Vorstellen, Gestalten, Transformieren – unter diesem Motto fand vergangene Woche die Futures4Europe Konferenz 2025 in Wien statt. Mit mehreren thematischen Tracks und über 300 Teilnehmenden aus mehr als 30 Ländern war sie das bislang größte Zusammentreffen der europäischen Foresight-Community. Organisiert vom AIT Austrian Institute of Technology, bot die Veranstaltung eine Plattform für intensiven Austausch über die Anwendung kollektiver Intelligenz in Politik, Bildung, Kunst, Kultur und Technologie.
Im Fokus: Kollektive Intelligenz und Zukunftsgestaltung
Im Zentrum der Konferenz stand die Frage, wie sich kollektive Intelligenz in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen strategisch und praktisch nutzen lässt. Die Teilnehmenden diskutierten unter anderem:
- den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Foresight und deren Rolle beim kollektiven Sinnstiften,
- innovative Partizipationsformate für Jugendliche und deren Beitrag zum Zukunftsdenken,
- Ansätze für zukunftsfähige Bildungssysteme in einer zunehmend komplexen Welt,
- inspirierende Fallbeispiele aus Estland und Großbritannien, die zeigten, wie Foresight bei der Vorbereitung auf globale Risiken unterstützen kann,
- sowie kreative und experimentelle Methoden, um Zukünfte inklusiv und greifbar zu gestalten.
Höhepunkte & Impulse
Ein besonderes Highlight war die Keynote von Joe Ravetz, der mit dem Statement „The Best Way to Forecast is to Design the Future“ zur aktiven Mitgestaltung von Zukunft aufrief – ein zentrales Prinzip von Foresight 3.0, das den aktuellen Herausforderungen unserer Zeit begegnet.
In praxisorientierten Workshops mit Jonathan Blanchard Smith und Wenzel Mehnert erhielten die Teilnehmenden konkrete Werkzeuge zur Umsetzung transformativer Prozesse.
Katharina Jäger und Theresa Bürscher zeigten mit ihrem Vortrag über ihr “Empirical Agent-Based Model for Regional Twin Transition Pathways” welchen Mehrwert es bringt, wenn man Modellierung und Foresight kombiniert.
FEN-Jahrestagung & Raum für Reflexion
Ein weiterer Höhepunkt war die Jahrestagung des Foresight Europe Network (FEN), moderiert von Lena Tünkers und Thays Prado. Hier wurde intensiv über die Weiterentwicklung von Foresight-Kulturen in Europa reflektiert – ein wichtiger Impuls für nachhaltige Strategien in Forschung, Politik und Gesellschaft.
Das Book of Abstracts steht hier zum Download bereit