SUCHE
Aktive Filter
Inhaltstyp
Kategorien
-
Simone Kriglstein erhält Honorable Mention Award auf der CHI 2021
Dr. Simone Kriglstein vom AIT Center for Technology Experience wurde bereits im Rahmen der CHI 2020 mit einem Honorable Mention Award ausgezeichnet. Die ACM Conference on Human Factors in Computing S
-
Menschzentrierte KI-Forschung
Die Zukunft wird eine wachsende Anzahl von interaktiven Begegnungen zwischen Benutzer*innen und künstlicher Intelligenz (KI) mit sich bringen, in denen KI Systeme explizite oder implizite Entscheidun
-
User Experience unterstützt energiebewusste Kaufentscheidungen
Seit über 25 Jahren unterstützt das EU-Energielabel Konsument*innen bei der Wahl von energieeffizienten Produkten. Innerhalb des Projektes „Label 2020“ wurde das EU-Energielabel verbessert und an kun
-
„Mensch und Technik? Da geht noch was…“
Manfred Tscheligi ist Professor für Human-Computer Interaction & Usability an der Universität Salzburg und Head of Center for Technology Experience am AIT Austrian Institute of Technology in Wien
-
„An die hundertprozentige Automatisierung glaube ich nicht - noch nicht“
In der aktuellen Ausgabe des AUTlook Magazins spricht Markus Murtinger vom Center for Technology Experience über die Digitalisierung und wie sie den Arbeitsplatz künftig besser an menschliche Bedürfn
-
EU-Projekt „AWARD“ zur Automatisierung des Gütertransports
In dem groß angelegten europäischen Forschungsprojekt „AWARD“ sollen automatisierte Transportfahrzeuge für Logistikanwendungen allwettertauglich und damit breiter nutzbar gemacht werden. Das AIT Aust
-
Wie Roboter Systeme die Motivation im Sport beeinflussen können
Im Projekt RobPerMot untersuchen das AIT Center for Technology Experience gemeinsam mit Profactor und der Sportunion NÖ Auswirkungen von physischen Roboter Systemen auf Motivation im Sport. Das
-
Talk about IT!: Digitalisierung partizipativ gestalten: gendergerecht und divers.
Bei der ÖBB, der TU Wien und WienCont wurde im Rahmen des Projektes “Talk about IT!: Digitalisierung partizipativ gestalten: gendergerecht und divers“ erprobt, wie Beschäftigte besser in Digitalisier
-
Aus der Corona-Krise fürs Klima lernen
"Die Kurve abflachen" - so lautet ein Slogan im Kampf gegen die Corona-Krise; ein Slogan, der sich auch auf die Klimakrise übertragen lässt. Auch hier gilt es die Kurve der CO2-Emissionen abzuflachen
-
Virtual Health und Wellbeing Living Lab Infrastruktur
Am 1. April 2021 fiel der offizielle Startschuss für das auf drei Jahre angelegte Horizon-2020 Projekt VITALISE - "Virtual Health and Wellbeing Living Lab Infrastructure". VITALISE zielt darauf ab, L
-
Mensch-Computer-Interaktion von 1980 bis heute
Die Radiokollegreihe Datenpunkte im Informationszeitalter rollt anhand von Ereignissen und Momenten der Technikgeschichte die Entwicklung der Informationsgesellschaft im 20. Jahrhunderts auf. Welche
-
Serienmäßig Innovativ
Nachhaltiger, sicherer, smarter - die Geschichte der technischen Innovationen ist so lang wie die des Automobils. 2019 generierte die weltweite Automobilindustrie mehr als 1.400 Innovationen. Ob Sich
-
Framework-Rahmenvertrag der Europäischen Verteidigungsagentur an das AIT vergeben
Chemische, biologische, radiologische und nukleare (CBRN) Bedrohungen und Risiken zeichnen sich durch eine eher geringe Eintrittswahrscheinlichkeit, aber mit einer extrem hohen potenziellen Auswirkun
-
Covid-19 Simulator bestätigt Wirksamkeit der gängigen Schutzmaßnahmen in Österreich
Der Covid-19-Simulator, ein computerbasiertes Aerosol- und Bewegungstool von PwC Österreich, untersucht die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen in öffentlichen Räumen. Ein interdisziplinäres Forschungste
-
Mobiler Assistent für individuelle und verkehrssystemübergreifende Mobilität
Was muss ein digitaler Mobilitätsassistent können, um allen Nutzer*innengruppen einen einfachen Zugang zu einer breiten Palette an zukünftigen Mobilitätsangeboten zu ermöglichen? Forscher*innen vom A
-
Motivation im Sport durch robotergestütztes Coaching
Bestehende Persuasionsstrategien und Motivationssysteme, die in Gesundheits-, Freizeit- und Arbeitskontexten eingesetzt werden, stützen sich hauptsächlich auf Bildschirm-basierte virtuelle Anwendunge
-
AIT Expertise für eine barrierefreie TEI Konferenz
Die TEI ist die Konferenz für Tangible, Embedded and Embodied Interaction und wurde dieses Jahr von der Universität Salzburg online organisiert. Die ACM International Conference befasst sich mit Frag
-
Manfred Tscheligi erhält den prestigeträchtigen IFIP TC13 Pioneer Award
Manfred Tscheligi, Leiter des Centers for Technology Experience am AIT Austrian Institute of Technology und Professor an der Universität Salzburg, wurde gemeinsam mit fünf anderen Forscher*innen aus
-
3D Audio Navigation für ältere Menschen
Unabhängige Mobilität ist wesentlich für die Erhaltung der Lebensqualität älterer Menschen. Aufgrund von unterschiedlichen körperlichen Veränderungen und Einschränkungen im Alter können Navigationsau
-
Spawnpoint
Im Verlauf der Veranstaltung erhalten alle, die Gaming zu einem barrierefreien Medium entwickeln möchten, eine Plattform, auf der sie sich präsentieren können. Darüber hinaus werden Streamer/Gamer üb