safety and Security , DSS) [...] Fokus von DesinFact besteht in der Erforschung einer möglichen öffentlichen Bereitstellung eines Systems zur Erkennung von Desinformation. Ein solches System soll es Bürger:innen ermöglichen, online Inhalte [...] Schindler (AIT Center for Digital Safety and Security , DSS) wird das Team vom Centre for Innovation Systems and Policy untersuchen, welche ethischen Rahmenbedingungen für den nachhaltigen öffentlichen Einsatz
-
CapaCITIES
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/capacities
E-Mail * Betreff * Nachricht * Send MMag. Dr. Gudrun Haindlmaier Scientist / Center for Innovation Systems & Policy +43 50550-4544 +43 50550-4599 gudrun.haindlmaier(at)ait.ac.at
-
Power2Regions
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/power2regions
markiert. Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send PD Dr. Peter Biegelbauer Center for Innovation Systems & Policy +43 50550-4589 +43 50550-2201 Peter.Biegelbauer(at)ait.ac.at
-
SI4CLIMATE_Impact
- /themen/innovation-policy-and-transformation/projekte/si4climate-impact
n für Förderangebote und Projektvorhaben mündet. Dazu arbeiten am AIT das Center for Innovation Systems und Policy, das Center for Technology Experience sowie das Center for Energy zusammen, um gemeinsam [...] E-Mail * Betreff * Nachricht * Send MMag. Dr. Gudrun Haindlmaier Scientist / Center for Innovation Systems & Policy +43 50550-4544 +43 50550-4599 gudrun.haindlmaier(at)ait.ac.at
-
Graph Analytics
- /themen/data-science-artificial-intelligence/multimodal-analytics/graph-analytics
der raum-zeitlichen Analyse, wie z.B. der Analyse von Trajektorien aus einer Vielzahl von Tracking-Systemen, einschließlich GPS, zellulären und videobasierten (z.B. Lösungen zur Erkennung von Anomalien für
-
Technology Talks Austria
- /blog/technology-talks-austria
Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), ESBS Austria – Electronics & Software Based Systems , Forschung Austria , Fraunhofer Austria , Frequentis, Industriellenvereinigung (IV), Joanneum Research
-
Sicher und langlebig: Feststoffbatterien der Zukunft
- /blog/sicher-und-langlebig-feststoffbatterien-der-zukunft
entwickelt werden. Erst dann können Feststoffbatterien in einigen Jahren praxisreif werden. „Um diese Systeme besser zu verstehen, müssen noch grundlegende Fragen beantwortet werden“, erläutert Marcus Jahn,
-
Ladeinfrastuktur für E-Mobilität
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/ladeinfrastuktur-fuer-e-mobilitaet
der elektrische Netzanschluss, bzw das vorgelagerte Netz, die Ladeausrüstung des Fahrzeugs und IT Systeme für Management und Abrechnung. Diese Komponenten sind jeweils als vollständige Software - Simulation [...] Entwicklungs- und Typtests Validierung von Geschäftsmodellen Labore Labor SmartEST Smart Electricity Systems and Technologies × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail * Betreff [...] Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Friederich Kupzog Head of Competence Unit Power and Renewable Gas Systems +43 (0) 50 550-6059 +43 (0) 50 550-6390 friederich.kupzog(at)ait.ac.at
-
Steamdry
- /themen/efficiency-in-industrial-processes-systems/projekte/steamdry
* Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Sabrina Dusek Research Engineer / Sustainable Thermal Energy Systems +43 50550 6440 +43 50550 6679 sabrina.dusek(at)ait.ac.at Eckdaten Projektwebsite Projektlaufzeit:
-
Megawatt Charging System
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/ladeinfrastuktur-fuer-e-mobilitaet/megawatt-charging-system
System Megawatt Charging System: Neue Technologie für Elektro-Schwerfahrzeuge Megawatt Charging Systeme sind eine neue Technologie für die Hochleistungsladung von schweren Nutzfahrzeugen wie LKWs, Bussen [...] Ladeleistungen von bis zu 3,75 Megawatt (MW) bereitstellt. Hauptmerkmale eines Megawatt Charging Systems : Hohe Ladeleistung : Das Megawatt Charging System bietet Ladeleistungen im Bereich von 0,5 MW bis [...] Fahrzeugen spielen, die bisher durch die begrenzte Reichweite und lange Ladezeiten elektrischer Systeme eingeschränkt waren. Vorteile eines Megawatt Charging System Reduzierte Ladezeiten : Dank der extrem
-
AIT SMART GRID Wechselrichter
- /loesungen/technologien-fuer-elektrische-netze/smart-grid-wechselrichter
oder in eine Energiegemeinschaft einzuspeisen, als auch, um Batteriesysteme als Speicher in solche Systeme zu integrieren. Seine besondere Stärke hat er bei der Versorgung von kleineren Netzen, die zeitweilig
-
TRAFFIC
- /loesungen/traffic-safety/traffic
Analyse von Verkehrszuständen Im Rahmen von TRAFFIC untersuchen wir mit modernsten Technologien und Systemen Ereignisse im Verkehrsgeschehen sowie Auswirkungen von Verkehrsmaßnahmen, damit Sie Ihre Verkeh [...] gssysteme zurück Für die Fülle an Daten, die wir generieren, setzen wir die unterschiedlichsten Systeme ein. Wir führen mit ihnen zum Beispiel Zählungen, Kennzeichenerfassungen sowie Verkehrsstromanalysen [...] Solutions CELL und MODE lässt sich darüber hinaus das multimodale Verkehrsgeschehen erfassen. Unsere Systeme messen eine große Menge an unterschiedlichen Parametern Von Fahrstreifenwechseln über Durchfahrt
-
EBE Smart.Base
- /loesungen/traffic-safety/traffic/ebe-smartbase
Verkehrsdatenerfassung, LED-Informationsanzeigen für VerkehrsteilnehmerInnen, Webcams, sowie mobile Systeme zur Fernwartung und Steuerung. EBE Smart .Base kann ohne weitere Infrastruktur überall aufgestellt
-
VIONA
- /loesungen/traffic-safety/traffic/viona
Geschwindigkeit im Vergleich zur zulässigen Höchstgeschwindigkeit anzeigen kann. Eine Kopplung des Systems mit berührungsloser Sensorik ermöglicht zusätzlich eine Erfassung der Fahrzeugklassen, Querschni