Inhaltstyp
Kategorien
-
Smart Cities Demo Aspern
- /themen/smart-grids/projects/smart-cities-demo-aspern
aus der tatsächlichen Zielgruppe getestet, um etwaige Probleme so früh wie möglich zu identifizieren. Darüber hinaus werden die neuen Ansätze in einem einjährigen Feldtest auch einem umfassenden Reality-Check [...] neuesten Technologien und Methoden für eine nachhaltige städtische Energieversorgung erforscht, getestet und optimiert.Als Wegweiser in die städtische Energiezukunft soll aus der Seestadt Aspern ein „Smart
-
PlanGridEV
- /themen/smart-grids/projects/plangridev
auszugleichen. Die entwickelten Lösungen werden mit Hilfe von Netzsimulationen, unter anderem im AIT SmartEST Labor, validiert. Die Forschungsarbeiten dienen unter anderem als Basis für die Entwicklung von
-
CESEPS
- /themen/smart-grids/projects/ceseps
Environment capable of supporting the design process of Smart Energy Products and Services (SEPS). By testing SEPS at an early prototype state, corresponding software models can be developed and used for upscale
-
ASSURED
- /themen/smart-grids/projects/assured
different cities across Europe. The project started in October 2017 with the purpose to develop and test high-power solutions for full-size, urban, heavy-duty applications. The fundamental target is that [...] from the Free University of Brussels. The AIT Austrian Institute of Technology has the lead in component-testing and is mainly involved in the issues of grid integration and grid stability, safety & reliability [...] ure, which is what makes ASSURED so innovative: this will be the first time a project sets out to test the interoperability of the charging solutions applied. If successful, this will help reduce costs
-
Leafs
- /themen/smart-grids/projects/leafs
einzigartige SmartEST Labor des AIT, in dem Simulationen mit Hardware gekoppelt werden können, um die Wechselwirkungen zwischen Netz und Komponenten realitätsnah und in Echtzeit zu testen. Die Lösungen [...] und flexiblen Lasten im Stromnetz werden konkrete Anwendungsfälle mit Hilfe von Simulationen und Labortests unter die Lupe genommen, wie Brunner erläutert: "Wir untersuchen dabei direkte und indirekte S [...] Lösungen werden im Anschluss in Feldtests validiert. Geplant ist dieser Realitätscheck in den Gemeinden Eberstalzell (Oberösterreich) und Köstendorf (Salzburg), wo man bereits auf erfolgreiche Vorläuferprojekte
-
IPEN
- /themen/smart-grids/projects/ipen
überprüfen. Die gefunden Lösungsansätze und Ergebnisse werden sowohl im Labor als auch in einem realen Testbed mit einer PMU validiert. Diese Resultate der pränormativen Forschung dienen als Basis für einen Beitrag
-
ERIGrid
- /themen/smart-grids/projects/erigrid
gibt es bereits zahlreiche Demo-Projekte in Europa, in welchen neue Smart-Grid-Konzepte im Feld getestet werden. Doch nicht alle innovativen Ansätze werden künftig auf diesem aufwändigen Weg zu validieren
-
iniGrid
- /themen/smart-grids/projects/inigrid
Endnutzer sicherstellen. Nach eingehender Validierung im SmartEST Labor am AIT Energy Department werden die Entwicklungen in umfassenden Feldtests auf Herz und Nieren geprüft. „Sowohl Netzbetreiber als auch
-
OpenNES
- /themen/smart-grids/projects/opennes
n Laboren der Projektpartner sein. Mit diesem „Proof-of Concept“ können einerseits entsprechende Tests für die Evaluierung des Ansatzes von OpenNES durchgeführt werden, andererseits auch die Vorteile dieses
-
HybridVPP4DSO
- /themen/smart-grids/projects/hybridvpp4dso
Maßnahmen Experimentelle Entwicklung von HYBRID-VPP Algorithmen Simulation des im Verteilernetz Tests in Laborumgebung Ziele des Projekts Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen und der Verbrauch
-
DeCAS
- /themen/smart-grids/projects/decas
begleitendender wissenschaftlicher Forschung basierend auf Simulationen und Analysen aus den Feldtestgebieten und den dortigen realen Implementierung. Für die Marktintegration von Flexibilität wird die [...] Demonstrationsaktivitäten und der Beschreibung von bewährten Erfahrungen (in Österreich aus dem Feldtestgebiet Köstendorf), Barrieren für die Integration von Prosumern wie auch Technikern und anderen Mitarbeitern
-
BatterieSTABIL
- /themen/smart-grids/projects/batteriestabil
Offline-Simulationen untersucht, in übergreifenden Labor- sowie Feldtests validiert und letztendlich im Rahmen des Dauerbetriebs testweise praktisch umgesetzt. Parallel zu den technischen Untersuchungen
-
DG DemoNetz - Validierung
- /themen/smart-grids/projects/dg-demonetz-validierung
itten in Vorarlberg und Salzburg in Form von Testplattformen real implementiert, um die Simulationsergebnisse aus den Vorgängerprojekten in einem Feldtest zu validieren. Hauptziel des Projektes ist es
-
ABS4TSO
- /themen/smart-grids/projects/abs4tso
künftigen Bedarfs an derartigen Systemdienstleistungen werden anhand von umfassenden Simulationen, Labortests und Feldversuchen mögliche Umsetzungsvarianten untersucht. In Kombination mit einer wirtschaftlichen
-
High Voltage and High Power Testing
- /themen/smart-grids/power-system-technologies-development-validation/high-voltage-and-high-power-testing
High Voltage and High Power Testing Unser Angebot Mit seinen Hochspannungs- und Hochleistungslabors bietet AIT als einziges Unternehmen in Österreich langjährige Erfahrung und hoch spezialisierte Labors [...] Schadgas, Klima, Staub, Tieftemperatur und Vereisung, Schwingung und Schock, Geräuschpegel) Typische Testobjekte Elektrische Betriebsmittel Schaltgeräte (Leistungsschalter, Lastschalter, Lasttrennschalter, T [...] Kompetenznachweise Akkreditiert nach EN ISO/IEC 17025 Zertifiziert nach ISO 9001 Akzeptiertes CB TESTING LABORATORY unter der Verantwortung des OVE als nationale Zertifizierungsstelle Prüfservices Vers
-
LarGo!
- /themen/smart-grids/projects/largo
versehen werden. Simulation und Feldtests Die Auswirkungen solcher großflächigen Rollout- und Update-Prozesse lassen sich aus Sicherheitsgründen in einem realen Netz nicht testen. Daher sind in den kommenden [...] denen die IKT-Infrastruktur mit virtuellen Verteilnetzen gekoppelt wird. Am AIT steht dafür mit SmartEST ein europaweit einzigartiges Labor zur Verfügung, in dem eine Vielzahl an Verteilnetzen gleichzeitig [...] untersucht. Eine große Rolle spielt dabei die Seestadt Aspern, in der ausgewählte Applikationen in einem Feldtest automatisiert und großflächig ausgerollt werden sollen. Projektpartner Koordinator: AIT Austrian
-
Performance+
- /themen/smart-grids/projects/performance
Steuerung in Echtzeit: Kommunikation und Feedback der Sensoren, Hardware- und Software-Werkzeuge für Tests, Validierung, Demonstration und Zielkontrolle. Performance Plus ist auf 36 Monate angelegt und wird
-
Sparks
- /themen/smart-grids/projects/sparks
werden einzelne Smart Grid Komponenten auch Sicherheitsanalysen in Form von Penetrationstests unterzogen. Im Rahmen dieser Tests wollen die ForscherInnen IT-Steuerungskomponenten einer Trafostation im Labor [...] Angriffe auf das kombinierte Strom-Datennetz zu entwickeln und zu testen. Zum Einsatz kommen soll dabei unter anderem das SmartEST-Labor am AIT, in dem die Auswirkungen von Cyberattacken auf ganze Netz
-
Cotevos
- /themen/smart-grids/projects/cotevos
von) Smart-Grid-Umgebung(en) als Ladeinfrastruktur Korrelation von Input-/Output-Parametern für Testaufbauten (zusammen mit WP 4 und 5) Definition der Datenübertragungsinfrastruktur (Datenübertragungsprotokolle) [...] 50 550-6390 johannes.stoeckl(at)ait.ac.at Publications M Nöhrer, F. Lehfuss, J. Stöckl: "Flexible Test System Architecture for Electric Vehicle Charging Infrastructure"; Poster: IEEE International Electric [...] Kupzog, Friederich, "Extensible co-simulation framework for electric vehicle charging infrastructure testing," Smart Grid Communications (SmartGridComm), 2014 IEEE International Conference on , vol., no., pp
-
Wasserstoffzug "Coradia iLint" jetzt in Betrieb
Zukunft führt an alternativen Antriebstechnologien kein Weg vorbei: Im Pionierprojekt Wasserstoffzug testen die ÖBB einen Wasserstofftriebzug des Herstellers Alstom im regulären Fahrgastbetrieb. Bewähren muss [...] Aspangbahn sowie auf der Strecke zwischen Wiener Neustadt und Puchberg bzw. Gutenstein unterwegs. Der Test ist bis zumindest Ende November 2020 vorgesehen. Die Fahrgäste profitieren im Probebetrieb neben einer [...] züge vor allem auf flachen Strecken in Norddeutschland und den Niederlanden im Einsatz. Durch den Test auf geographisch anspruchsvollen, alpinen Strecken im Süden von Niederösterreich wird der Wasserstoffzug