How it works
Gruppenspezifische Erhebungen
In Kooperation mit Marktforschern wird der Einfluss von geplanten Verkehrsmaßnahmen auf das Verhalten von Personen aus betroffenen Zielgruppen untersucht. Die Ergebnisse analysieren wir in Zusammenhang mit den sozialen Milieus und leiten in puncto Verhaltens- und Wechselprozesse Cluster ab.
Modellierung von Mobilitätsszenarien
Im Rahmen des IMPACT Assessments betrachten wir alle Faktoren, die eine Änderung im Verkehrssystem bewirken. Beispiele sind Tarifgestaltung, Parkraummanagement, neue ÖV-Linien, Straßenbau sowie neue Technologien wie autonomes Fahren. Die Mobilitätsmaßnahmen und die Erkenntnisse der Erhebungen implementieren wir in Simulationsumgebungen und -modelle und entwickeln daraus Szenarien.
Verbesserte Entscheidungsqualität
Die finale Wirkungsanalyse der Szenarien liefert eine fundierte Entscheidungsbasis für die Auswahl geeigneter Maßnahmen und Ansätze zur Optimierung und Effizienzsteigerung. Mit IMPACT erkennen wir Trends für zukünftige Planungen, erzielen eine hohe Evidenz und Erklärungskraft von Verhaltensphänomenen, gewinnen frühzeitig Erkenntnisse über den Kosten-Nutzen-Faktor und identifizieren Rebound- und Backfire-Effekte.
„Human centered“ – der spezielle Blickwinkel von Impact
Täglich bewegen sich Menschen mit den verschiedensten Verkehrsmitteln auf unterschiedlichen Verkehrswegen. Jeder entscheidet individuell, folgt Gewohnheiten und Erfahrungen, handelt in den meisten Situationen eher emotional als rational. Die wissenschaftlich fundierte Analyse dieser individuellen Prozesse und deren Integration in Verkehrsmodelle zeichnet IMPACT aus.
Umfassendes Bild für Verkehrsmodelle
IMPACT berücksichtigt in Modellierungen und Simulationen neben dem Gesamtverkehrssystem auch die menschlichen Aspekte. Potenzielle Faktoren wie Umwelteinflüsse, neue Technologien, Änderungen in der Verkehrsinfrastruktur oder Verkehrssicherheitsthemen gehen ebenso in die Analyse ein.