Direkt zum Inhalt
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

KI-GESTÜTZTE BILDDATENBANK ZUR OSMANISCHEN NATURGESCHICHTE

Jan 20
Historische Reiseberichte über das Osmanische Reich sind reich an Darstellungen von Flora, Fauna und Landschaften. In einem institutionenübergreifenden Projekt wurden die Bilder Kl-gestützt analysiert. Die dabei entstandene Datenbank wird and der ÖAW öffentlich präsentiert.

Die Veranstaltung „ONiT Explorer“ an der ÖAW stellte eine neuartige Datenbank vor, die sowohl für die Wissenschaft als auch für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich ist. Erstmals wurde damit ein umfangreicher Korpus osmanischer Reiseberichte in Wort und Bild erschlossen. Diese Datenbank bietet eine wertvolle Grundlage für die Erforschung der transnationalen Umwelt- und Naturgeschichte.

Ein interdisziplinäres Projektteam, bestehend aus Forscherinnen des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraums der ÖAW, des Austrian Institute of Technology (AIT), der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) in Wien, der Paris Lodron Universität Salzburg und der Marmara University in Istanbul, hat einen KI-gestützten Workflow zur Identifikation und Analyse von Texten und Bildern entwickelt. Das Besondere daran: Die Computermodelle arbeiten ausschließlich auf Basis der Bilder und sind nicht auf von Menschen erstellte Metadaten angewiesen.

https://travelogues.app/

 

Infomaterial