SUCHE
Aktive Filter
- Inhaltstyp: Nachrichten
- Kategorien: Battery Technologies
- Kategorien: Electric Vehicle Technologies
- Alle Filter entfernen
Inhaltstyp
Kategorien
-
EU-Projekt EMPOWER gestartet: Entwicklung von zwei Null-Emissions-Lastkraftwagen
and flexible multi-POWERtrain for long-haul heavy-duty vehicles). In den nächsten Jahren forscht das AIT Austrian Institute of Technology in einem hochkarätigen Konsortium an der Entwicklung von zwei flexiblen [...] Batterie für eine Reichweite von 400 km. Vor kurzem fand nun das Kickoff Meeting in den Headquarters des AIT in Wien statt, an dem Vertreter:innen der insgesamt 14 Projektpartner teilnahmen. Im Rahmen [...] einschließlich grenzüberschreitender Korridore zwischen verschiedenen europäischen Mitgliedstaaten. Das AIT übernimmt im Rahmen des Projekts folgende Aufgaben: Gesamtleitung des Projekts (Volumen insgesamt
-
AIT-Batterieforscherin Jana Kupka: LEA Role Model und Award-Gewinnerin
rscherin und Doktorandin am AIT Center for Low-Emission Transport, ins Gespräch kommen konnten. Kupka berichtete über Ihre bisherige Laufbahn, ihre Forschungsarbeit am AIT und ihren Alltag in einem technischen [...] you see it, it cannot be unseen: animals eating cookies“ setzt sich aus Fotos zusammen, die Kupka am AIT am Rasterelektronenmikroskop aufgenommen hatte – im Rahmen ihrer Doktorarbeit zu „Development and
-
Batterieforschungsprojekt MAGNIFICO gestartet
stark behindert. Im kürzlich gestarteten Forschungsprojekt MAGNIFICO entwickeln Forscher:innen des AIT Austrian Institute of Technology und des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) einen sicheren [...] enschaften usw. werden im Rahmen des Projekts berechnet. Dr. Martina Romio, Batterieforscherin am AIT Center for Low-Emission Transport und MAGNIFICO-Projektleiterin: „Durch die Kombination von rechnerischen
-
BatWoMan: Klimafreundliche Batterien für die Mobilität von morgen
verbunden. Das zu ändern, würde die Klimabilanz von E-Fahrzeugen wesentlich verbessern. Hier setzt das vom AIT Austrian Institute of Technology geleitete europäische Forschungsprojekt „BatWoMan“ (Langtitel: „Carbon [...] Die Wissenschaftsplattform Innovation Origins sprach nun mit Batterieexpertin Katja Fröhlich vom AIT Center für Low-Emission Transport, die das Projekt BatWoMan leitet: https://innovationorigins.com/
-
17th A3PS Conference: Eco-Mobility 2022
off-Road Transportation” and “Circular Economy and Production – Concepts and Processes”. The AIT is represented by Marcus Jahn (Head of Competence Unit Battery Technologies), who will have a presentation [...] Head of Center for Low-Emission Transport and Deputy Chair of the A3PS Board. Furthermore, AIT experts will present scientific posters on electric vehicle technologies and lightweight design and
-
EREA Young Researchers Event am AIT
lud das AIT zum EREA Young Researchers Event nach Wien ein – am 11. und 12. Oktober 2022 besuchten 30 junge Wissenschafter:innen aus elf verschiedenen Forschungseinrichtungen aus ganz Europa die AIT Headquarters [...] europäischen Forschungseinrichtungen im Bereich der Luftfahrt. Als eines von 15 Mitgliedern vertritt das AIT die österreichische Position im Bereich der Luftfahrtforschung. In den Gremien der EREA sind Expert:innen [...] und Tricks für den perfekten Antrag vermittelte. Am zweiten Tag erfuhren sie von Michele De Gennaro (AIT), worauf es bei der Evaluierung eines EU Proposals ankommt, und konnten dann selbst als Evaluator:innen
-
Klimafreundliche Batterien für die Mobilität von morgen
Akkumulatoren zu unterstützen. Gebündelte AIT-Kompetenz in einem breit aufgestellten Konsortium Vor kurzem lud das AIT zum Kick-Off-Event am AIT-Standort Wien-Giefingasse. Gemeinsam mit Vertreter:innen [...] Weiterführende Informationen BatWoMan auf LinkedIn Battery Technologies AIT Center for Low Emission Transport AIT Center for Digital Safety & Security Das Projekt „BatWoMan“ wurde im Rahmen [...] he Herstellung von Batteriezellen nach wie vor eine große Herausfolderung dar. Hier setzt das vom AIT Austrian Institute of Technology geleitete europäische Forschungsprojekt „BatWoMan“ (Langtitel: „Carbon
-
AIT-Forscherin Jana Kupka Finalistin des Frauen-Förderpreises für Digitalisierung und Innovation
n oder Ingenieur- und Naturwissenschaften ein. Zu den sechs Finalistinnen zählte auch AIT-Forscherin Jana Kupka, die momentan am Center for Low-Emission Transport im Bereich „Battery Technologies“
-
Batterieforscher David Dirnbauer für den „Future Hero Award“ nominiert
feld „Sustainable and Smart Battery Manufacturing” der Competence Units „Battery Technologies“ am AIT Austrian Institute of Technology forscht er nun an umweltverträglichen Batterietechnologien für die
-
SeNSE: Nachhaltige Lithium-Ionen-Batterietechnologie der nächsten Generation
das mit dynamischen Sensoren in der Zelle gekoppelt ist und ein schnelleres Aufladen ermöglicht. Das AIT kooperiert im Rahmen des SeNSE-Projekts mit hochkarätigen internationalen Partnern und konzentriert [...] die für Prototypzellen verwendet werden sollen, Herstellung von Pouch-Zellen-Prototypen mit der AIT Research Pilot Line und Durchführung von Leistungs- und Sicherheitstests. Projektpartner Eidgenössische
-
Funktioniert Batterie-Recycling beim E-Auto?
Marcus Jahn, Senior Research Engineer und Leiter der Batterieforschungsgruppe am AIT Center for Low-Emission Transport, sprach im Rahmen der Kurier Klima Talks über aktuelle Trends in der Batterieforschung
-
Lösungsmittelfreie Elektrodenfertigung für Li-Ionen Batterien
Batterien in einem kontinuierlichen Prozess“ wurde er am AIT inhaltlich von Katja Fröhlich und Marcus Jahn betreut. Zum Inhalt: Im Zuge der Arbeit wurde am AIT ein lösungsmittelfreier Herstellungsprozess für Kathoden [...] David Dirnbauer, Junior Research Engineer am AIT Center for Low-Emission Transport, konnte vor Kurzem sein Masterstudium „Green Mobility“ auf der FH Campus Wien mit Auszeichnung abschließen. Beim Verfassen
-
IT-Kolloquium 2021: Digitalisierung für das Erreichen der Klimaziele
einen Innovationsschub aus und macht damit auch neue Jobs und wirtschaftliche Renditen absehbar. Das AIT ist mit zwei Expert*innen vertreten: Katja Fröhlich, Senior Research Engineer am Center for Low-Emission [...] ist eine Veranstaltung des OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik in Kooperation mit dem AIT Austrian Institute of Technology und der Technischen Universität Wien. Die Veranstaltung richtet sich
-
Batterieforschung: Katja Fröhlich in ORF-Autofocus
Zukunft der Mobilität und die Rolle, die eine zunehmende Elektrifizierung in diesem Zusammenhang spielt. AIT-Batterieexpertin Katja Fröhlich vom Center for Low-Emission Transport berichtet über aktuelle Trends
-
Forschung für eine klimaverträgliche Luftfahrt
Forschungsprojekten mit AIT-Beteiligung (IMOTHEP und ORCHESTRA) vorangetrieben. Einen vielversprechenden Ansatz verfolgt nun ein europäisches Konsortium unter der Leitung des AIT im Projekt SOLIFLY, das [...] Structures for Next Generation Hybrid Electric Airliners). In den nächsten drei Jahren forscht das AIT Austrian Institute of Technology in einem Konsortium mit den Luftfahrtforschungszentren ONERA und CIRA [...] neration reduziert werden – bis hin zu einer vollständigen Dekarbonisierung des Luftverkehrs. Das AIT Austrian Institute of Technology unterstützt dabei die europäische Luftfahrtindustrie mit technologischen
-
Erfolgreicher Studienabschluss - Portrait über AIT-Forscher Bernd Eschelmüller im Standard
Bernd Eschelmüller, Junior Research Engineer am AIT Center for Low-Emission Transport, hat vor Kurzem sein Masterstudium mit Auszeichnung abgeschlossen. Dazu gratulieren wir sehr herzlich! In seiner [...] Fertigungskosten zu reduzieren und eine Effizienzsteigerung in der Produktion zu erzielen. Am AIT fand Eschelmüller beste Voraussetzungen für seine Forschungsarbeit: Ein modernstes Laborumfeld und
-
#CoronaAlltag: Thomas Bäuml mit Gastbeitrag für APA-Science
Thomas Bäuml, Scientist am AIT Center for Low-Emission Transport, leitet das vom Klima- und Energiefonds (KLIEN) geförderte Leuchtturmprojekt „EMotion“, das im März 2020 startete – zu einem Zeitpunkt [...] https://science.apa.at/power-search/2500165511983274402 Weitere Infos zum Projekt „EMotion“: https://www.ait.ac.at/themen/propulsion-technologies/projects/emotion/
-
Batterieforschung: Erfolgreiche PhD-Abschlüsse von Martina Romio und Hartmut Popp
Means of Non-Destructive Mechanical Methods” steht hier zum Download bereit: http://pubdb.ait.ac.at/files/PubDat_AIT_147715.pdf The dissertation deals with the non-destructive mechanical testing of lithium-ion
-
European Conference on Batteries 2020
laureate Michael Stanley Whittingham or Tesla founder Elon Musk, battery researcher Marcus Jahn from the AIT Center for Low-Emission Transport will be one of the speakers. On 25th November at 10:35 a.m. (Session [...] transition from laboratory to industry, which is being driven by pilot lines such as those at AIT. Participation in the virtual conference is free and open to all interested parties. Only registered
-
Dr. Christian Chimani beim 10. vie-mobility Symposium
Wandel unserer Cities notwendig. Diese zentralen Infrastrukturthemen stehen im Fokus der Forschung am AIT Austrian Institute of Technology. Die gegenwärtigen, systemischen Veränderungen erfordern ein breites