Notfallsituationen sind nicht nur medizinisch herausfordernd – oft müssen Sanitäter:innen auch mit Diskriminierung, Aggression oder Anfeindungen von Schaulustigen, Angehörigen oder anderen involvierten Personen umgehen. #Rettungskräfte sollen durch VR Training besser vorbereitet werden, um künftig für solche Situation besser gerüstet zu sein und gleichzeitig die Hilfeleistung effizient durchführen zu können. Virtual Reality bietet durch immersive und multi-sensorische Möglichkeiten in der Simulation effiziente Lernoptionen zur optimalen Vorbereitung.
Expert:innen aus gender- und diversitätssensibler Forschung, aus Rettungsdienst und Digitalisierung setzen im Projekt GAIN neue Maßstäbe in der Ausbildung. Aktuell arbeitet das GAIN-Projektteam unter der Leitung von Julia Himmelsbach (AIT Center for Technology Experience) an der Identifikation der Problemfelder - Eine Tagebuchstudie und einer länger angelegte Online-Studie werden Inputs liefern, womit Sanitäter:innen im Arbeitsalltag konfrontiert sind. Das wird die Basis für die späteren VR-Szenarien und die Trainingsstrategie bieten. Bereits im Projekt MED1stMR, gefördert im EU Horizon 2020 Forschungs- und Innovations Programm, hat das AIT gemeinsam mit Partnern aus ganz Europa umfassende Erfahrungen zum Thema Mixed Reality Training für Sanitäter:innen gesammelt (siehe Foto).
Details zum Projekt: www.gain-train.at
Das Projekt wird von der FFG im Zuge des FEMtech Programms gefördert und läuft bis 2027: https://projekte.ffg.at/projekt/5124118