SUCHE
Aktive Filter
Inhaltstyp
Kategorien
-
Tag gegen Lärm
Am 24. April 2019, dem internationalen Tag gegen Lärm, lädt das Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum Aktionstag. Unter dem diesjährigen Motto „Schallarm s
-
Klimawandel führt zu häufigeren Hangrutschungen
Hangrutschungen sind eine wichtige Naturgefahr, die gerade in einem gebirgigen Land wie Österreich ein großes Risiko für Gebäude und die Infrastruktur (wie etwa Straßen oder Brücken) darstellen. Sie
-
Formgefundene Tragwerke zur Optimierung des Kraftflusses
Tragwerke mit optimierten Kraftfluss reduzieren den materiellen Aufwand zur Erfüllung einer Bauaufgabe und schonen somit unsere Ressourcen. Formgefundene Tragwerke, welche die einwirkenden Kräfte pri
-
StraWe: Weichen stellen für die Mobilität der Zukunft
Im Rahmen des vom Klimaschutzministerium geförderten Projekts StraWe entwickelt das AIT gemeinsam mit den Wiener Linien und dem Büro für angewandte Mechanik und Mathematik (BAMM) ein Verfahren zur We
-
High Tech schlägt Brücken in die Zukunft
Die Bahn steht vor den größten Herausforderungen ihrer Geschichte. 2030 muss Österreich mit der Hälfte des heute verbrauchten Diesels und Benzins auskommen. Entsprechend müssen die Kapazitäten der Ba
-
Verkehrssicherheit messbar machen mit der Mobility Observation Box
Verkehrssicherheit hängt ganz wesentlich von der Interaktion der Verkehrsteilnehmenden untereinander sowie mit der Straßeninfrastruktur ab. Die vom AIT entwickelte Mobility Observation Box ermöglicht
-
Betonieren unter Verkehr für effiziente Brückensanierung
Das Projekt COUNT (Concreting under traffic), gefördert von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft, unterstützt das ehrgeizige Ziel, den beträchtlichen Bestand an Transportinfrastruktu
-
Sicherheitsbewertung bestehender Stützbauwerke
Alois Vorwagner, Beton- und Brückenbau-Experte am AIT Center for Mobility Systems, wurde eingeladen, im Rahmen des Informationstags der Arbeitsgruppe Brückenforschung einen Vortrag an der ETH Zürich
-
Vortrag von Philippe Nitsche beim ÖVG-Forum
Am 28.11.2018 findet in Wien das ÖVG-Forum zum Thema „Wieviel Sicherheit braucht man im Verkehr von Morgen?“ statt. Die ÖVG (Österreichische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft) ist eine unabhängi
-
Baudynamik und Erdbebenwesen für die Praxis
Unter der Leitung von Prof. Rainer Flesch, langjährigem Partner des AIT Center for Low-Emission Transport, wird im November und Dezember von Austrian Standards ein Onlinekurs zum Thema „Baudynamik un
-
Marian Ralbovsky hält Baudynamik-Vortrag bei BASt-Symposium
Im Rahmen des BASt-Symposiums „Intelligente Brücke“ wird Marian Ralbovsky, Scientist am AIT Center vor Mobility Systems, einen Vortrag zum Thema Quantifizierung der Zuverlässigkeit von dauerüberwacht
-
Mobilitätsmodelle der Zukunft, basierend auf den Daten von heute
"Die Mobilität von Personen und Gütern befindet sich in einem fundamentalen Wandel. Ausschlaggebend dafür sind neben dem rasanten technologischen Fortschritt vor allem urbanes Wachstum und demographi
-
Ein neues dynamisches Lastmodell für Eisenbahnbrücken
Alois Vorwagner, Baudynamik-Experte am AIT Center for Low-Emission Transport, war eingeladen, bei der 23. deutschen Jahresfachtagung der Eisenbahn-Sachverständigen im Rahmen eines Onlinevortrags über
-
Peter Saleh im TV-Interview zur Zukunft des Autofahrens
Peter Saleh, Verkehrssicherheitsexperte am AIT Center for Mobility Systems, wurde eingeladen, im Rahmen der Sendung „schau LEBEN“ über die Zukunft des Autofahrens, das Potential von Assistenzsystemen
-
DigiTrans: Oberösterreich wird Testregion für automatisierten Güterverkehr, City- und Kommunallogistik
Am 11. Juni fand in Linz die Präsentation von DigiTrans statt, Österreichs größtem Testlabor für autonomes Fahren. Gemeinsam mit HBM Norbert Hofer, Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer, Ver
-
Digibus Austria: Neues Leitprojekt für automatisiertes Fahren im öffentlichen Personennahverkehr gestartet
Im neuen österreichischen Leitprojekt „Digibus Austria“ erforscht und erprobt das AIT als Teil eines hochkarätigen Konsortiums rund um Salzburg Research den zuverlässigen und sicheren Betrieb von aut
-
Den Lebenszyklus von Eisenbahnbrücken optimal ausnützen
Vor kurzem erfolgte der Startschuss für das Forschungsprojekt DEEB-INFRA (Datenbasiertes Extrapolationsmodell zur Ermittlung von realen Betriebslastenzügen für Restlebensdaueranalyse von Eisenbahn-In
-
Wie sehen die Verkehrsmittel der Zukunft aus?
"Es kommt gar nicht so sehr auf die eine oder andere spektakuläre Zukunftstechnologie an, sondern vor allem auf das ganzheitliche Bild, auf das multimodale, dynamische Zusammenwirken unterschiedliche
-
SENBRIDGE: Satellitenbasiertes Brückenmonitoring für die ASFINAG
Ziel des Forschungsprojektes SENBRIDGE ist eine Untersuchung, wie mit einer geeigneten Sensorfusion und der Verwendung von Sentinel-Satellitendaten der ESA Verformungsmessungen verbessert werden könn
-
Risikobasiertes Anlagen-Management und Potential von Ultrahochfestem Beton im Bahnbrückenbau
Die Schweizerische Bundesbahnen SBB verwalten ein bemerkenswertes Infrastruktursystem mit über 6000 Brücken, mehr als 17.000 Stützmauern sowie über 400 Tunneln. Allein diese Bauwerke repräsentieren e