Inhaltstyp
Kategorien
-
Wolfgang Ponweiser elected to the ECTRI Board
Recently, the new ECTRI Board was elected for a two-year mandate and will take office in January 2021. Together with Evangelos Bekiaris as President (CERTH-HIT, Greece), Ingrid Skogsmo as Vice-Presid
-
Fünfteilige Serie über die Mobilitäts- forschung am AIT
Eine integrierte Betrachtung von Personenverkehr und Logistik, verbunden mit einer flexiblen Nutzung der Infrastruktur, eröffnet neue Perspektiven für die Gestaltung der Mobilität der Zukunft. Das Mo
-
IV-Logistikforum 2019: Hochkarätige Diskussion mit AIT-Beteiligung
Um den Beitrag der Logistik zur Zukunft des Wirtschaftsstandortes Österreich ging es beim hochrangig besetzten Logistikforum 2019, das auf Initiative der Industriellenvereinigung und des Zentralverba
-
Europas fahrerlose Mobilitätszukunft gestalten
Ein internationales Konsortium rund um die Loughborough University (UK) und AIT Austrian Institute of Technology untersucht im Rahmen eines EU-Projekts, welche Funktion vernetztes und automatisiert
-
Online public voting for the VCÖ Mobility Award 2020 has started
385 projects, research papers, concepts and ideas were submitted to the VCÖ Mobility Award 2020, this year's motto of which is "Getting traffic on a climate course". The 60-member jury of exper
-
„Intelligentes Management von Menschenströmen“
Nicht erst seit der Corona-Krise hat sich gezeigt, dass intelligentes Management von Menschenströmen in der Mobilität, im Tourismus und bei Events die Sicherheit und den Komfort für alle wesentlich e
-
Auswirkungen von COVID-19-Maßnahmen auf Personenströme im Handel
Einer der wichtigsten Beiträge, um die Ausbreitung des COVID-19-Virus einzudämmen, ist die Einhaltung eines Mindestabstandes von einem Meter zwischen verschiedenen Personen. Gerade an öffentlichen O
-
Transport-Optimierung und FußgängerInnen-Steuerung in Zeiten der Krise
Am AIT Center for Mobility Systems wird an Mobilitätslösungen geforscht, die einen wertvollen Beitrag zur Bewältigung der Krise leisten können. Im Rahmen der APA-Science-Serie #CoronaAlltag haben die
-
„Smart Journey“: Pilotversuch für AIT-Handy-App läuft noch bis Ende Oktober
Im März dieses Jahres wurde das Vorhaben präsentiert, im Juni haben Verkehrsministerium, Land Steiermark, Land Kärnten und ÖBB die Pilotphase des Forschungsprojektes „Smart Journey – eine App für all
-
UrbanLight: Energieeffiziente Beleuchtungssysteme im städtischen Straßenraum
LED-Technologie ist massiv auf dem Vormarsch – sowohl im privaten als auch im betrieblichen Kontext. Das enorme Energie-Einsparungspotential macht LED („Light Emitting Diode“) auch für die Beleuchtun
-
„Smarter Together“ gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis
„Smarter Together – gemeinsam g’scheiter“ wurde in der Kategorie „Aktive Mobilität und öffentlicher Raum“ mit dem VCÖ-Mobilitätspreis 2017 Österreich ausgezeichnet. Das internationale Leuchtturmproje
-
USE-iT: H2020 Project Focusing on Transport Infrastructure Is Successfully Concluded
The transport network across Europe faces many common challenges across its modes related to topics such as carbon reduction targets, energy security and depletion of natural resources. The road and
-
„Die Bedeutung von Mobilität als Gesamtsystem steigt“
DI Arno Klamminger, Head of Center for Mobility Systems, stellt in der aktuellen Ausgabe der „Wirtschaftsnachrichten Süd“ die Forschungsschwerpunkte seines Centers vor. Rund 80 international anerkann
-
Wien bekommt eine fahrerlose Autobuslinie
Im Projekt auto.Bus Seestadt arbeiten das AIT Austrian Institute of Technology, die Wiener Linien, das Kuratorium für Verkehrssicherheit, der TÜV AUSTRIA sowie die SIEMENS AG Österreich und der franz
-
Die menschliche Seite des autonomen Fahrens
In der aktuellen Ausgabe des AK-Magazins „Wirtschaft und Umwelt“ ist ein Autorenbeitrag von AIT Mobilitätswissenschaftlerin Alexandra Millonig erschienen. Der Schwerpunktartikel gibt eine Einschätzun
-
futurezone day 2017: AIT-Panel zur Mobilität der Zukunft
Künstliche Intelligenz, Medien, Start-up-Finanzierung und Mobilität – der futurezone day 2017 brachte spannende Einblicke und heiße Diskussionen rund um brennende Zukunftsthemen. Gemeinsam mit dem AI
-
Forschungsprojekt „flexiTrike“: Präsentation des Prototyps
flexiTrike ist ein Projekt im Rahmen der FFG-Ausschreibung „Mobilität der Zukunft: Personenmobilität innovativ gestalten“, durchgeführt von ForscherInnen des AIT Center for Mobility Systems gemeinsam
-
AIT optimiert BesucherInnenbewegungen im Museumsbereich
Das Schloß Schönbrunn ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen in Österreich und freut sich über rund 2,5 Millionen BesucherInnen im Jahr. War das Schloss einst darauf ausgelegt, die kaiserlic
-
E-Mobility Play Days: Alexandra Millonig diskutierte über die „Stadt der Zukunft“
Im Rahmen der E-Mobility Play Days in Spielberg nahm Alexandra Millonig, Senior Scientist am Center for Mobility Systems, an einer von Forbes Österreich veranstalteten Podiumsdiskussion unter dem Tit
-
Project CIVIC: Optimization of construction activities in Seestadt Aspern
The research project CIVIC (Construction In Vicinities: Innovative Co-creation), executed by an international consortium consisting of scientists and practitioners, aims to enhance planning and proce