SUCHE
Inhaltstyp
Kategorien
-
ALRIGH2T
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/alrigh2t
die Vorteile von LH2-Antrieben deutlich machen. Simulation und Optimierung der LH2-Tankprozesse: Das AIT entwickelt komplexe Multi -Physik-Simulationen, um das Verhalten von LH2 in Tanks während des Betankens [...] ung von LH2, um die kostengünstigste und effizienteste Lösung zu identifizieren. Mithilfe von Simulationen im TESCA (Techno-Economic System and Component Analysis ) Framework untersucht das AIT die Wi [...] Betankens und Enttankens zu erforschen. Diese Simulationen ermöglichen ein tiefgehendes Verständnis der thermomechanischen Wechselwirkungen zwischen Wasserstoff und Tanksystem und werden durch experimentelle
-
Hybrid Electric Aircraft Technologies
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies
innovativer Eisanschutzsysteme für Flugzeuge. Unsere Dienstleistungen in diesem Bereich umfassen die Simulation von Eisbildung unter zertifizierungsrelevanten Umweltbedingungen sowie die Gestaltung und Validierung
-
Antriebslabor
- /laboratories/antriebslabor
zeitlich synchrone Erfassung, Speicherung und Visualisierung der Messdaten. Sie ermöglicht die Simulation der benutzerdefinierten Leistungsprofile und der Fahrzyklen sowie die Definition von halb- oder
-
Batterietestlabor
- /laboratories/batterie-test-labor
Unterstützung bei Auswahl der Zell-Technologie Funktionsüberprüfungen Charakterisierung der Batterien Simulation von Fahrzyklen Lebensdaueruntersuchungen Kalendarische Alterung Zyklische Alterung Untersuchung
-
Battery Technologies
- /themen/battery-technologies
ts auf Zell-, Modul- und Systemebene SOX ( State of Health , State of Charge etc.)–Bestimmung Simulationen in 1 und 3D auf Zell- und Systemebene inklusive Alterung Zellauswahl und Benchmarking auf Basis [...] Europe weiterlesen Events Christian Chimani spricht zum Thema Advanced Materials weiterlesen ESI SimulationX User Forum in Dresden weiterlesen eMove360° Europe : 2. Internationale Fachmesse für Mobilität
-
Hocheffiziente Leistungselektronik
- /themen/hocheffiziente-leistungselektronik
Kernkompetenzen Leistungselektronik Hardwaredesign Steuerungssoftware Thermische und elektrische Simulation Programmierung von Fahrzeug-Steuergeräten Testen und Prüfen elektrischer Antriebe Auslegung kompletter
-
ESI SimulationX User Forum in Dresden
Oops, an error occurred! Code: 2024111111350112ec3be3
-
Elektromobilität
- /loesungen/e-mobility
twicklung Leistungselektronik Antriebsstrang Mehr erfahren Fahrzeug- integration Integration & Simulation Leichtbau Mehr erfahren Netzintegration von Elektromobilität Netzintegration Netzstabilität In [...] Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Dragan Simic Thematic Coordinator Vehicle System Simulation / Electric Vehicle Technologies +43 50550-6347 +43 50550-6595 dragan.simic(at)ait.ac.at × Kontakt
-
EMPOWER
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/empower
(Volumen insgesamt rund 18 Mio. €) Simulation der Demonstratoren: Entwicklung einer umfassenden Simulation in Zusammenarbeit mit den Partnern für die simulationsgestützte Auslegung und Folgenabschätzung der [...] Infrarot-Heizpaneelen, (8) ein elektrifiziertes Bremssystem, (9) Abbildungen der Demonstratoren in der Simulation , (10) eine innovative Mensch-Fahrzeug-Schnittstelle zur optimierten Steuerung der Fahrzeugsysteme [...] Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Dragan Simic Thematic Coordinator Vehicle System Simulation / Electric Vehicle Technologies +43 50550-6347 +43 50550-6595 dragan.simic(at)ait.ac.at × Kontakt
-
EXAELIA
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/exaelia
Langstreckenflugzeugkonfigurationen und Testplattformen, um deren Flugsicherheit zu optimieren. Simulation von Wasserstoff-Brennstoffsystemen , um die Integration von Wasserstoff als nachhaltige Energiequelle
-
FULL-MAP
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/full-map
Informationen zu Batteriematerialien und -schnittstellen. Entwicklung flexibler Design- und Simulationswerkzeuge , die Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen nutzen, um aus Zielvorgaben – etwa bestimmten [...] – geeignete Materialstrukturen und -konfigurationen abzuleiten und gleichzeitig komplexe Simulationsprozesse über mehrere physikalische Skalen hinweg zu beschleunigen. Weiterentwicklung von Analysemethoden [...] und effektiven Wissenstransfer. Das AIT: Schlüsselrolle in Datenmanagement sowie Modellierung und Simulation Das AIT Austrian Institute of Technology ist ein zentraler Forschungspartner im Projekt und bringt
-
ICE GENESIS
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/ice-genesis
ICE GENESIS Entwicklung der nächsten Generation von 3D-Simulationsmitteln für die Vereisung von Flugzeugen ICE GENESIS wird der europäischen Luftfahrtindustrie eine validierte neue Generation von 3D-Icing- [...] 3D-Icing- Engineering -Werkzeugen (numerische Simulationswerkzeuge und verbesserte Testfähigkeiten) zur Verfügung stellen, die Anhang C, O und Schneebedingungen berücksichtigen, um die sichere, effiziente [...] Stromverbrauch bewirken. Eckdaten des Projekts ICE GENESIS – Creating the next generation of 3D simulation means for icing; Programm: H2020, MG-2-5-2018 Fördergeber: European Commission Projektdauer: 01/2019
-
HARPOONERS
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/harpooners
Zellkombinationen für die Konfigurationen der Batteriespeichersysteme. Entwicklung eines Multiphysik-Simulationsframeworks zur elektrochemischen und thermischen Analyse von Batterien, inklusive sicherheitskritischer [...] Name * E-Mail * Betreff * Nachricht * Send DI Dr. Dragan Simic Thematic Coordinator Vehicle System Simulation / Electric Vehicle Technologies +43 50550-6347 +43 50550-6595 dragan.simic(at)ait.ac.at × Kontakt
-
LOM-Ice
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/lom-ice
Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen RTOs auf dem Gebiet der Vereisungs- und Schneetests und -simulationen verbessern. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität
-
JOICE
- /themen/hybrid-electric-aircraft-technologies/projekte/joice
konzentriert sich auf die Entwicklung von Schneesimulationsmodellen und -werkzeugen sowie auf die Ausweitung der derzeitigen Vereisungssimulationsmöglichkeiten auf die Leistungsvorhersage von Hybrid-IPS [...] Vereisungswindkanälen Durchführung von Experimenten unter simulierten Vereisungsbedingungen Numerische Simulation von Icing-, Anti-Icing- und De-Icing-Prozessen - vornehmlich mit Hilfe von eigenen Codes Entwicklung
-
Umweltsimulationslabor
- /laboratories/umweltsimulationslabor
Umweltsimulationslabor Unsere erfahrenen Expert:innen arbeiten in österreichischen und internationalen Normengremien und bilden so die Verbindung zwischen Norm und Prüfpraxis. Dieser Wissensvorsprung unserer
-
Laboratorien
- /themen/propulsion-technologies/laboratories
Laboratorien Laboratorien Antriebslabor Umweltsimulationslabor Batterietestlabor
-
RealLi!
- /themen/sustainable-smart-battery-manufacturing/projekte/realli
hohe Energiedichten ist dies von Vorteil. Die Auswahl des optimalen Strukturdesigns erfolgt simulationsgestützt. Die elektrochemischen Vorgänge im Li-Ionen Akku werden in einem neuen, innovativen elektr
-
MINDED
- /themen/vehicle-system-simulation/projekte/minded
en Rollenprüfstand vermessen, um die Performance der Heizpaneele bei 0°C zu demonstrieren. Die Simulation des gesamten Fahrzeug-Digital-Twin-Modells berücksichtigt den Antriebsstrang, die Heiz- und Kl [...] e rd. 5 Mio Euro Digital Twin-Modelle: In Zusammenarbeit mit Partnern wird ein umfassendes Simulationssystem entwickelt, um eine simulative Gestaltung und Entwicklung der Betriebsstrategie zu ermöglichen
-
OPERION
- /themen/battery-materials-characterization/projekte/operion
Bestimmung der Menge der einzelnen Gase erlaubt es, ein elektrochemisches, transientes Modell zur Simulation der Elektrolytzersetzung zu erstellen und wird so in Kombination mit Post-mortem Analysen und operando [...] die Minderung von Degradationseffekten Anwendung eines elektrochemischen, transienten Modells zur Simulation von Raten und Stöchiometrie der Elektrolytzersetzung Lebenszyklusanalysen zur Abschätzung des