Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

FairCom: AIT entwickelt Lösungen für faire und inklusive Online-Meetings

14.02.2025
Online-Meetings sind aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken – doch sind sie wirklich für alle gleich zugänglich? Studien zeigen, dass Sprechanteile oft ungleich verteilt sind und bestimmte Gruppen weniger zu Wort kommen. Genau hier setzt das Forschungsprojekt FairCom an.

Das AIT Center for Technology Experience hat im Projekt seine Expertise rund um User Experience (UX) und Diversität in der Technologieentwicklung gemeinsam mit Joanneum Research (Projektkoordinator), Netural und ICG – Internal Consulting eingebracht und innovative Lösungen für faire & inklusive Online-Meetings entwickelt. Gefördert wurde das Projekt von der FFG im Programm FemTech.

Ein zentrales Ergebnis ist die FairCom-Redezeit-App, die Gesprächsanteile in Meetings sichtbar macht. Sie zeigt, wer wie viel spricht, und gibt visuelle sowie textuelle Hinweise, um ein Gleichgewicht herzustellen. Ergänzend wurde eine Handlungsanleitung für die Moderation entwickelt, die sechs Schlüsselfaktoren für faire Meetings definiert – darunter Struktur, Partizipation und Visualisierung.

„Online-Kommunikation lässt viele hinter ihrem Bildschirm verschwinden und schafft oft unbewusste Barrieren. Mit FairCom wollen wir ein Bewusstsein für faire Meetings schaffen, ein positives Gefühl vermitteln und vor allem zum Handeln befähigen“, erklärt Anke Schneider vom AIT.

Die Ergebnisse zeigen: Eine bewusste Meeting-Gestaltung kann dazu beitragen, dass alle Stimmen gehört werden. Unternehmen profitieren durch bessere Team-Dynamik, mehr Zufriedenheit und höhere Effizienz.

Nun gilt es, diese Erkenntnisse breit zu teilen – denn inklusive Online-Meetings sind der Schlüssel zu erfolgreicher digitaler Zusammenarbeit.

Pressetext zu FairCom vom 14.02.2025: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250214_OTS0027/online-meetings-fair-und-inklusiv-gestalten

Handlungsanleitung für die Moderation von Online-Meetings 

Methodenset faire virtuelle Moderation

Zur Person

Anke Schneider ist Scientist am AIT im Fachbereich Technology Experience. Sie studierte Computervisualistik an der Universität Koblenz-Landau und promovierte in Informatik an der TU Chemnitz. 2015 wurde sie mit dem Dr. Maria Schaumayer Stipendium ausgezeichnet. Durch ihre wissenschaftliche Tätigkeit an der WU Wien verfügt sie auch über einen starken wirtschaftlichen Hintergrund.

Ihr Fokus liegt auf menschengerechten, nachhaltigen Innovationen. Mit modernsten Methoden, darunter biometrische Verfahren zur Erfassung (emotionaler) Reaktionen, untersucht sie die Wirkung technologischer Innovationen. Ziel ist die Entwicklung von Lösungen, die Nutzer:innen empowern. Sie verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung als Projektleiterin und im Management europäischer Projekte (z. B. Interreg).