SUCHE
Inhaltstyp
Kategorien
-
RIBET
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/projects/ribet
Anwendbarkeit des im Zuge der Laborversuche entwickelten verteilten faseroptischen Rissmonitoring- Systems zur Überwachung bestehender Tunnelinnenschalen konnte unter realen Bedingungen im Tauerntunnel mit
-
OnboardEU
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/projects/onboardeu
en Städten (unter anderem Hannover und Düsseldorf) mit Onboard-Messsystemen ausgestattet. Diese Systeme erfassen Signale von Beschleunigungs-Sensoren (Vibrationen/Erschütterungen) und Mikrofonen (Dire
-
Assets4Rail
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/projects/assets4rail
Zugüberwachung Messung der transversalen Position des Rades in Bezug auf die Schiene Ausfallsichere Systeme: neue Lösungen für die Erfassung von Diagnosedaten (HD und SW), die eine nahtlose Sicherheitszulassung
-
Laboratorien
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/laboratories
Messequipment inkl. Messverfahren und Berechnungssoftware für baudynamische Messungen, Monitoring Systeme, Zustandserfassung, Schwingungs- und Erschütterungsmessungen für Feldmessungen sowie zugehöriger
-
PV-SÜD
- /themen/akustik-und-laermschutz-im-bereich-verkehr/projects/pv-sued
die Kompetenzen aus unterschiedlichsten Forschungsbereichen. Mit der Competence Unit Photovoltaic Systems des AIT Center for Energy und dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme sind zwei in Österreich [...] +43 50550-6439 manfred.haider(at)ait.ac.at Projektpartner Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE Forster Industrietechnik GmbH Der Projektcluster „PV-SÜD“ wird im Rahmen der D-A-CH Kooperation
-
QUIESST
- /themen/akustik-und-laermschutz-im-bereich-verkehr/projects/quiesst
ng der Menschen. Es wurden ganzheitliche Lösungen zur Lärmminderung durch Wellenausbreitung und Systeme zur passiven Kompensation erarbeitet. Das Projektteam, bestehend aus 13 Partnern aus 8 Ländern,
-
Fahrzeugrückhaltesysteme
- /loesungen/traffic-safety/safe/fahrzeugrueckhaltesysteme
Anpralldämpfer etc. spielen in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle. Um den Einsatz derartiger Systeme so sicher und effizient wie möglich zu gestalten, ist es notwendig, das Bestandsnetz im Detail zu [...] Hindernissen auf Autobahnen und Schnellstraßen. SAVeRS Selection of Appropriate Vehicle Restraint Systems Das Projekt SAVeRS hatte zum Ziel, ein praktikables und benutzerfreundliches Benutzertool zur Bewertung
-
Rissmonitoring und Rissbewertung von Betonbauten
- /loesungen/reliable-transport-infrastructure/assess/rissmonitoring-und-rissbewertung-von-betonbauten
Anwendbarkeit des im Zuge der Laborversuche entwickelten verteilten faseroptischen Rissmonitoring- Systems wurde im Rahmen des FFG-Projekts RIBET entwickelt und demonstriert. Bei der Verwendung von aufeinander
-
VIONA
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/viona
Plätze oder die Ableitung eines Verkehrslagebildes realisiert werden. Ein wesentlicher Vorteil des Systems ist sein Echtzeitcharakter. Die sofortige Analyse der Verkehrsströme und Reisezeiten liefert stets
-
OPtimAL
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/optimal
baulichen und elektromaschinellen Ausrüstung mittels LCA Tunnel auf dem Hauptstraßennetz sind komplexe Systeme. Ein sicherer und uneingeschränkter Verkehr ist nur dann gewährleistet, wenn die verschiedenen T
-
AENEAS
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/aeneas
große Vielfalt unterschiedlicher Systeme und Hersteller gibt, benötigen VRS in der Regel eine Typgenehmigung der nationalen Straßenbehörden (NRAs). Zugelassene Systeme und ihre jeweiligen Merkmale/Attribute [...] d.h. Barrieren aus Stahl oder Beton, die auch als Fahrzeugrückhaltesysteme ( Vehicle Restraint Systems , VRS) bezeichnet werden, sind wichtige Elemente der Straßeninfrastruktur, die zur Sicherheit am
-
AMBITION
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/ambition
die eine weitere Nutzung garantiert. Dieses Bestreben wird in den derzeitigen Asset-Management-Systemen nur teilweise berücksichtigt. Die jeweiligen Richtlinien und Regelwerke für Planung, Bau und Unterhalt
-
Projekte
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects
Projekte AENEAS Automatisierte Klassifizierung von Fahrzeugrückhaltesystemen ALPHORN Advanced low power wireless node AMBITION Integrativer Ansatz zur Messung und Bewertung von Tunneln AMIGOS Innovative
-
ALPHORN
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/alphorn
t.ac.at Projektpartner EBE Solutions , Österreich RAIL Expert Consult GmbH, Österreich Cargomon Systems GmbH, Österreich Frauscher Sensortechnik GmbH, Österreich ZÖLLNER Signal GmbH, Deutschland
-
Vehicle System Simulation
- /loesungen/vehicle-system-simulation
Aspekte innerhalb der elektrischen, mechanischen, thermischen und magnetischen Domänen technischer Systeme umfassen. Umfangreiche Modelica®-Bibliotheken fassen die verschiedenen Teilmodelle für spezifische
-
AMALFI
- /themen/umformtechnik/projekte/amalfi
Projektpartner Hammerer Aluminium Industries HAI High Performance Industrieanlagen HPI Pankl Racing Systems voestalpine Division Metal Forming Recaro Aircraft Seatings LTC Leichtbau Technologie Center non
-
RealLi!
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing/projekte/realli
innovativen elektrochemischen Modell abgebildet, welches auch nach dem Projekt zur Evaluierung neuer Systeme dienen kann. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz liefert RealLi! den Funktionsnachweis eines optimierten [...] ähigkeit gegenüber herkömmlichen, mit unbehandelten Elektroden gefertigten (NMC811 und Graphit) Systemen auszeichnet. Mithilfe von Ökobilanzen wird der gesamte Lebenszyklus der neuen Li-Ionen-Batterie
-
3beLiEVe
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing/projekte/3believe
engineering -plastics.html ) INSPLORION SENSOR SYSTEMS AB ( https://www.insplorion.com/en ) VALEO SYSTEMES THERMIQUES SAS ( https://www.valeo.com/en/thermal- systems ) VALEO KLIMASYSTEME ( https://valeo.de/
-
PaveScan 4D
- /themen/road-condition-monitoring-assessments/projects/pavescan-4d
gefolgt von einer manuellen Dateninterpretation, um Schäden an der Fahrbahn zu identifizieren. Diese Systeme sind sperrig und teuer, und die Datenanalyse ist komplex und zeitaufwändig. Um die gesamte Fahrbahnbreite
-
SOLIFLY
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/solifly
wird jedoch nicht von 2025 erwartet. Die Entwicklung luftfahrttauglicher Batterietechnologien und -systeme für Großraumflugzeuge steht zur Zeit noch ziemlich am Anfang und wird in mehreren europäischen F