Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Reise in ein Imperium, das es nicht mehr gibt

04.03.2025
Das Osmanische Reich war riesig – und ab dem 16. Jahrhundert ein beliebtes Reiseziel für Europäer. Eine Bilddatenbank macht ihre historischen Urlaubsbilder nun zugänglich.

Das Osmanische Reich war ab dem 16. Jahrhundert ein beliebtes Reiseziel für Europäer. Eine neue Bilddatenbank, der ONiT-Explorer, macht historische Reiseberichte und 22.000 Bilder aus der Zeit von 1501 bis 1850 zugänglich. Die Reisen erfolgten aus unterschiedlichen Gründen – von Forschung über Handel bis hin zu medizinischen Behandlungen oder Vergnügen. Während wohlhabende Männer anfangs die Hauptautoren waren, verfassten später auch Frauen und Menschen niedrigerer Schichten Berichte. Bilder entstanden oft nachträglich durch Künstler und wurden teils wiederverwendet. Der ONiT-Explorer ermöglicht heute eine virtuelle Zeitreise durch das Osmanische Reich.

Das Projekt ONiT (Ottoman Nature in Travelogues) ist eine Kooperation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, des AIT Austrian Institute of Technology und der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB). Ein besonderes Merkmal dieses Projekts ist der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), deren Technologie in Zusammenarbeit mit Expert:innen des Centers for Digital Safety & Security entwickelt wurde.

Den vollständigen Artikel des National Geographic lesen Sie hier.