Jump to content
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Über das AIT

Das AIT Austrian Institute of Technology ist mit mehr als 1.500 Beschäftigten Österreichs größte Forschungs- und Technologieorganisation mit starken Verbindungen zu europäischen Partnern. Das Institut ist ein wesentlicher Netzwerkknoten des österreichischen und europäischen Forschungs- und Innovationssystems.

Bei seiner Arbeit ist das AIT fokussiert auf die beiden Forschungsschwerpunkte „Resiliente und nachhaltige Infrastrukturen“, insbesondere in den Bereichen Energie, Transport und Gesundheit, sowie „Digitale Transformation von Industrie und Gesellschaft“ und arbeitet dabei eng mit Universitäten, der Industrie und öffentlichen Institutionen in Österreich, Europa und darüber hinaus zusammen. Dies schafft einen wesentlichen Mehrwert durch Innovationen und neue Technologien. 

Als Ingenious Partner unterstützt das AIT Industrie und öffentliche Hand bei technologischen Entwicklungen, Infrastrukturthemen und strategischen Entscheidungen. 

Das AIT ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette tätig – von Konzepten, Evaluierungen, Roadmaps und Strategieplänen über die Entwicklung innovativer Lösungen bis hin zu Prototypen, Demonstratoren und der Gründung von Spin-offs.

Das AIT nimmt eine Brückenfunktion zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung ein – das AIT macht aus wissenschaftlichen Ideen Innovationen. Durch umfassendes Know-how entlang der gesamten Innovationskette werden Schlüsselindustrien und die öffentliche Hand bei mittel- bis langfristigen Herausforderungen unterstützt.

Das AIT nimmt in Österreich eine führende Position bei Innovationen ein und spielt zudem auf europäischer Ebene eine Schlüsselrolle als jene Forschungs- und Technologieeinrichtung, die sich mit den zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft befasst.

Die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit des AIT ist in sieben Centern organisiert: Digital Safety & Security, Energy, Health & Bioresources, Innovation Systems & Policy, Technology Experience, Transport Technologies und Vision, Automation and Control. Die Center bringen ihr Know-how darüber hinaus in zahlreiche interdisziplinäre Forschungsvorhaben ein.

Als nationaler und internationaler Knotenpunkt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie macht das AIT dank seiner wissenschaftlich-technologischen Kompetenz, seines umfassenden Systemverständnisses, der Erfahrung auf den Märkten, der engen Kundenbindung und einer hervorragenden Forschungsinfrastruktur Innovationen möglich.

Werte & Guiding Principles

Das AIT bietet ein vielfältiges, integratives Arbeitsumfeld, in dem internationale Kolleg:innen willkommen geheißen und Diversität, Gleichstellung und Empowerment aller Mitarbeitenden gefördert werden. Diversität bereichert nicht nur die Teams, sondern fördert auch zukunftsorientiertes Denken und innovative Lösungen.

Organisation und Struktur

Managing Directors

Mag.a DIIN Dr.IN Brigitte Bach, MSc, Managing Director, Sprecherin der Dreier-Geschäftsführung
Univ.-Prof. Dr. Andreas Kugi, Managing Director, Scientific Director
Mag. Alexander Svejkovsky, Managing Director Finanzen, Prozesse und Administration

v.l.n.r.: Mag. Alexander Svejkovsky, DIin Dr.in Brigitte Bach, Univ.-Prof. Dr. Andreas Kugi / Fotocredit: Christian Husar/AIT

Management & Struktur

Organigramm

Sieben Center

Sieben spezialisierte Center bündeln ausgewählte strategische Forschungsthemen, um eine klare internationale Positionierung zu erzielen und in diesen Bereichen eine führende Rolle einzunehmen.

Vorsitzender
DI Dr. Peter Schwab

Stellvertretende Vorsitzende
Mag. Isabella Meran-Waldstein (Industriellenvereinigung IV)
DI Katja Schechtner (MIT Senseable City Lab)

Aufsichtsrat
Mag. Hannah Glatz (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie BMK)
DI Harald Loos (Siemens AG Österreich)
DI Mag. Wolfgang Pell
Dr. Beate El-Chichakli (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie BMK)
Mag.a Karin Tausz (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG)
Dr. Dipl. Ing Brigitte Ratzer (TU Wien)
Mag. Anton Schantl (Magna Energy Storage Systems GesmbH)
Henriette Spyra, B.A., M.A. (Leiterin der Sektion III „Innovation und Technologie“, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie BMK)

von der Belegschaftsvertretung entsandt:
Dr. Ursula Sauer, Betriebsratsvorsitzende
Christian Gärtner
Mag. Andrew Lindley
DI Hubert Umschaden
Bernhard Kubicek
Beatrix Wepner

Das Strategic Research Advisory Board (SRAB) besteht aus sechs international anerkannten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung. Die Funktionsperiode entspricht jener des Aufsichtsrats (maximal zwei Perioden). Zu den Hauptaufgaben des SRAB zählen Stellungnahmen und Empfehlungen zur strategischen Ausrichtung des AIT und des dreijährigen Forschungsprogrammes. Das Gremium steht darüber hinaus dem Aufsichtsrat bei aktuellen forschungsstrategischen Fragestellungen beratend zur Seite.

 

Mitglieder des Strategic Research Advisory Boards
Kirsten Dunlop, Chief Executive Officer, Climate-KIC
Lynn F. Gladden, Shell Professor of Chemical Engineering, Department of Chemical Engineering and Biotechnology, University of Cambridge, GBR
Detlef Günther, Vizepräsident für Forschung und Wirtschaftsbeziehungen, ETH Zürich, CHE
Thomas F. Hofmann, Präsident der Technischen Universität München
Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Andrew Wee, Vice President University and Global Relations, National University of Singapore, SGP

Headquarter: Giefinggasse, Giefinggasse 2, 4 und 6, 1210 Wien

  • Argentinierstraße, 2/4, 1040 Wien
  • Dornbirn, CAMPUS V, Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn
  • Graz, Reininghausstraße 13/1, 8020 Graz
  • Hall in Tirol, Eduard Wallnöfer-Zentrum 1, 6060 Hall in Tirol
  • Klagenfurt, Lakeside Science & Technology Park GmbH, Lakeside B10A, 9020 Klagenfurt
  • Ranshofen, Lamprechtshausenerstr. 61, 5282 Braunau am Inn – Ranshofen
  • Seibersdorf, 2444 Seibersdorf
  • Steyr, Im Stadtgut D1 4407 Steyr-Gleink
  • Tulln, Konrad-Lorenz-Straße 24, 3430 Tulln

Das AIT hat drei operative 100 % Tochterunternehmen:

Darüber hinaus ist das AIT zu 51 Prozent am Forschungsunternehmen PROFACTOR mit Hauptsitz in Steyr beteiligt.

Forschung & Innovation am AIT

Researcher Profiles

Hier finden Sie die Forschungsprofile der AIT-Wissenschaftler:innen in unserer Publikationsdatenbank.

Strategische Initiativen des AIT

Erfahren Sie mehr über das Entrepreneurship-Programm am AIT und die AI Taskforce.

Akkreditierung und Zertifizierung

Das AIT ist gemäß internationaler Normen akkreditiert und zertifiziert, um höchste Qualität und Exzellenz in allen Forschungs- und Dienstleistungsbereichen zu gewährleisten. Als akkreditierte Prüfstelle nach ISO/IEC 17025 und mit einem nach ISO 9001:2015 zertifizierten Qualitätsmanagement-System unterstreicht das AIT sein Engagement für Exzellenz und Qualität.