Inhaltstyp
Kategorien
-
EDCSproof
- /themen/sustainable-thermal-energy-systems/projects/edcsproof
dem Einsatz der Erkenntnisse kann die Energieeffizienz und somit die Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden Industrie gesteigert, der Anteil erneuerbarer Energien gefördert und die Vorreiterrolle Österreichs [...] Wien - Institut für Energietechnik und Thermodynamik Technische Universität Wien - Institut für Mechanik und Mechatronik Montanuniversität Leoben - Lehrstuhl für Energieverbundtechnik Wiesbauer Holding AG [...] EDCSproof Zukunftskonzept zur Dekarbonisierung von Industrieprozessen In der Energie-Vorzeigeregion NEFI zur Dekarbonisierung der Industrie ist das Projekt EDCSproof (Energy Demand Control System – PROcess
-
SUPERBE
- /themen/integrated-mobility-systems/projects/superbe
Potenziale von Superblock-Konzepten als Beitrag zur Planung energieeffizienter Stadtquartiere Angesichts der Notwendigkeit, den Energieverbrauch in Städten signifikant zu senken und Treibhausgasemissionen [...] en einzusparen, sind neue planerische Maßnahmen zur Reduktion des Energiebedarfs – vor allem im Mobilitäts- und Gebäudebereich – zu entwickeln. Das Sondierungsprojekt SUPERBE untersuchte das räumliche [...] fußläufig organisierten Stadt zu gestalten. Die Umsetzung von Superblocks bietet Potenziale für Energieeinsparungen einerseits durch Verkehrsvermeidung, andererseits eine direkte Umlagerung des Verkehrsaufkommens
-
SOLIFLY
- /themen/propulsion-technologies/projects/solifly
elektrischen Antriebslösungen statt. Das Ziel ist die Steigerung der Energieeffizienz und der Umstieg auf erneuerbare Energieträger, wodurch die Umwelteinwirkungen durch die nächste Flugzeuggeneration [...] Elektrifizierung von Flugzeugen spielen Energiespeichersysteme, die den Ansprüchen der Aeronautik gerecht werden. So bedarf es Batterien mit hoher Energiedichte, die gleichzeitig den höchsten Sicherhe [...] multifunktionale strukturelle Bauteile für Flugzeuge entwickelt, die auch als Speicher von elektrischer Energie dienen. Pipistrel PVRK-1 Miniliner Concept (c) Pipistrel Im Rahmen von SOLIFLY (Semi-SOlid-state
-
Propulsion Technologies
- /themen/propulsion-technologies
Effizienz, Leistungsdichte, Energiedichte, Lebensdauer und Sicherheit Entwicklung fortschrittlicher Methoden und Tools für die virtuelle Entwicklung und Bewertung energieeffizienter Fahrzeugkonzepte mit dem [...] Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen zur Eindämmung der Erderwärmung sowie aufgrund begrenzter Energieressourcen, wecken Hybridelektrofahrzeuge und Elektrofahrzeuge (HEV/EV) vermehrt die Aufmerksamkeit von [...] neuartigen Technologien und Topologien für eine rechtzeitige Erforschung, Analyse und Umsetzung energieeffizienter, sicherer und kohlenstoffarmer Antriebskomponenten und Konzepte. Projects Facilities Unsere
-
Schallleistung
- /laboratories/schallleistung
Räumen (ISO 3382-2:2008/Cor 1:2009) EN ISO 3741: Akustik - Bestimmung der Schallleistungs- und Schallenergiepegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen - Hallraumverfahren der Genauigkeitsklasse 1 (ISO [...] (ISO 3741:2010) EN ISO 3744: Akustik - Bestimmung der Schallleistungs- und Schallenergiepegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen - Hüllflächenverfahren der Genauigkeitsklasse 2 für ein im We [...] reflektierenden Ebene (ISO 3744:2010) EN ISO 3746: Akustik - Bestimmung der Schallleistungs- und Schallenergiepegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen - Hüllflächenverfahren der Genauigkeitsklasse
-
Smart City Rheintal
- /themen/integrated-mobility-systems/projects/smart-city-rheintal
aus regionalen Energieversorgern, Immobilienentwicklern, lokalen Gemeinden, CIT-Experten und Forschungsorganisationen. Die landesweite Vision einer kohlenstoffneutralen Energieautonomie bis 2050, eins [...] 2020, ist die Grundlage für dieses Vorhaben. Das Projekt SmartCityRheintal war ein vom Klima- und Energiefonds Österreich finanziertes Forschungsprojekt. AIT-Wissenschaftler haben im Rahmen des Projekts S
-
ALPHORN
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/alphorn
n, Zuverlässigkeitsreduzierung und Energieverbrauch sind die negativen Aspekte der Ergebnisse. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
-
Battery Technologies
- /themen/battery-technologies
Antriebskonzepte. Weltweit werden daher große Anstrengungen unternommen, um diesen elektrischen Energiespeicher möglichst effizient, leistungsfähig, kostengünstig und sicher zu gestalten. Für das AIT Austrian [...] ität Unsere BatteriewisseschaftlerInnen am AIT erforschen neue Batterietechnologien, die höhere Energien versprechen und nachhaltiger produziert werden können. Batteriematerialforschung In der Batteri [...] orschung liegt der Fokus in erster Linie auf der Entwicklung von Hochvoltkathoden und Hochenergieanodenmaterialien. Zellproduktion Einzigartig in Österreich: hochmoderne Research Pilot Line für industrienahes
-
UrbanLight
- /themen/integrated-mobility-systems/projects/urbanlight
UrbanLight Energieeffiziente Beleuchtungssysteme im städtischen Straßenraum Das Forschungsprojekt UrbanLight schaffte die Voraussetzungen für den Umstieg von herkömmlichen Langfeldleuchten auf modernste [...] massiv auf dem Vormarsch – sowohl im privaten als auch im betrieblichen Kontext. Das enorme Energie-Einsparungspotential macht LED („Light Emitting Diode“) auch für die Beleuchtung des urbanen öffentlichen Raums [...] uchten auf LED-Beleuchtung bei entsprechendem Leuchtendesign - neben einem eklatanten Energieeinsparungspotential - eher positive Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten sowie das Sicherheits- und Wo
-
Wärmebehandlungen
- /laboratories/waermebehandlungen
LKR können Legierungen auf Festigkeitsendwerte eingestellt, Wärmebehandlungen optimiert und Energieeinsparung im Labormaßstab durchgeführt werden. Unsere Services Wärmebehandlungen unter Schutzgas Wärm
-
Kaltkammer-Druckgießmaschine DAK1100-112
- /laboratories/kaltkammer-druckgiessmaschine-dak1100-112
mit Schwerpunkt auf mechanischen Kennwerten und Gewicht Entwicklung von Temperierkonzepten Energiemanagement der Druckgusszelle mit Schwerpunkt Druckgussform FEM Füllungs- und Erstarrungssimulation FEM
-
We3D
- /themen/numerische-prozesssimulation/projects/we3d
3D-Bauteile aus neuen WAM-tauglichen Schweißdrähten aus Aluminium und Magnesium material- und energieschonend, hochqualitativ, kosten- und zeiteffizient gefertigt werden. Im Rahmen des COMET-Projekts „We3D“ [...] tandorts Österreich dar. Das COMET-Programm wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und vom Bundesministerium für Digitalisierung und W
-
Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop
- /laboratories/rem
Everhart-Thornley-Detektor InLens-Sekundärelektronendetektor EDAX Octane Elect EDX-Detektor (energiedispersive Röntgenspektroskopie, 70 mm² SDD) Hikari Super EBSD-Kamera Elektronenrückstreubeugung × Kontakt
-
Post-Mortem-Analysen
- /laboratories/post-mortem-analysen
fluoreszenz- analyse (WD-RFA) Röntgen- diffraktometrie (XRD) Rasterelektronen- mikroskop mit energiedispersiver Röntgenfluoreszenz- analyse (SEM/EDAX) BET-Messungen zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche
-
RIBET
- /themen/baudynamik-und-bauwerksshybewertung/projects/ribet
lässt sich zudem auch automatisieren. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
Amphora
- /themen/road-condition-monitoring-assessments/projects/amphora
des AIT erstellten Referenzdaten. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
Elektromobilität
- /loesungen/e-mobility
systemische Betrachtung der Elektromobilität und bietet ein innovatives Umfeld für die Fahrzeug- und Energieindustrie. projects Facilities × Kontakt Formular Pflichtfelder sind mit einem * markiert. Name * E-Mail
-
SAFETy
- /themen/akustik-und-laermschutz-im-bereich-verkehr/projects/safety
Regelungen berücksichtigt werden. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
-
FOREVER
- /themen/akustik-und-laermschutz-im-bereich-verkehr/projects/forever
operationale Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf europäische Straßen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gewinnen immer mehr an Bedeutung, somit nimmt der Einsatz von Elektrofahrzeugen (Hybrid oder
-
OPtimAL
- /themen/verkehrssicherheit-und-unfallforschung/projects/optimal
von realen Datentests verifiziert. Gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft