Das AIT Center for Energy orientiert sich an folgenden thematischen Schwerpunkten
- Integration von Wasserstofftechnologien und synthetischen Gasen in der Energieinfrastruktur zur effizienten Sektorkopplung unter Berücksichtigung von energiewirtschaftlichen Aspekten
- Stoffliche und energetische Nutzung von Wasserstoff in industriellen Prozessen zur Dekarbonisierung der Industrie
Das AIT-Leistungsportfolio im Thema Wasserstoff beinhaltet folgende Elemente auf Basis experimenteller und simulationsgestützter wissenschaftlicher Methoden:
Energiewirtschaftliche Betrachtungen
- Szenarien-Entwicklung für Dekarbonisierung von Energieinfrastruktur und ausgewählten industriellen Sektoren
- Analyse von wasserstoffspezifischen technologischen Entwicklungspfaden und relevanten Marktdesign
- Validierung von Geschäftsmodellen auf Basis der energetischen und stofflichen Verwertung von wasserstoffbasierten Technologien und Systemen
- (Impakt-)Analysen energiepolitischer Rahmenbedingungen für Wasserstoff als Energieträger
- Entwicklung von Optimierungskonzepten des Anlageneinsatzes zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit in Kombination mit Systemen (PV, Wind, Batterie, P2H) und bestehender regulatorischer Rahmenbedingungen
Systemintegration Infrastruktur & Industrie
- Technoökonomische Systembetrachtungen bei der Integration in Industrie und Infrastruktur
- Konzeption und technische Auslegung (Design) von wasserstoffbasierten Anlagen auf Basis digitaler Modelle („Digital Twin“)
- Technologiespezifische Begleitung von Beschaffungsprozessen für Wasserstoffanlagen
- Analyse von am Markt bestehenden Technologien und Systemen
- Untersuchung der großflächigen Netzdienlichkeit und Flexibilitätseinsatz von wasserstoff-geführten Systemen (z.B. reaktionsschnelle Elektrolyseure für Demand Response) in Verteiler- und Übertragungsnetzen
- Design und Interoperabilitätsprüfung von IKT-Schnittstellen
Entwicklungsdienstleistungen
- Entwicklung neuartiger Oxidmaterialien für Katalysatoren bei Power-to-Chemicals Anwendungen
- Entwicklung von angepassten Leistungselektroniksystemen und -topologien für Wasserstoffsysteme (Gleichrichter für Elektrolyseanlagen, Wechselrichter für Brennstoffzellensystemen)
- Entwicklung von Hybridsystemkonzepten (Kopplung mit PV, Batterie, thermische Systeme, Windkraftanlagen, Wasserkraftsysteme)