Jump to content
Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Megawatt Charging System

Megawatt Charging System: Neue Technologie für Elektro-Schwerfahrzeuge

Megawatt Charging Systeme sind eine neue Technologie für die Hochleistungsladung von schweren Nutzfahrzeugen wie LKWs, Bussen oder großen kommerziellen Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb. Das Megawatt-Ladesystem soll Ladezeiten drastisch verkürzen und so den Betrieb von elektrischen Langstreckenfahrzeugen ermöglichen, indem es extrem hohe Ladeleistungen von bis zu 3,75 Megawatt (MW) bereitstellt.

Hauptmerkmale eines Megawatt Charging Systems:

  1. Hohe Ladeleistung: Das Megawatt Charging System bietet Ladeleistungen im Bereich von 0,5 MW bis zu 3,75 MW, was es deutlich leistungsfähiger macht als bestehende Schnellladesysteme (z. B. DC-Schnellladen), die üblicherweise Leistungen von 150 bis 350 Kilowatt (kW) liefern. Diese hohe Leistung ist notwendig, um die Batterien großer Fahrzeuge in sehr kurzer Zeit aufzuladen.
  2. Spezielles Ladesteckersystem: Das Megawatt Charging System verwendet einen speziellen Ladestecker, der für die Übertragung der hohen elektrischen Ströme und Spannungen entwickelt wurde. Dieser Steckertyp ist robuster und größer als die herkömmlichen Stecker für PKW, da er für die höheren Ladeleistungen ausgelegt ist.
  3. Anwendungsbereich: Das Megawatt-Ladesystem ist vor allem für den Einsatz in der Logistik, im Güterverkehr sowie in langen Bus- und Truck-Routen konzipiert. Es ermöglicht das schnelle Nachladen an speziellen Ladepunkten, wodurch auch elektrische Nutzfahrzeuge für den Langstreckenverkehr wirtschaftlich betrieben werden können.
  4. Standardisierung: Das Megawatt Charging System wird von der CharIN-Initiative (Charging Interface Initiative e. V., www.charin.global) entwickelt, die sich auch für die Standardisierung des Combined Charging System (CCS) einsetzt, das heute weltweit für Elektroautos genutzt wird. Diese Standardisierung soll eine breite Markteinführung ermöglichen und die Interoperabilität zwischen verschiedenen Fahrzeugherstellern und Ladeinfrastrukturen sicherstellen.
  5. Zukunftsperspektiven: Das Megawatt Charging System ist noch in der Entwicklung, aber erste Pilotprojekte werden in den kommenden Jahren erwartet. Es wird eine wichtige Rolle in der Elektrifizierung von Langstrecken-LKW und anderen schweren Fahrzeugen spielen, die bisher durch die begrenzte Reichweite und lange Ladezeiten elektrischer Systeme eingeschränkt waren.

Vorteile eines Megawatt Charging System

  • Reduzierte Ladezeiten: Dank der extrem hohen Ladeleistung können auch sehr große Fahrzeugbatterien in kurzer Zeit aufgeladen werden.
  • Ermöglichung von Langstrecken-Elektromobilität: Das Megawatt-Ladesystem ermöglicht es, elektrische Fahrzeuge auch auf langen Strecken effizient einzusetzen.
  • Nachhaltigkeit im Transportsektor: Die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen trägt zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Erreichung von Klimazielen bei.

AIT-Projekt Medusa

Das AIT-Projekt Medusa (Megawatt Charging for Sustainable Transport and Logistics) ist ein richtungsweisendes Forschungsprojekt, das sich mit der Entwicklung und Implementierung von Hochleistungsladesystemen für elektrische Nutzfahrzeuge beschäftigt. Im Fokus steht die Integration des Megawatt Charging Systems (MCS) in die bestehende Ladeinfrastruktur, um den Schwerlastverkehr und den Gütertransport nachhaltig zu elektrifizieren.

Hintergrund und Ziele des Medusa-Projekts

Der zunehmende Bedarf an umweltfreundlichen Transportlösungen, insbesondere im Güter- und Schwerlastverkehr, erfordert neue technologische Ansätze. Die Elektrifizierung großer Nutzfahrzeuge stellt dabei eine besondere Herausforderung dar, da sie aufgrund der hohen Reichweitenanforderungen und großen Batteriekapazitäten sehr leistungsfähige Ladesysteme benötigen. Genau hier setzt das Projekt Medusa an, das vom Austrian Institute of Technology (AIT) initiiert wurde.