SUCHE
Inhaltstyp
Kategorien
-
Batterieforscherin Martina Romio im Gespräch mit der Tageszeitung „Der Standard“
Im kürzlich gestarteten Forschungsprojekt MAGNIFICO entwickeln Forscher:innen des AIT Austrian Institute of Technology und des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) Technologien für zukünftige [...] Herausforderungen zu bewältigen. Alois Pumhösel von der Tageszeitung „Der Standard“ sprach nun mit AIT-Batterieforscherin und Projektleiterin Martina Romio: Magnesium-Akku als günstiger Energiespeicher
-
"Die Wahrheit über Elektroautos"
Wahrheit über Elektroautos“ führten die Experten live einen Nageltest in der Sicherheitstestkammer des AIT Batterietestlabors durch. Hier geht’s zum kompletten Servus TV Beitrag vom 5. März 2017.
-
"Es braucht noch Pioniergeist"
"Wir arbeiten unter anderem an neuen Materialien für die Kathode und experimentieren mit einer Mischung aus Nickel, Mangan und Kobalt. Ziel ist es, die Zellenspannung von derzeit rund 4,2 Volt a
-
Batterieforscher David Dirnbauer für den „Future Hero Award“ nominiert
feld „Sustainable and Smart Battery Manufacturing” der Competence Units „Battery Technologies“ am AIT Austrian Institute of Technology forscht er nun an umweltverträglichen Batterietechnologien für die
-
"One of a kind" with Katja Fröhlich
Fröhlich, battery researcher at AIT: "I received my PhD in Technical Chemistry at TU Vienna in 2018. Since 2017 I am laboratory manager, project manager and scientist at the AIT Austrian Institute of Technology
-
bmvit-Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"
erfolgreichen Forschungsarbeiten aus den Themenbereichen Batterie- und Nanotechnologie. AIT Experte Dr. Damian Cupid und AIT Expertin Dr. Katja Fröhlich aus dem Batterieforschungsteam stellen ihre neuesten [...] Damian Cupid, AIT Austrian Institute of Technology GmbH„Effiziente Produktion von Mischoxid-Kathodenmaterialien für Li-Ionen Akkus zur Anwendung im Elektromobilitätsbereich“, Dr. Katja Fröhlich, AIT Austrian [...] Bereich der Materialforschung vor: Dr. Damian Cupid erklärt in seinen Vortrag zum Projekt TinSLIB, wie AIT und Frimeco gemeinsam hochreine Zinnsulfide entwickeln, die im Labormaßstab als neue Anodenmaterialien
-
#CoronaAlltag: Thomas Bäuml mit Gastbeitrag für APA-Science
Thomas Bäuml, Scientist am AIT Center for Low-Emission Transport, leitet das vom Klima- und Energiefonds (KLIEN) geförderte Leuchtturmprojekt „EMotion“, das im März 2020 startete – zu einem Zeitpunkt [...] https://science.apa.at/power-search/2500165511983274402 Weitere Infos zum Projekt „EMotion“: https://www.ait.ac.at/themen/propulsion-technologies/projects/emotion/
-
Science Brunch Grundlagenforschung Photovoltaik + Energiespeicher
ekte dar, die im Rahmen der Forschungsprogramme des Klima- und Energiefonds gefördert wurden. Das AIT war vertreten durch Dr. Ningxin Zhang, der das Projekt SoLiK - Li-hochleitende Keramiken für all-s
-
Erfolgreicher Studienabschluss - Portrait über AIT-Forscher Bernd Eschelmüller im Standard
Bernd Eschelmüller, Junior Research Engineer am AIT Center for Low-Emission Transport, hat vor Kurzem sein Masterstudium mit Auszeichnung abgeschlossen. Dazu gratulieren wir sehr herzlich! In seiner [...] Fertigungskosten zu reduzieren und eine Effizienzsteigerung in der Produktion zu erzielen. Am AIT fand Eschelmüller beste Voraussetzungen für seine Forschungsarbeit: Ein modernstes Laborumfeld und
-
automotive.2017 – Visionen, Innovationen und Trends
kussionen wird die Stoßrichtung der Autoindustrie von Experten und Expertinnen diskutiert. AIT Head of Center for Low-Emission Transport Christian Chimani nimmt an der Podiumsdiskussion zum Thema [...] 2017: „Effiziente Mobilität – Neue Wertschöpfungsketten: Das Rennen ist eröffnet”, Christian Chimani, AIT Weitere Informationen finden Sie unter http://www.automobil-cluster.at/veranstaltungen/detail/even
-
12. A3PS Konferenz – Eco-Mobility 2017 in Wien
11.2017, ab 14:00 Uhr: „A Step Towards European Automotive Battery Production”, Boschidar Ganev, AIT AIT Stand: Multimedia Stage Foyer Weitere Informationen finden Sie unter http://www.a3ps.at/konferen [...] emen, Treibstoffen und neuen Fahrzeugtechnologien wie Fahrerassistenz und automatisiertem Fahren. AIT Experte Boschidar Ganev spricht am ersten Konferenztag in der Session „Propulsion Technology Projects“ [...] zum Thema „A Step Towards European Automotive Battery Production”. Er gibt einen Überblick über die AIT Forschung im Bereich Automotiv Battery und stellt das Projekt „eCAIMAN“ vor. Im Besonderen erläutert
-
13. A3PS Konferenz – Eco-Mobility 2018 in Wien
Thema: "Future Propulsion Systems: different regions – different strategies – different solutions". AIT Experte Marcus Jahn spricht am ersten Konferenztag in der Session "Battery Electric Vehicles" zum Thema [...] „Battery Cell Innovation – From test tube to industrial production”. Er gibt einen Überblick über die AIT Forschung im Bereich Batterie-Zellfertigung und stellt die Herausforderungen beim Übergang von Lab
-
TRA 2018: Call for Papers open now – Submit your abstract
conference. For more details about the Call for Papers and latest news about TRA 2018 please visit the AIT Eventpage or www.traconference.eu. About TRA Transport Research Arena The Transport Research [...] Austrian Federal Ministry for Transport, Innovation and Technology as Chair of the Management CommitteeAIT Austrian Institute of Technology as Chair of the Programme CommitteeAustriaTech as Chair of the Organising
-
Speichertechnologie auf organischer Basis – Marcus Jahn live im Ö1-Mittagsjournal
Im Rahmen eines Live-Interviews sprach Marcus Jahn, Head of Competence Unit Battery Technologies am AIT, über die Chancen, die unterschiedliche Batteriesysteme bieten, aber auch über die Herausforderungen
-
eMove360° Europe: 2. Internationale Fachmesse für Mobilität 4.0
AIT-Wissenschaftler aus dem Forschungsbereich Electric Drive Technologies zeigen ihre neuesten Forschungsergebnisse auf der zweiten eMove360° Europe Konferenz in München. Die Fachmesse findet vom 17 [...] Material und Prozesslösungen, über automatisiertes Fahren und Elektronik, bis hin zu Infotainment. Am AIT Stand Nr. 117 können Sie sich über die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich der Batteriemateri [...] -19. Oktober 2017 Veranstaltungsort: Messe München, Zamdorfer Straße 100, 81677 München, Deutschland AIT Stand: 117, Halle C2, Bereich „Automated Driving & Electronics“ Weitere Informationen finden Sie unter
-
eMove360° Europe: 2. Internationale Fachmesse für Mobilität 4.0
AIT-Wissenschaftler aus dem Forschungsbereich Electric Drive Technologies zeigen ihre neuesten Forschungsergebnisse auf der zweiten eMove360° Europe Konferenz in München. Die Fachmesse findet vom 17 [...] Material und Prozesslösungen, über automatisiertes Fahren und Elektronik, bis hin zu Infotainment. Am AIT Stand Nr. 117 können Sie sich über die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich der Batteriemateri [...] -19. Oktober 2017 Veranstaltungsort: Messe München, Zamdorfer Straße 100, 81677 München, Deutschland AIT Stand: 117, Halle C2, Bereich „Automated Driving & Electronics“ Weitere Informationen finden Sie unter
-
Dr. Christian Chimani beim 10. vie-mobility Symposium
Wandel unserer Cities notwendig. Diese zentralen Infrastrukturthemen stehen im Fokus der Forschung am AIT Austrian Institute of Technology. Die gegenwärtigen, systemischen Veränderungen erfordern ein breites
-
17th A3PS Conference: Eco-Mobility 2022
off-Road Transportation” and “Circular Economy and Production – Concepts and Processes”. The AIT is represented by Marcus Jahn (Head of Competence Unit Battery Technologies), who will have a presentation [...] Head of Center for Low-Emission Transport and Deputy Chair of the A3PS Board. Furthermore, AIT experts will present scientific posters on electric vehicle technologies and lightweight design and
-
The Battery Show Europe 2019
Marktanwendung", erklärt Dr. Marcus Jahn, Batterieforscher am AIT. Wann: 7. - 9. Mai 2019 Wo: Messe Stuttgart, Messepiazza 1, Germany AIT Stand: 486 Weiter Informationen: http://www.thebatteryshow.eu/ [...] Die AIT-WissenschaftlerInnen verfolgen einen ganzheitlichen Forschungs- und Entwicklungsansatz, um die wesentlichen Leistungsindikatoren der Batterie und deren Integration in Fahrzeuge zu verbessern [...] hoden und hochenergetischen Anodenmaterialien sowie auf der Optimierung aktueller Zellchemien. Im AIT Batterietestlabor werden die Batterien einer Vielzahl an Tests unterzogen – von elektrischen Prüfungen
-
FIT-Infotage 2019: Frauen in die Technik!
n. Heuer ist das AIT Center for Low-Emission Transport vor Ort und präsentiert das AIT als zukünftigen Arbeitgeber mit einem Stand in der FIT-Infomesse. In der SMS-Lounge gibt AIT Expertin Evgeniya Kabliman [...] 1040 Wien, Österreich 28.01., 9 Uhr: FIT-Infomesse mit AIT Infostand28.01., 11 Uhr: SMS-Lounge mit Evgeniya Kabliman28.01., 14 Uhr: FIT-Workshop @ AIT: „Vom Erdäpfel zum Elektroauto“29.01., 9 Uhr: BMVIT/FFG [...] Arbeitsalltag, den Ausbildungsweg und die Karrierechancen des jeweiligen Forschungsbereichs. Das AIT Austrian Institute of Technology beteiligt sich seit Jahren an den FIT Infotagen und unterstützt damit